Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Für die Autoindustrie beginnt ein dramatischer Umbruch

Für die Autoindustrie beginnt ein dramatischer Umbruch

Kommentar Von Michael Kerler
10.10.2019

Der Umstieg auf neue Antriebe krempelt die Autobranche um und kostet Jobs. Das spaltet die Gesellschaft. Die IG Metall erlebt bereits eine fatale Zerreißprobe.

Es geht Schlag auf Schlag. Der Autozulieferer Continental will ganze Werke schließen, darunter im bayerischen Roding, wo Benzin- und Dieselpumpen hergestellt werden. Bosch baut am Standort Bamberg massiv Stellen ab. Und Autobauer wie BMW und Audi wollen nach den goldenen Jahren vor allem eines: sparen. Die Autoindustrie steckt im Umbruch.

Der Klimaschutz und die Diesel-Affäre sind nicht länger politische und juristische Themen, sondern schlagen hart in der Realität durch. Das Forschungsinstitut von Autofachmann Ferdinand Dudenhöffer hat kürzlich errechnet, dass 125.000 der 834.000 Arbeitsplätze in der deutschen Autoindustrie bis zum Jahr 2030 verloren gehen könnten.

Und das dürfte die Dimension des Umbruchs sogar noch verschleiern, da für Batteriefahrzeuge und die Entwicklung des autonomen Fahrens andere Qualifikationen nötig sind als für den Bau eines Dieselautos. Dass sich die USA mit China und Europa bittere Handelsgefechte liefern, verschärft die Lage noch.

Geht Deutschland mit der Diesel-Kritik zu weit?

Mit Recht muss man die Frage stellen, ob es Deutschland mit dem E-Auto nicht übertreibt und mit der Diesel-Kritik zu weit gegangen ist. Mit viel Technik (und dem Verzicht auf betrügerische Abgas-Software) lassen sich heute recht saubere Diesel-Fahrzeuge bauen, die kaum Stickoxide ausstoßen. Doch bei genauem Hinsehen verfängt die Parole der AfD – „Ja zum Diesel!“ – nicht: Der Trend zu neuen Antrieben ist kein deutscher Alleingang einer Öko-Elite, sondern weltweit spürbar: Der US-Autobauer Tesla ist mutig voranmarschiert, Toyota setzt in Japan auf Brennstoffzellentechnik.

Dieser Modernisierungsschub lässt sich nicht mehr umkehren. Es wäre fatal, wenn die deutschen Hersteller allein am Verbrennungsmotor festhalten würden. Die Absatzmärkte für Daimler, BMW & Co. liegen nicht nur in Deutschland, sondern auch in Kalifornien und China.

Die Zeichen hat auch Deutschlands mächtige Gewerkschaft IG Metall erkannt. Der Umbruch in der Autobranche, Klimaschutz und Digitalisierung sind die Hauptthemen von IG-Metall-Chef Jörg Hofmann. Beachtenswert ist, dass die IG Metall schon Ideen hat, dem Umbruch zu begegnen. Dazu gehört ein neues Kurzarbeitergeld. Neben der Abwrackprämie hat die Kurzarbeit deutschen Firmen geholfen, gut über die Finanzkrise nach 2008 hinwegzukommen.

Die IG Metall will nun schwierige Zeiten nutzen, um die Beschäftigten auch weiterzubilden. In den vergangenen Tarifverhandlungen hat Hofmann zudem viel erreicht, was den Bedürfnissen vieler Arbeitnehmer entgegenkam, die Kinder erziehen oder die Eltern pflegen. Die IG Metall hat 85000 neue Mitglieder gewonnen und müsste vor Kraft strotzen. Trotzdem ist Hofmann diese Woche nur mit mäßigem Ergebnis wiedergewählt worden. Der kluge IG-Metall-Boss hat ein Kommunikationsproblem.

Autoindustrie muss Menschen von den neuen Antrieben überzeugen

In Krisenzeiten, wenn Firmen Jobs streichen, erwarten Arbeitnehmer, dass ihre Gewerkschaft fest hinter ihnen steht. Vielen klassischen Metallarbeitnehmern mag es aber so erscheinen, dass sich Hofmann zu sehr um Klima, E-Autos und die Digitalisierung kümmert statt um ihre unmittelbaren Interessen. Den Stahlarbeiter bei Thyssen-Krupp oder den Angestellten einer Diesel-Zulieferfirma erreicht Hofmann bisher schwer. Der Umbruch in der Autoindustrie stellt die IG Metall vor eine Zerreißprobe. Der Riss zieht sich auch durch die Gesellschaft. Hier die Diesel-Hasser, dort die Diesel-Freunde.

Der Graben lässt sich nur schließen, wenn es Industrie und Verbänden gelingt, die Menschen von den neuen Antrieben zu überzeugen. Auf den Straßen die Fahrer, in den Fabriken die Arbeitnehmer.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.