Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Interview: Hans Peter Wollseifer: "Frauen ermutigen, ins Handwerk zu wechseln"

Interview
09.03.2020

Hans Peter Wollseifer: "Frauen ermutigen, ins Handwerk zu wechseln"

„Digitalisierung im Handwerk auf den Computer zu beschränken, greift viel zu kurz“, sagt Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer.
Foto: Christoph Soeder, dpa

Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer erklärt, warum die Absage der Messen wegen des Coronavirus die Branche so schmerzt.

Herr Wollseifer, das Coronavirus hat Deutschland im Griff. Die Handwerksmesse in München kann nicht stattfinden. Wie sehr schmerzt Sie die Absage?

Hans Peter Wollseifer: Es schmerzt uns wirklich sehr. Die IHM ist unsere alljährliche Leistungsschau, bei der wir zeigen, was das Handwerk drauf hat. Das können wir nun nicht. Und es entstehen durch die Absage ja auch Kosten. Aber das darf nicht die Entscheidungsgrundlage sein und war es auch nicht. Wir haben alle verfügbaren Informationen gesammelt, am Ende erschien das Risiko zu groß. Aber einige Veranstaltungen im Rahmenprogramm finden statt. Da laden wir gezielt ein, kennen die Teilnehmer, wir können Präventivmaßnahmen ergreifen, das Risiko ist überschaubar.

Befürchten Sie durch das Virus Auswirkungen auf die Branche?

Wollseifer: Bis jetzt haben wir von den Kammern oder den Innungsverbänden diesbezüglich einige wenige Meldungen bekommen. Vorstellbar ist aber, dass eine behördlich angeordnete Betriebsschließung zu einem erheblichen Ausfallschaden führt. Stellen Sie sich mal eine Großbäckerei mit 700 oder 800 Leuten vor. Wenn die 14 Tage nicht produzieren können, wächst der finanzielle Schaden in siebenstellige Höhen. In solchen Fällen wären die Mitarbeiter zu bezahlen, es bestünde aber die Möglichkeit, Kurzarbeitergeld zu beantragen. Da beraten wir gerade intensiv, und es gibt sehr viele Betriebe, sie sich dazu kundig machen.

Die Handwerksmesse hätte unter anderem im Zeichen der Digitalisierung gestanden. Worum geht es dabei?

Wollseifer: Digitalisierung im Handwerk auf den Computer zu beschränken, greift viel zu kurz. Es gibt bereits vielfältige digitale Anwendungen. Zunehmend greifen die bis in die Produktionsbereiche hinein. Wir zeichnen demnächst einen Zahntechniker aus, der komplett voll automatisiert arbeitet. Oder nehmen Sie die Maler, bei denen man annehmen könnte, dass es da nichts zu digitalisieren gibt. Ist aber falsch. Früher wurden die Häuser mit dem Zollstock vermessen, später mit dem Laser. Heute fotografieren wir das Gebäude, legen Parameter an und ein Programm rechnet alles aus. Bei Dachschäden muss niemand mehr nach oben klettern. Um das zu begutachten und auszumessen, werden Drohnen verwendet.

Entsteht dann eine Zwei-Klassen-Gesellschaft bei den Handwerkern? Einen, der vom Büro aus die Drohnen steuert, und den anderen, der bei Regen aufs Dach krabbeln muss?

Wollseifer: Nein, die krabbeln beide und die fliegen auch beide. Wir sind ständig dabei, unsere Berufsbilder zu aktualisieren, und die Digitalisierung fließt da ein. In den Betrieben entstehen dadurch keine neuen Hierarchien, sondern es wird zunehmend traditionelles Handwerk mit digitaler Innovation verbunden. Und was man nicht vergessen darf: Die Digitalisierung erleichtert in vielen Fällen körperlich beschwerliche Arbeiten. Das könnte noch mehr Frauen ermutigen, ins Handwerk zu kommen. Heutzutage werden beispielsweise schwere Materialien, Glasscheiben oder Spanplatten, von Robotern getragen.

Das andere große Thema der IHM wäre die Nachhaltigkeit gewesen. Was ist damit gemeint?

Wollseifer: Nachhaltigkeit verstehen wir ganzheitlich und nicht allein bezogen auf Klima und Umwelt. Das deutsche Handwerk lebt Nachhaltigkeit jeden Tag und in vielen Dimensionen: ob bei Ausbildung und Qualifizierung, Beschäftigung, Existenzgründung, Unternehmensführung, sozialer Sicherung, bei der Gestaltung von Produktionsprozessen, bei der Ressourcenverwendung oder in der Kultur- und Denkmalpflege. Die Politik täte gut daran, unser umfangreiches Erfahrungswissen für das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele zu nutzen und es noch stärker in politische Gestaltungsprozesse mit einzubeziehen. Da scheint mir noch reichlich Luft nach oben.

Sie spielen auf die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung an?

Wollseifer: Richtig. Der Auftrag an die Politik ist, für unsere rund eine Million Handwerksbetriebe in Deutschland Bedingungen zu schaffen, die sie in die Lage versetzen, ihr Potenzial zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele voll ausschöpfen zu können. Das reicht von der besseren Planung regionaler Standortkonzepte und besseren Bedingungen für Betriebsübergaben, der Stabilität des Gesamtsozialversicherungsbeitrags für die Betriebe über praxisgerechten Arbeitsschutz und den Abbau von Bürokratie bis hin zu bezahlbarer Energie und einer besseren Förderung für Ausbildungsressourcen.

Was halten Sie vom neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz?

Wollseifer: Wir haben die Regierung beim Gesetzgebungsprozess positiv begleitet. Das Gesetz ist gut, aber jetzt gilt, dieses Gesetz in der Praxis auch gut umzusetzen, etwa bei der Erteilung von Visa. Die muss beschleunigt werden. Das Auswärtige Amt wird dazu richtigerweise jetzt extra eine zentrale Bundesbehörde in Brandenburg einrichten. Ein weiterer Flaschenhals könnten die Ausländerbehörden der Kommunen sein. Die Ausländerbehörden müssen als „Welcome Center“ fungieren und nicht als Einwanderungsabwehrzentren, denn wir befinden uns im Wettbewerb mit anderen Einwanderungsländern. Dazu haben wir bereits mit Innenminister Horst Seehofer gesprochen.

Und wie gestaltet sich die Integration der Arbeitskräfte, die schon im Land sind? Haben sie Probleme mit Rassismus?

Wollseifer: Das läuft insgesamt gut. Rund die Hälfte der Menschen, die 2015 gekommen sind, haben wir in Arbeitsprozesse gebracht. In der Wirtschaft insgesamt, nicht nur im Handwerk. Von den geflüchteten Jugendlichen aus den acht häufigsten Asylzugangsländern, die jetzt eine Lehre machen, bilden wir im Handwerk mehr als die Hälfte aus. Viele Flüchtlinge sind darüber hinaus als Helfer oder Facharbeiter tätig.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.