Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Geldpolitik: Wieso will die EZB eigentlich die Inflation erhöhen?

Geldpolitik
16.01.2018

Wieso will die EZB eigentlich die Inflation erhöhen?

In Deutschland steigen die Güterpreise. Warum soll das gut sein?
Foto: Foto: Jens Büttner, dpa

Die Europäische Zentralbank strebt eine Teuerungsrate von zwei Prozent an. Vergangenes Jahr wurde der Wert in Deutschland mit 1,8 Prozent fast erreicht. Was soll gut daran sein?

Was kosten Bananen? Was Duschgel? Was ein Haarschnitt? Jeden Monat schauen einige Bürger in Deutschland ganz genau auf den Preis. Sie tun dies im Auftrag des Statistischen Bundesamts. Preiserheber nennt sich der Job. Zweck des Ganzen ist es, die Entwicklung der Verbraucherpreise zu erfassen. Das Ergebnis für das vergangene Jahr dürfte zum Missfallen vieler Bürger ausfallen. Die Inflation hat in Deutschland den höchsten Stand seit fünf Jahren erreicht. Die Preise legten im Schnitt um 1,8 Prozent zu. Für einen bestimmten Betrag lassen sich also weniger Waren kaufen.

Die anziehende Inflation dürfte die Europäische Zentralbank aufhorchen lassen. Seit Jahren wiederholt EZB-Chef Mario Draghi, dass das Ziel des Instituts eine Inflationsrate von unter, aber nahe zwei Prozent ist. Wenn Inflation aber einen Verlust an Kaufkraft bedeutet, warum ist die Zentralbank derart bemüht, die Inflationsrate zu erhöhen? Im Jahr 2016 lag diese zum Beispiel noch bei 0,5 Prozent.

Angst vor Deflation

Ein Hauptgrund für das Inflationsziel von knapp unter zwei Prozent ist die „Angst vor Deflation mit all ihren üblen Folgen“, sagt Finanzprofessor Wolfgang Gerke. Deflation ist das Gegenteil der Inflation – nicht steigende Preise, sondern ihr Verfall. Fallende Preise könnten dazu führen, dass die Bürger ihre Einkäufe und Firmen ihre Investitionen aufschieben – in der Erwartung, es könnte in Zukunft noch billiger werden. Damit aber bräche die Nachfrage ein, Unternehmen müssten Beschäftigte entlassen, die Wirtschaft geriete in einen Abwärtssog. Als warnendes Beispiel gilt die Weltwirtschaftskrise der 30er Jahre. Eine Inflation von knapp zwei Prozent bietet da einen ausreichenden Sicherheitsabstand zur Deflation, argumentiert die EZB. Vieles in der Wirtschaft laufe außerdem runder, wenn die Inflation nicht null Prozent beträgt, sondern darüber liegt. „Es lassen sich leichter Tarifverhandlungen führen, ein Pensionsfonds kann leichter Vertragzusagen machen“, nennt Gerke Beispiele. Wie aber nimmt die EZB auf die Inflation Einfluss?

Ein Instrument ist der Zinssatz, zum Beispiel der Leitzins. Sinken die Zinsen, werden Bankkredite billiger. Dies soll die Wirtschaft stimulieren. Wie es funktioniert, sehe man beispielsweise in Deutschland, sagt Finanzexperte Gerke: Günstige Immobilienkredite haben einen Bauboom befeuert, die Preise für das Bauen steigen. „Doch inzwischen sind die Zinsen so weit unten, dass die EZB keinen Spielraum mehr hat.“ Der Leitzins liegt schon bei null. Ein zweites Instrument, das der Zentralbank dann bleibt, ist die sogenannte Offenmarktpolitik. Die EZB kauft Staats- oder Unternehmensanleihen von Kreditinstituten und stattet den Markt mit mehr Geld aus. Diesen Kurs führt die EZB dieses Jahr fort. Sie kauft zwar weniger Anleihen – aber immer noch monatlich Papiere für 30 Milliarden Euro. Mittlerweile habe das Programm Dimensionen erreicht, „wie wir sie noch nicht erlebt haben“, sagt Gerke.

Wolfgang Gerke: „Der Sparer zahlt die Zeche.“
Foto: Andreas Gebert, dpa

Professor Wolfgang Gerke: „Der Sparer zahlt die Zeche“

Ein Problem ist, dass die derzeitige Politik der EZB – Nullzinsen und steigende Inflation – den Sparern massive Verluste einbrockt. Ihr Erspartes verliert an Kaufkraft. „Der Sparer zahlt die Zeche“, bringt es der Präsident des Bayerischen Finanz-Zentrums auf den Punkt.

Inzwischen stellen Fachleute bereits die Frage, ob die gewaltigen Anstrengungen der EZB noch angemessen sind. Denn anscheinend fällt es immer schwerer, die Inflation überhaupt zu beeinflussen. Denn auch wenn diese in Deutschland anzieht, liegt sie in Europa immer noch deutlich unter dem Ziel von knapp zwei Prozent.

Dass es so lange gedauert hat, die Inflation zu bewegen, führt Gerke auf die Massivität der Finanzkrise 2008 und der Rezession in Europa zurück. Dies war derart „drastischer Natur“, dass es lange Zeit brauchte, bis sich Länder wie Griechenland erholten.

Verliert die EZB die Fähigkeit zur Inflationssteuerung?

Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer argumentierte kürzlich sogar, dass die EZB mit ihren Instrumenten die Inflation kurzfristig überhaupt kaum mehr beeinflussen kann. Grund sei die Globalisierung. „Wird Arbeit im Heimatland teuer, verlagern Unternehmen sie in andere, billigere Standorte.“ Das drücke die Inflation, ohne dass die EZB es verhindern könne. Diese riskiere durch ihre Politik aber „Blasen an den Finanz- und Häusermärkten“.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.01.2018
Kluger Artikel von Michael Kerler. Und doch bleibt die entscheidende Frage ungeklärt: Warum zahlt der einfache Sparer die Zeche für die ultralockere Geldpolitik der EZB? Gibt es zu dieser Politik mit ihren verheerenden Auswirkungen keine Alternative? Und ob es diese gäbe! Oder aber sind die Sparer in ihrer großen Mehrheit zu bescheiden und zu leise, um ihren Interessen im Politikbetrieb Gehör zu verschaffen? Das wäre fatal!