Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Google: Google muss auch mal vergessen: Das sind die Folgen des Urteils

Google
13.05.2014

Google muss auch mal vergessen: Das sind die Folgen des Urteils

Google muss Links auf personenbezogene Daten auf Wunsch löschen.
Foto: Britta Pedersen (dpa)

Der Europäische Gerichtshof hat den Verbraucherschutz gestärkt. Doch wie können Suchmaschinen wie Google dazu verpflichtet werden, Links zu privaten Daten im Internet zu löschen?

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) ist ein Durchbruch für das sogenannte Recht auf Vergessen, das die EU in ihrer künftigen Datenschutz-Grundverordnung festschreiben will. Doch welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Richterspruch nun? Wir beschreiben die Folgen:

Kann ich jetzt von Google, Bing und anderen Suchmaschinenbetreibern verlangen, Inhalte über mich zu löschen?

Nein. Betroffen sind nur die Betreiber von Suchmaschinen im Internet, die in der EU ihre Dienste anbieten und Filialen auf dem Gebiet der EU haben. Außerdem kann der Nutzer nicht die Löschung der Inhalte, sondern nur der Verweise, der sogenannten Links, auf entsprechende Einträge einfordern. Zum Dritten muss der Betreffende nachweisen, dass die Hinweise auch wirklich sein Privatleben beeinträchtigen oder dem Schutz der persönlichen Informationen widersprechen.

Kann denn wirklich jeder Nutzer die Löschung solcher Links zu Informationen über sich verlangen?

Es gibt Einschränkungen, die die Richter auch zugelassen haben. So gelten für Personen des öffentlichen Lebens geringere Schutzvorschriften, weil die Öffentlichkeit ein Recht auf Zugang zu deren Daten hat.

Was muss ich nun konkret tun, wenn ich der Meinung bin, dass eine Suchmaschine einen Link löschen sollte?

Künftig könnte es so sein, dass ein formelles Schreiben an den Betreiber mit einer Begründung, warum die Löschung notwendig und angemessen ist, ausreicht. Weigert sich das Unternehmen den Link zu löschen, kann der Nutzer den zuständigen Datenschutzbeauftragten einschalten. Da Google beispielsweise seine deutsche Niederlassung in Hamburg hat, wäre also der Hamburger Beauftragte für Datenschutz zuständig. Aber viele Schritte sind noch nicht geklärt. Der Gesetzgeber wird jetzt im Einzelnen festlegen müssen, wie schnell eine solche Eingabe geprüft werden muss und nach welchen Kriterien Anträge entschieden werden sollen. Völlig offen ist auch noch, ob ein Nutzer jedes Unternehmen, das eine Suchmaschine betreibt, einzeln anschreiben muss, oder ob man die Möglichkeit einer zentralen Eingabe schafft, die dann für alle gilt.

Was sagen die Internet-Konzerne um Google selbst zu dem Urteil?

Google bezeichnete den Richterspruch gestern als enttäuschend. Das ist verständlich, denn für den Konzern geht es um sein wichtigstes Kapital, den Such-Algorithmus. Rund 200 Faktoren fließen in die Ergebnis-Listen ein, die dem Nutzer präsentiert werden. Einer der wichtigsten Faktoren dabei ist, wie oft andere Benutzer den Suchbegriff angeklickt haben. Manchmal bekommen Betroffene also auch deshalb einen Stempel aufgedrückt, weil besonders viele die entsprechenden Einträge anklicken.

Betrifft das Urteil nur Hinweise auf lange Jahre zurückliegende Inhalte?

IT-Rechtsexperten rechnen gerade in diesem Punkt mit einer Klagewelle, weil die Richter dies bisher nicht festgelegt haben. Der EuGH spricht davon, dass vor allem solche Inhalte nicht mehr zugänglich sein sollen, seit deren Veröffentlichung viele Jahre verstrichen sind oder die Informationen nicht mehr dem ursprünglichen Zweck entsprechen. Die Gerichte müssen wohl im Einzelfall klären, was darunter zu verstehen ist.

Kann Google das automatische Vervollständigen von etwa Namen mit häufig gesuchten Begriffen, die sogenannte Autocomplete-Funktion, nicht einfach abschalten?

Das wäre sicherlich möglich. Schon bisher filtert Google die vorgeschlagenen Suchbegriffe und nimmt nach eigenen Angaben Wortverbindungen raus, die in engem Zusammenhang mit Pornografie, Gewalt, Hassreden und Urheberrechtsverletzungen stehen. Bei einzelnen betroffenen Personen sind solche vorherigen Filtereinstellungen natürlich nur schwer möglich. Außerdem verweist der Konzern nicht zu Unrecht darauf, dass derartige Eingriffe einer Zensur gleichkommen. Auch der EuGH hat ja ein grundsätzliches Interesse der Öffentlichkeit an verfügbaren Informationen bejaht.

Kann ich als Nutzer eigentlich selbst etwas tun?

Es ist kein Problem, in den Einstellungen des Browsers die Autocomplete-Funktion abzuschalten. Nutzer wissen aber auch, dass so die Suche gerade bei Kennwörtern mit vielen Einträgen erschwert wird.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.