Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Fifa-Hack: Hacker klauen "Fifa 21"-Quellcode

Fifa-Hack
11.06.2021

Hacker klauen "Fifa 21"-Quellcode

Hacker haben den Quellcode des Fußball-Videospiels "Fifa 21" von Electronic Arts erbeutet.
Foto: Uwe Anspach, dpa

Das Spieleunternehmen Electronic Arts ist gehackt worden. Die Beute: unter anderem der Quellcode von "Fifa 21". Auch in Deutschland drohen Unternehmen große IT-Gefahren.

Hacker haben den Quellcode von Videospielen wie "Fifa 21" und andere Daten des Spieleherstellers Electronic Arts gestohlen, der zu den größten der Welt zählt und Titel wie "Battlefield", "Fifa" und "Die Sims" entwickelt. Das berichtet das Portal Vice, dem nach eigenen Angaben Screenshots aus einem Hacker-Forum zugespielt wurden. Die Hacker hätten die Möglichkeit, alle EA-Dienste auszunutzen, zitiert Vice daraus. Dem Bericht zufolge haben die Cyberkriminellen auch den Quellcode für EA-interne Entwicklungswerkzeuge wie die sogenannte Frostbite-Engine erbeutet, auf der EA-Spiele wie "Battlefield" basieren. Es handelt sich um 780 Gigabyte an Daten, die die Hacker in speziellen Foren anbieten.

EA räumte die Datenpanne gegenüber dem Medium ein und bestätigte, dass die aufgelisteten Daten gestohlen wurden. "Wir untersuchen einen kürzlichen Vorfall eines Eindringens in unser Netzwerk ", zitiert Vice einen EA-Sprecher. Daten von Spielern seien nicht betroffen. EA erwarte keine Auswirkungen auf ihre Spiele und arbeite mit Strafverfolgungsbehörden zusammen.

Hacker wollen Fifa21-Quellcode verkaufen

Währenddessen versuchen die Hacker, die erbeuteten Daten zu verkaufen. Sie zeigen mehrere Screenshots, um ihren Zugriff darauf zu beweisen. Bei ihren Kunden aber zeigen sie sich wählerisch: Infrage kämen nur seriöse und anerkannte Mitglieder des Forums, andere ignoriere man.

Auch in Deutschland sind Unternehmen massiven digitalen Gefahren ausgesetzt. Sie abzuwehren, dafür ist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zuständig. In ihrem aktuellsten Lagebericht zum Jahr 2020 spricht die Behörde von einer "angespannten" Bedrohungslage in der IT-Sicherheit. In der Corona-Pandemie gerieten zunehmend Privatleute ins Visier von Cyberkriminellen. Unternehmen sind besonders bedroht von sogenannter Ransomware, die sich auf fremden System einnistet, die dortigen Daten verschlüsselt und ihren Eigentümern erst wieder Zugang dazu verschafft, sobald dieser ein Lösegeld zahlt.

Das BSI kennt Fälle wie den von EA - wenn auch nicht unmittelbar in Deutschland, wie ein Sprecher auf Anfrage unserer Redaktion sagt. Die Möglichkeiten für Cyberkriminelle, mit gestohlenem Quellcode Schaden anzurichten, seien vielfältig. Die Hacker könnten das Programm in leicht veränderter Form an Nutzer verteilen und so auf deren Systemen sogenannte Supply-Chain-Angriffe ausführen. In der Vergangenheit hätten Kriminelle so kostenlose, aber mit Schadcode versehene Spiele verteilt, anschließend die Ingame-Währung gestohlen und dann gegen Echtgeld getauscht. Die Behörde hält aber auch eine Erpressung von Spiele-Unternehmen oder die Nutzung des Codes für eigene Zwecke für denkbar.

Alltäglicher aber sind Bedrohungen wie Ransomware. Täglich entdeckt das BSI 322.000 Schadsoftware-Varianten. Oft verbreiten Cyberkriminelle sie per E-Mails. Die Programme spähen ihre Opfer aus, beobachten deren Verhalten und schicken mit dem gewonnenen Wissen täuschend echte Mails in deren Namen an weitere Empfänger, die nichtsahnend auf darin enthaltene Links klicken – weil sie glauben, den Absender zu kennen.

Cyberkriminelle bedrohen und erpressen Unternehmen auch in Deutschland

Häufig werden Schadprogramme genutzt, um Daten der betroffenen Unternehmen zu stehlen. Das BSI beobachtete solche Fälle im Zeitraum eines Jahres bei "namhaften Banken und Zahlungsdienstleistern, Technologieunternehmen, Arztpraxen und Krankenhäusern, Hochschulen sowie einem Unternehmen im Elektronik-Versandhandel und einem weiteren in der Autovermietung". In letzterem Falle waren dem Unternehmen Buchbinder Daten von drei Millionen Kunden abhandengekommen, wie Anfang 2020 bekannt wurde.

Die Daten waren anschließend frei im Netz abrufbar – nur einer von vielen Fällen. Und Besserung? Ist nicht in Sicht. Das BSI resümiert: "Die Gefährdungslage bleibt aufgrund täglich neuer Schwachstellen, neuer Angriffsmethoden und steigender Komplexität in der IT-Landschaft dynamisch und angespannt, mit zum Teil dramatischen Auswirkungen auf Unternehmen, Behörden und Einzelpersonen."

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.