Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. WEF in Davos 2019: Gut oder unnütz? Das Weltwirtschaftsforum in Davos ist umstritten

WEF in Davos 2019
21.01.2019

Gut oder unnütz? Das Weltwirtschaftsforum in Davos ist umstritten

Diesen Dienstag beginnt wieder das Weltwirtschaftsforum in Davos. Wie jedes Jahr kommen Politiker, Wissenschaftler und Unternehmer aus der ganzen Welt zusammen, um sich auszutauschen.
Foto: Markus Schreiber, dpa

Das Weltwirtschaftsforum in Davos hat Fans und Feinde. Die einen loben die Offenheit aller Beteiligten. Die anderen beklagen, dass eben nicht alle gehört werden.

Xavier Sala-i-Martin zählt zu den Exoten unter den Ökonomen. Der Katalane ist vor allem für seine bunten Jacketts bekannt. Mal sind sie lila, mal gelb, mal rosa und mal knallblau. Zudem war der gebürtige Katalane, der an der Columbia Universität in New York lehrt, zeitweise Präsident des FC Barcelona – auch das nicht gerade typisch für einen Wirtschaftswissenschaftler. Doch fachlich ist seine Expertise über jeden Zweifel erhaben. Sala-i-Martin wurde sogar schon für den Wirtschaftsnobelpreis gehandelt. Auch beim Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos steht seine Meinung hoch im Kurs. Bereits zum 19. Mal reist der 56-Jährige in diesem Jahr in die Alpenstadt.

Ökonom: In Davos kann man jede Idee äußern - auch verrückte

„In Davos ist es möglich, zu Vereinbarungen zu kommen, die anderswo unmöglich wären“, sagt er – und verweist auf die Deklaration von 1988, durch die ein Krieg zwischen Griechenland und der Türkei wegen des Zypern-Konflikts verhindert worden sei, und auf das Treffen des damaligen israelischen Außenminister Peres mit Palästinenserführer Jassir Arafat. „Was Davos so besonders macht, ist, dass man jede Idee äußern kann, unabhängig davon, wie verrückt sie ist“, sagt Sala-i-Martin.

Ein weiterer Vorteil sei die Abgeschlossenheit durch die Berge. Niemand verlasse nach seinem Vortrag den Veranstaltungsort für ein Mittagessen in einem trendigen Großstadt-Restaurant. Dadurch, dass alle Teilnehmer vor Ort bleiben, entstehe eine produktive Gruppendynamik. „Man kommt mit Leuten ins Gespräch, mit denen man sonst nie zu tun hat“, sagt Sala-i-Martin. Besonders intensiv erinnert er sich an ein Treffen mit dem damaligen Microsoft-Chef Bill Gates, bei dem Gates lange vor der Erfindung des iPads von einem Computer so dünn wie ein Blatt Papier gesprochen habe – was Sala-i-Martin damals nie für möglich gehalten hätte. „Was man in vier Tagen in Davos lernen kann, ist schlicht unglaublich“, sagt er.

Kapitalismuskritiker: Davos ist ein reines Elite-Treffen

Deutlich kritischer beurteilt Christian Felber das Weltwirtschaftsforum. „Grundsätzlich darf sich treffen, wer will“, sagt der österreichische Ökonom und Philosoph. Es gebe aber ein „systemisches Machtproblem“. „Die gleichen Staatschefs und Regierungsmitglieder, die auf dem WEF relativ unreflektiert auftanzen, unternehmen gleichzeitig – in ihren demokratischen Foren – nichts oder viel zu wenig, um die sie nach Davos einladenden Weltkonzerne nach demokratischen Grundsätzen zu regulieren“, sagt Felber, einer der führenden Köpfe der Gemeinwohlökonomie, welche die Wirtschaft stärker auf soziale und ökologische Ziele anstatt auf Gewinnmaximierung ausrichten will. Felber spricht von einem „Agenda-Setting nach dem Geschmack der Konzerne und ihrer elitären Eigentümer“ und fordert eine Reform des Forums. Nicht nur Politiker, Großkonzerne und Wissenschaftler sollten eingeladen werden, sondern alle Betroffenengruppen: Kleinunternehmen, Mittelständler, Gewerkschaften, Landlose, Landarbeiter, Kleinbauern, Mütter, Umweltschützer und Vertreter zukünftiger Generationen.

Felber selbst wurde noch nie zum WEF eingeladen, würde aber eine Einladung akzeptieren. Unterdessen nimmt er in diesem Jahr an zwei Alternativveranstaltungen teil: dem NESI (Neue Wirtschaftssysteme und Soziale Innovationen) in Málaga, wo alternative ökonomische Ansätze wie die Gemeinwohl-Ökonomie vorgestellt werden, und dem „Best Economy Forum“ in Bozen, das ausschließlich von nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Unternehmen organisiert wird.

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.