Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Gründer: Start-ups in Deutschland finden immer noch kaum Investoren

Gründer
28.10.2019

Start-ups in Deutschland finden immer noch kaum Investoren

Drei Viertel aller Start-ups werden in sechs Bundesländern gegründet.
Foto: Jens Kalaene/dpa

Wirtschaft und Politik beklagen, dass zu wenig gegründet wird. Ein Grund: Für Start-ups ist es immer noch schwer, Investoren zu finden - zumindest in Deutschland.

Allen politischen Bekenntnissen zum Trotz bleibt Deutschland ein steiniges Pflaster für Start-ups. Hauptproblem bleibt die Finanzierung, wobei nach Einschätzung mehrerer Branchenvertreter und Fachleute eine paradoxe Situation entstanden ist: Der Staat fördert zwar mittlerweile die Gründung von Start-ups. Doch heimische Geldgeber, die Jungunternehmen nach der Gründungsphase weiteres Wachstum ermöglichen, fehlen nach wie vor. So geraten erfolgversprechende deutsche Start-ups dann häufig in Abhängigkeit ausländischer Investoren - mit der Gefahr, dass die Technologie über kurz oder lang abwandert.

Finanzielle Förderung für Start-ups: Vor allem im Norden Deutschlands gibt es wenige Investoren

"Bei den Investoren gibt es nach wie vor ein Riesenloch im mittleren Bereich", sagt Carsten Rudolph, Geschäftsführer der Förderagentur BayStartup in München. "Die ersten ein, zwei Millionen Euro sind für die meisten Start-ups kein Problem. Die Investorenszene für die Frühphase hat sich erfreulich gut entwickelt", sagte Rudolph. "Schwierig wird es ab 10 Millionen Euro aufwärts, wenn es für ein Start-up darum geht, die Welt zu erobern." In Deutschland gebe es zu wenige Risikokapitalfonds für diesen Bereich. "Und je weiter Sie nach Norden kommen, desto dünner wird das Ganze", sagt Rudolph. 2Da gibt es innerhalb von Deutschland riesengroße Unterschiede."

Die Folge: Start-ups, die wachsen wollen, sind meist auf ausländische Geldgeber angewiesen, wie Paul Wolter sagt, Sprecher des Bundesverbands Deutsche Start-ups. "Das Wachstumskapital ist ein Engpass." Das wird auch außerhalb der Start-up-Szene bestätigt: Geldgeber für die Wachstumsphase seien sehr oft ausländische Investoren, sagt Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK). "Es sind viele deutsche Start-ups keine deutschen Start-ups mehr."

So gerät in der Anfangsphase mit deutschen Staatszuschüssen entwickelte Technologie schlussendlich unter ausländische Kontrolle. Und das wiederum führt nach Angaben der Fachleute häufig dazu, dass die Technologie ins Ausland abfließt. "Wenn sich ein Start-up nach China verkaufen muss, ist das volkswirtschaftlich nicht unbedingt sinnvoll", sagt Rudolph.

Gründerszene in Deutschland: Drei Viertel aller Start-ups werden in nur sechst Bundesländern gegründet

Zudem zeigt der regionale Blick, dass große Teile Deutschlands eine Start-up-Steppe sind, in der wenig wächst. Laut Deutschem Startup Monitor - einer jährlichen Studie des Bundesverbands und der Unternehmensberatung PwC - werden etwa drei Viertel aller Start-ups in sechs Bundesländern gegründet: NRW, Berlin, Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Hamburg. Im restlichen Bundesgebiet - vor allem in Ostdeutschland - tut sich sehr wenig.

Start-ups in Deutschland finden immer noch kaum Investoren
16 Bilder
16 Macher erzählen, was sie antreibt

Und finanziell tun sich Gründer außerhalb Bayerns und Berlin offensichtlich besonders schwer: An Start-ups in diesen beiden Bundesländern sind mehr als 40 Prozent der Förderzusagen des High-Tech-Gründerfonds (HTGF) geflossen, wie dessen regionaler Auswertung zu entnehmen. Der HTGF ist ein Kooperationsprojekt von Bundesregierung und Privatwirtschaft und laut Bundeswirtschaftsministerium größter Frühphaseninvestor für junge Start-ups in Deutschland.

Banken müssen bei der Gründungsfinanzierung vorsichtiger sein als Risikokapitalgeber: "Es liegt in der Natur der Sache, dass das Ausfallrisiko bei Unternehmensgründungen höher ist als bei etablierten Unternehmen, die es seit zwanzig Jahren gibt", sagt Herbert Maier, Leiter Unternehmenskunden Süd bei der Commerzbank.

Nicht umsonst lautet eine deutsche Übersetzung des englischen Begriffs Venture Capital Wagniskapital. Banken sind rechtlich verpflichtet, bei der Kreditvergabe keine unüberschaubaren Wagnisse einzugehen.

Start-ups in Deutschland: Banken schrecken vor der Finanzierung zurück

Banken hätten bei der Gründungsfinanzierung stets "mit einer mehr oder weniger großen Blackbox zu tun", sagt Maier dazu. Die Kompetenz der Bankberater ist nach Worten des Bankmanagers "extrem wichtig, sei es um auf Risiken hinzuweisen oder Tipps für den Businessplan zu geben".

Ein wesentlicher Grund für den Mangel heimischer Geldgeber ist nach Einschätzung der bayerischen Industrie- und Handelskammern das deutsche Steuerrecht: Viele Start-ups scheitern, dementsprechend setzen auch viele Investoren Geld in den Sand. BIHK-Hauptgeschäftsführer Gößl fordert daher bessere Abschreibungsmöglichkeiten für Risikokapital: "Wagnisfinanzierung braucht steuerliche Unterstützung."  (dpa)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.