Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Handel: Handelsbarrieren: Frankreich plant neue Schranken

Handel
18.05.2014

Handelsbarrieren: Frankreich plant neue Schranken

Frankreich plant neue Schranken.
Foto: Andreas Gebert (dpa)

Die Pariser Regierung will ausländische Investoren am heimischen Markt kontrollieren – etwa bei Energie, Wasser und Gesundheit. Das Nachbarland ist damit nicht allein.

Ausgerechnet Michel Barnier erfuhr von dem Beschluss nur am Telefon. Der französische EU-Kommissar, zu dessen Aufgabengebiet der Ausbau des Binnenmarktes gehört, musste auf diesem Weg am Donnerstag hören, dass die Pariser Regierung neue wirtschaftliche Mauern errichten will. Mitten im Übernahmepoker um den Energie- und Bahn-Riesen Alstom sicherte Wirtschaftsminister Arnaud Montebourg der Regierung weitgehende Rechte bei internationalen Deals.

Sofern es um Betriebe aus den Bereichen Energie, Wasser, Verkehr, Gesundheit und Telekommunikation geht, brauchen Investoren künftig die Erlaubnis des Staates, wenn sie 33 Prozent oder mehr an einer Firma übernehmen wollen. „Dies ist eine grundlegende Wiederbewaffnung der Staatsmacht“, gab sich Montebourg kämpferisch. In Brüssel kündigte Kommissar Barnier, der übrigens der konservativen Oppositionspartei UMP in seiner Heimat angehört, umgehend eine Prüfung an. Sollte die Verordnung der französischen Regierung tatsächlich alle Transaktionen zum Einstieg in einen Betrieb prüfen wollen, könne dies nämlich ein Verstoß gegen das Grundrecht des freien Kapitalverkehrs sein. Barnier: „Das wäre ganz klar Protektionismus.“

Doch der Protest gegen die Pläne aus Paris hält sich in Grenzen. Weder in Berlin noch Rom oder anderen Hauptstädten gab es erkennbaren Widerstand. Der Grund liegt auf der Hand: Derartige nationale Schutzmaßnahmen sind längst gang und gäbe. Auch in der Bundesrepublik, wo das Außenwirtschaftsgesetz seit 2009 der Regierung die Möglichkeit gibt, die Übernahme von mehr als 25 Prozent der Anteile an einem Konzern per Veto zu stoppen. Im VW-Gesetz wurde der Protektionismus sogar gesetzlich geregelt und von Brüssel abgesegnet.

Ziel: ausländische Konkurrenten vom eigenen Markt fernhalten

Sehr viel verbreiteter sind allerdings andere Handelsbeschränkungen, von denen die Europäische Kommission zwischen 2008 und 2013 immerhin 700 zählte, die alle nur einen Sinn haben: ausländische Konkurrenten vom eigenen Markt fernzuhalten. Der jährliche Schaden durch solche Handelsbarrieren wird in Brüssel auf 150 Milliarden Euro geschätzt, mindestens 2,5 Millionen Arbeitsplätze würden verhindert, heißt es. Der Chef des Freiburger Centrums für europäische Politik (cep), Lüder Gerken, weiß, wie man sich sogar unter Berufung auf das EU-Recht abschotten kann: Artikel 30 des EG-Vertrages gestattet ausnahmsweise ein Importverbot, wenn ein Produkt aus einem anderen Mitgliedstaat bestimmte nationale Schutzziele, etwa den Gesundheitsschutz, gefährden würde.

Allzu oft wird das nur vorgeschoben, um die heimische Industrie vor Konkurrenz zu schützen. Die Importeure würden nämlich zu teuren Gutachten gezwungen, die die Konformität mit den heimischen Regelungen nachweisen. Das verteure die Produkte so sehr, dass sie nicht mehr konkurrenzfähig seien. Solche Hindernisse werden munter weiter aufgestellt, obwohl die EU-Binnenmarkt-Gesetzgebung eigentlich zum Gegenteil verpflichtet. Die Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation (WTO) übrigens auch.

Der Pariser Schachzug hat offenbar einen konkreten Hintergrund: Während die Regierung Alstom lieber in den Händen des deutschen Siemens-Konzerns sähe, neigt die Konzernführung eher dem US-Giganten General Electric zu. Genau dieswillWirtschaftsministerMontebourg aber verhindern. Dass er dabei Widerstand aus Brüssel befürchten muss, scheint eher unwahrscheinlich. So kurz vor den Europawahlen würde es nicht einmal ein französischer Kommissar wagen, dem Nationalgefühl einen ordnungspolitischen Stoß zu versetzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.