Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Gerade die neue Arbeitswelt braucht Gewerkschaften

Gerade die neue Arbeitswelt braucht Gewerkschaften

Kommentar Von Christina Heller
29.04.2019

Niemand weiß, welche Veränderungen die Digitalisierung bringt. Aber schon jetzt ist klar: Manche Jobs fallen weg. Deshalb benötigen Beschäftigte eine Stimme.

Streiken ist in – zumindest haben im vergangenen Jahr vier Mal so viele Menschen ihre Arbeit aus Protest niedergelegt wie ein Jahr zuvor. Das lag zwar vor allem daran, dass die Metall- und Elektroindustrie, in der die Gewerkschaft viel Gewicht hat, über ihre Tarife verhandelt hat. Es zeigt aber auch: Arbeitnehmer sind bereit, für ihre Rechte zu kämpfen. Und doch stehen die Gewerkschaften vor Problemen: Zum einen gelingt es ihnen nur schwer, jüngere Mitglieder und Frauen anzuwerben. Zum anderen verlassen viele Firmen die Tarifbindung. In der Region etwa sind nicht einmal mehr ein Viertel aller Betriebe an einen Flächentarifvertrag gebunden.

Die Gewerkschaften versuchen, junge Mitglieder zu gewinnen

Weil sich die meisten Firmen dennoch an den Branchentarifen orientieren, hat das für Mitarbeiter zunächst keine unmittelbaren Folgen. Doch sobald sich die wirtschaftliche Lage anspannt, sind Mitarbeiter in tariflosen Betrieben allein. Für die Gewerkschaften birgt die Tarifflucht noch einen Nachteil: Je weniger Menschen sie vertreten, desto schwächer wird ihre Position.

Also haben die Arbeitnehmervertreter schon vor einiger Zeit begonnen, sich stärker auf jüngere Menschen zu fokussieren. Sich für Themen zu interessieren, die diese ansprechen. So fordern die Organisationen nicht mehr nur Gehaltssteigerungen. Sie greifen auch das Thema Work-Life-Balance auf, also eine ausgewogene Mischung zwischen Arbeit und Freizeit. Sie rücken das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz in den Blickpunkt oder die Arbeitszeitverdichtung. Die Botschaft dahinter: Nur mithilfe einer Gewerkschaft lässt sich etwas ändern.

Der digitale Wandel muss alle mitnehmen

Und damit haben die Arbeitnehmervertreter recht. Auf sich alleine gestellt erreichen Mitarbeiter wenig. Zumal niemand genau weiß, was die Zukunft bringt. Durch die Digitalisierung ist vieles unsicherer geworden. Entwicklungen gehen nicht mehr schrittweise voran. Stattdessen kann eine Erfindung ganze Branchen zerstören oder an den Rand des Abgrunds rücken. Künstliche Intelligenz, Arbeit in vernetzten Fabriken oder die E-Mobilität werden viele Arbeitsplätze überflüssig machen. Das heißt nicht, dass keine neuen entstehen. Die Frage ist aber: Wie profitieren die Angestellten davon? Was passiert mit jenen, die heute einen dann unnützen Job ausüben? Die Antwort ist: Der Wandel muss alle mitnehmen. Der Umbruch muss sozial verantwortlich gestaltet werden.

Diese Erkenntnis dringt immer mehr durch. Bei großen und kleinen Firmen und bei Experten. Doch besonders Gewerkschaften sind prädestiniert, an dem Wandel mitzuarbeiten. Sie haben den Überblick über Branchen. Und soziale Gerechtigkeit ist seit jeher der Schwerpunkt ihres Wirkens.

Gewerkschaften müssen Partner mit Weitblick sein

Dazu kommt: Auch wenn noch niemand genau weiß, was die Digitalisierung bringt, sind sich Arbeitsmarktexperten dennoch sicher: Den Betrieben gehen die Fachkräfte aus. Das wird zu einem der größten Wachstumshemmnisse werden. Firmen könnten viel mehr Aufträge annehmen, wenn sie ausreichend qualifizierte Mitarbeiter fänden. Schon jetzt sprechen Arbeitgeber deshalb immer öfter davon, die Arbeitszeiten zu flexibilisieren. Das Gesetz, das regelt, wer wie lange arbeiten darf, aufzuweichen. Selbst der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sprach sich neulich dafür aus. Auch das ist eine Diskussion, die nur überbetrieblich geführt werden darf – und mit Beteiligung der Gewerkschaften.

Die Beispiele zeigen: Zum Lösen der Herausforderungen, die die moderne Arbeitswelt mit sich bringt, brauchen Arbeitnehmer eine Stimme. Einen Vertreter mit Weitblick. Diese Rolle sollten die Gewerkschaften einnehmen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.