Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Handel: Minister Müller fordert Mindestpreise für Kaffee, Bananen und Kakao

Handel
23.01.2020

Minister Müller fordert Mindestpreise für Kaffee, Bananen und Kakao

Nach Zahlen aus dem Entwicklungsministerium landet oft nur ein Bruchteil dessen, was ein Produkt im Handel kostet, bei den Produzenten: 50 Cent pro Pfund Kaffeebohnen, 14 Cent pro Kilo Bananen und nur sieben Cent pro Tafel Schokolade.
Foto: Diego Herculano, dpa

Exklusiv Supermärkte sollen garantieren, dass keine Kinder- und Sklavenarbeit in den Lebensmitteln in ihren Regalen steckt.

Für die meisten Erwachsenen gehört die Tasse Kaffee zum Frühstück dazu. Der Wachmacher ist sogar das absolute Lieblingsgetränk der Deutschen. Fast 150 Liter genießt jeder durchschnittlich pro Jahr. Doch die wenigsten Kaffeetrinker machen sich Gedanken über die Bedingungen, unter denen die Bohnen angebaut werden. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller sagt: „Bei der Tasse Kaffee am Morgen muss jedem klar sein, dass dort Kinderarbeit drinstecken kann. Nur zehn Prozent des deutschen Kaffees ist fair produziert.“ Er habe die Kinder auf den Plantagen in Westafrika mit eigenen Augen gesehen, so der CSU-Politiker. „Sie müssen dort schuften, weil ihre Eltern viel zu wenig verdienen.“ Für die Landwirte in den Entwicklungsländern sei die Lage um ein vielfaches dramatischer als für die Landwirte hierzulande.

Kaffee sei aber längst nicht das einzige Produkt, das unter unfairen Bedingungen produziert werde. Ähnlich dramatisch sei die Situation bei Bananen oder Kakao, zählt Müller auf. Der Hunger der Industrieländer nach billigen Lebensmitteln, Textilien und anderen Produkten zerstöre in den ärmeren Ländern die natürlichen Lebensgrundlagen und sorge für immense Klimaschäden. Müller: „Unser Tag beginnt mit einer Dusche. Im Shampoo aber steckt Palmöl. Das kommt im Wesentlichen aus Indonesien und dafür werden weiterhin Regenwälder abgebrannt.“ Auf der Agrarmesse Grüne Woche in Berlin, die noch bis zum Wochenende läuft, verweist Müller auch auf die Rodung von Urwald in Südamerika zur Produktion von Rindfleisch und Futtermitteln für den Weltmarkt.

Sieben große Supermarktketten haben sich verpflichtet, faire Einkommen zu zahlen

Die Verantwortung für die Missstände sieht Müller bei den großen Handelsketten. „Sie müssen sicherstellen, dass in der Schokolade, im Kaffee, im Kakao, in den Textilien und in allen anderen Waren keine Kinder- und Sklavenarbeit steckt.“ Wenn Müller von moderner Sklaverei spricht, hat er die Arbeiter auf den Kaffeeplantagen, die Kinder in den Minen des Kongo oder die Näherinnen in Äthiopien im Blick. Ihr Los lasse sich nur verbessern, wenn beim Einkauf der Rohprodukte existenzsichernde Löhne gezahlt würden. „Die Handelsspanne ist groß genug, das zeigen ja die Lockangebote“, sagt der CSU-Minister.

Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) will mit dem Einzelhandel eine Mindestpreisschwelle beim Einkauf etwa von Bananen in Ecuador oder Kakao in Ghana vereinbaren.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Erst kürzlich hatten sich sieben große deutsche Supermarktketten freiwillig dazu verpflichtet, existenzsichernde Einkommen zu zahlen: Lidl, Rewe, Aldi Nord, Aldi Süd, Kaufland, dm und Tegut. Für Müller „ein wichtiger Schritt“, noch vor zwei Jahren hätte dies niemand für möglich gehalten. Das Ziel laute aber: „hundert Prozent fairer Supermarkt“. Er wolle deshalb mit dem Einzelhandel eine Mindestpreisschwelle beim Einkauf etwa von Bananen in Ecuador oder Kakao in Ghana vereinbaren. Nur so könnten die Verbraucher beim Einkaufen sicher sein, dass Kaffee, Schokolade oder Bananen ohne Kinderarbeit produziert wurden.

60 Prozent des Kakaos in Deutschland sind mittlerweile nachhaltig erzeugt

„Wie die Konzerne den Endpreis bestimmen, ist ihre Sache“, sagt der Kemptener. Bewege sich der Handel nicht ausreichend, müssten entsprechende Gesetze her: „Wir haben in der Textilindustrie gesehen: Freiwilligkeit funktioniert nur bis zu einem bestimmten Punkt. Rund die Hälfte verpflichtet sich zu Sozial- und Umweltstandards, die andere Hälfte macht nicht mit. Deshalb sprechen wir ja jetzt über die gesetzliche Festlegung von sozialen und ökologischen Mindeststandards.“

Nach Zahlen aus dem Entwicklungsministerium landet oft nur ein Bruchteil dessen, was ein Produkt im Handel kostet, bei den Produzenten: 50 Cent pro Pfund Kaffeebohnen, 14 Cent pro Kilo Bananen und nur sieben Cent pro Tafel Schokolade. Gerade bei der Schokolade, der liebsten Süßigkeit der Deutschen, sei schon einiges erreicht worden. Demnach sind 60 Prozent des Kakaos in Deutschland mittlerweile nachhaltig erzeugt. Vor zehn Jahren waren es erst drei Prozent. Entwicklungsminister Müller hofft, dass bald nur noch fair und klimafreundlich erzeugte Produkte in den Handel gelangen. Dabei zählt er auf die Verbraucher: „Immer mehr wollen wissen, wir ihre Lebensmittel hergestellt werden, sie wollen sicher sein, dass keine Kinder oder Sklaven dafür arbeiten müssen.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.01.2020

Da wir ja auch keine freie Marktwirtschaft mehr in der Landwirtschaft haben, wundert die weitere Einführung der Planwirtschaft nicht. Die Preisgestaltung ist bei Lieferverträgen immer auch von der Zustimmung der Verkäufer abhängig. Wenn diese Verkäufer auf jeden
Preis einsteigen und die zuständige Staatsregierung/Genossenschaft nickend zusieht, dann ist das Sache des Lieferlandes.Bei extrem
niedrigen Erzeugerpreisen ist eben das angebotene Produkt nicht mehr marktfähig. Im Ernstfall muss man auf ein anderes Produkt umsteigen, so schwer es auch fällt. Noch regiert Angebot und Nachfrage. Wir sollten und können nicht eine 2. Entwicklungshilfe
parallel aufbauen. Das verzerrt den Markt. Wir sind nicht für die Marktfehlentwicklungen in Lieferländern verantwortlich. Wenn wir
in unserer Wirtschaft Fehler machen, können wir auch nicht erwarten, dass das Ausland unsere Produkte zu höheren Preisen abkauft.
Irgend wo hat das alles mit Evolution zu tun. Es setzt sich immer das durch, was stärker ist. Die bisherige Entwicklungspolitik hat
leider, bis auf sehr wenige Ausnahmen, nichts genutzt. Da werden künstlich hoch gehaltene Preise auch nichts nutzen. Die werden so wie so an nicht vorgesehenen Stellen versickern !!!