Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Flutkatastrophe: Versicherungswirtschaft lehnt Pflichtversicherung gegen Extremwetterschäden ab

Flutkatastrophe
21.07.2021

Versicherungswirtschaft lehnt Pflichtversicherung gegen Extremwetterschäden ab

Die Flutkatastrophe in Westdeutschland hat eine Debatte darüber ausgelöst, ob eine Elementarversicherung verpflichtend sein sollte.
Foto: Harald Tittel, dpa

Braucht es angesichts der zunehmenden Zahl von Wetterkatastrophen eine verpflichtende Gebäudeversicherung? GDV-Hauptgeschäftsführer Asmussen sieht das kritisch.

Die deutsche Versicherungswirtschaft spricht sich trotz der jüngsten Extremwetter-Katstrophen eine verpflichtende Gebäudeversicherung gegen Elementarschäden aus. „Eine Pflichtversicherung als singuläres Instrument gegen Elementarschäden lehnen wir ab“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft Jörg Asmussen unserer Redaktion. „Eine solche Pflicht nimmt Hausbesitzern und Unternehmen den Anreiz, gegen Flut- und andere Extremwetterrisiken vorzusorgen“, erklärte der Verbandsvertreter.  „Das könnte dazu führen, dass entweder für die Versicherungsnehmer die Prämien unbezahlbar hoch oder am Ende die Risiken für die Versicherer untragbar groß werden“, warnte er.

Unter welchen Umständen eine Pflichtversicherung für Asmussen denkbar wäre

„Eine Pflichtversicherung kann nicht die Kosten der fehlenden Klimafolgenanpassung schultern“, sagte der GDV-Hauptgeschäftsführer. „Sie wäre allenfalls dann sinnvoll, wenn sie in ein neues Gesamtkonzept für Flächen- und Bauplanung sowie den Katastrophenschutz eingebunden wäre“, fügte Asmussen hinzu. Außerdem müsste eine solche obligatorische Versicherung mit Präventionspflichten für Versicherte, risiko-adäquaten Prämien oder einer staatlich Rückversicherung verknüpft werden. Hierfür gebe es Beispiele in anderen europäischen Ländern.

Politiker wie Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann fordern angesichts der Hochwasserkatastrophen wie jüngst im Westen Deutschlands seit langem eine verpflichtende Elementarschadenversicherung für alle Gebäudebesitzer.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.07.2021

Das war doch klar!

Dann würde der Gesetzgeber nämlich Regelungen einbauen, die dann der Versicherungsbranche Einiges erschwert:

- Die Prämien müßten in Grenzen bleiben und bei den (nahezu jährlichen) Erhöhungen strengere Massstäbe angelegt werden?
- Bei 2 kleinen oder größeren Schäden dem Versicherten zu kündigen, oder mit >100% erhöhten Versicherungsprämien zu drohen?
- Bei der Versicherungsfall-Abwicklung würden strengere Maßstäbe angelegt und nicht - wie (durch TV-Reporte recherchiert) generell mal abgelehnen - man hat ja ein Büro voll Juristen - um nach langer "Quälerei", dem Versicherten einen billigen Vergleich aufzudrängen.

Um gegen die Versicherung von vielen Millionen weiterer Kunden zu sein - müssen schon kräftige Gegenargumente drücken?

Wie schon beschrieben, wäre der Staat mit als Sicherer von der Partie und dann gehen so manche Praktiken nicht mehr so leicht - obwohl ja einschlägige Gesetze - wie man hört - direkt von den Akteuren geschrieben werden , wie in einer "ordentlichen" Lobbykratie halt üblich .... :-)