Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Batterie-Fertigung: Forschungsfabrik-Aus: Ministerin versucht Ulm mit Millionen zu trösten

Batterie-Fertigung
15.07.2019

Forschungsfabrik-Aus: Ministerin versucht Ulm mit Millionen zu trösten

Die Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (links) mit der Leiterin der ZSWBatterieforschung Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens.
Foto: Alexander Kaya

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek besucht Ulm und bleibt aus Sicht vieler Akteure Erklärungen schuldig, warum die Fabrik nach Münster statt nach Ulm kommt.

Die Enttäuschung in Ulm sitzt immer noch tief. Nicht der von vielen Experten favorisierte Standort auf dem Eselsberg, sondern Münster bekam vor über 14 Tagen den Zuschlag vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für eine 500 Millionen Euro schwere Förderung einer Batterieforschungsfabrik. Nun besuchte Ministerin Anja Karliczek (CDU) auf Einladung der Ulmer Bundestagsabgeordneten Ronja Kemmer (CDU) verschiedene Teilbereiche der Ulmer Batterieforschung. Und hinterließ erneut enttäuschte Gesichter.

Ulms Bürgermeister Gunter Czisch: „Viele Fragen offen“

„Wir sind in der Wissenschaftswelt völlige Transparenz gewohnt“, sagte Universitätspräsident Professor Michael Weber. Und die gebe es nach wie vor nicht bei der Entscheidung über die Forschungsfabrik. „Viele Fragen bleiben offen“, kommentierte auch Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch. Zuvor hatte Karliczek versucht zu erläutern, warum ausgerechnet Münster den Zuschlag bekam. Eine Gründungskommission sei eingesetzt worden, um aus den sechs Kandidaten einer geschlossenen Ausschreibung – Ulm, Augsburg, Münster, Salzgitter, Dresden und Itzehoe – den besten Kandidaten auszuwählen. Eine Gründungskommission mit Vertretern der Industrie hätte ursprünglich eine Rangliste erstellen sollen. Doch dieses Vorhaben sei verworfen worden. Die Kommission habe sich dafür ausgesprochen, mehrere Standort „zusammenzubinden“. In der Gesamtabwägung habe Münster das beste Konzept gehabt. Details nannte die aus der Nähe von Münster stammende Politikerin nicht.

Batteriefabrik: Was in Münster gebaut werden muss, ist in Ulm schon da

„Eine merkwürdige Entscheidung“ kommentierte Professor Werner Tillmetz, der 14 Jahre als Vorstandsmitglied und Leiter des Geschäftsbereichs Elektrochemische Energietechnologien am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Ulm war. Denn vieles, was in Münster noch gebaut werden müsse, sei in Ulm bereits vorhanden. Der Standort Deutschland verliere dadurch in einem Zukunftssegment, in dem es auf Monate und nicht Jahre ankomme. „Die Entscheidung für Münster ist eine Entscheidung gegen die Schnelligkeit“, sagte auch die Leiterin der ZSW-Batterieforschung, Margret Wohlfahrt-Mehrens. Eine Forschungsplattform für die industrielle Produktion von großen Lithium-Ionen-Zellen ist bereits seit fünf Jahren in Betrieb und sei einzigartig in Europa.

Ulms Stadtoberhaupt will nun in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer in Ulm die Kräfte bündeln und in Eigenregie das Thema Entwicklung von hochleistungsfähigen und umweltfreundlichen Energiespeichern der Zukunft fördern. Denn letztlich gehe es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Industrie und viele Arbeitsplätze. Ein entsprechendes Gebäude, das für die Forschungsfabrik vorgesehen war, gebe es ja schon. Ministerin Karliczek sagte Ulm eine weitere Unterstützung in Form eines „mittleren zweistelligen Millionenbetrags“ zu.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.