Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Finanzen: Reform der Erbschaftssteuer: Eine Attacke auf die reichen Erben

Finanzen
10.09.2021

Reform der Erbschaftssteuer: Eine Attacke auf die reichen Erben

Eine Reform der Erbschaftssteuer könnte vor allem mittelständische Unternehmen belasten.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Eine Reform der Erbschaftssteuer könnte zu einem Prestigeprojekt einer möglichen linken Koalition nach der Wahl gehören. Was sich Befürworter davon versprechen.

Ein Angriff ist immer dann besonders schmerzhaft, wenn er aus den eigenen Reihen kommt. Stefanie Bremer ist Millionärin. Sie hat ihren Reichtum nicht selbst erarbeitet, sondern geerbt. „Ich hatte Glück in der Geburtenlotterie“, sagt Bremer. Als sie ihr millionenschweres Erbe erhielt, genau will sie es nicht beziffern, profitierte sie von den Ausnahmen im Steuerrecht. Denn wenn Unternehmensbesitz vererbt wird, greifen weitgehende Verschonungsregeln, wenn der Betrieb weitergeführt wird. Firmenerben zahlen kaum Erbschaftssteuer.

Stefanie Bremer will, dass sich das ändert und ihresgleichen künftig mehr von ihrem Reichtum an den Staat abtreten. Man muss dazu wissen, dass Stefanie Bremer zwar unter diesem Namen in der Öffentlichkeit auftritt, in Wirklichkeit aber anders heißt. Deshalb ist es schwer zu überprüfen, ob ihre Geschichte stimmt. Die junge Frau will ihre Privatsphäre und ihre Familie schützen. Bremer hat sich mit drei Dutzend weiteren Millionären aus Deutschland und Österreich zusammengetan, um mehr Steuern zu zahlen. Die Chancen dafür stehen gerade so gut wie lange nicht mehr.

Eine schmerzliche Niederlage soll getilgt werden

Denn rechnerisch ist eine Koalition aus SPD, Grünen und Linken möglich, wenn sich die Umfragen am Wahlabend in zwei Wochen bestätigen. Alle drei Parteien wollen ran die Erbschaftssteuer und die Privilegien für Unternehmenserben schleifen. Dass es nicht bei Absichtserklärungen bleibt, dafür will Gerhard Schick sorgen. Der frühere finanzpolitische Sprecher der Grünen zog sich freiwillig aus dem Bundestag zurück und gründete die Bürgerbewegung Finanzwende.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Schick glaubt, dass er außerhalb des Parlaments mehr erreichen kann als innerhalb. „Das erste Ziel ist, dass im neuen Koalitionsvertrag die Abschaffung dieser Ausnahmen (bei der Erbschaftssteuer) drinsteht“, sagt Schick. Deshalb will er das Thema in den nächsten Wochen und Monaten am Köcheln halten und durch eine Petition den Druck erhöhen. Schick will damit auch eine schmerzliche Niederlage in einen Sieg ummünzen.

Vor fünf Jahren gelang es den Unternehmensverbänden bei der vorerst letzten Erbschaftssteuerreform durch ihre Einflussnahme die Begünstigungen zu bewahren. „Das wurmt mich“, erklärt der frühere Finanzpolitiker mehrfach. Er rechnet vor, dass der Staat jedes Jahr rund sechs Milliarden Euro mehr einnehmen könnte, wenn die Privilegien für Firmenerben gestrichen würden. Tatsächlich listet der Subventionsbericht der Bundesregierung die Summe von 6,8 Milliarden Euro für das Jahr 2020 auf, die dem Fiskus durch die Besserstellung von Firmenerben entgangen sind.

Lesen Sie dazu auch

Die Familienunternehmer wehren sich: Steuer belastet Generationenwechsel

Die Unternehmer, vor allem die Familienunternehmer, halten die Abschaffung des Vorteils bei der Übergabe eines Betriebes an die nächste Generation für keine gute Idee. „Das zeugt von großem Unverständnis“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Familienunternehmer, Albrecht von der Hagen, im Gespräch mit unserer Redaktion. Er findet, die Unternehmer geben der Gesellschaft viel zurück. Arbeits- und Ausbildungsplätze, Investitionen und Forschung gebe es ohne sie viel weniger. „Nur wenn ein Unternehmer seinen sozialen Beitrag leistet, erhält er vom Staat eine Verschonung. Das ist eine faire Besteuerung“, meint von der Hagen. Er bezieht sich darauf, dass die Erbschaftssteuer fällig wird, wenn Arbeitsplätze abgebaut werden.

Stefanie Bremer berichtet, dass bei ihrem Erbe auch befürchtet wurde, dass die Steuer das Unternehmen finanziell überlastet. Heute meint sie, ihre Familie hätte sich auf den Generationswechsel vorbereiten und dafür Geld zurücklegen müssen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.