Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Hightech: AMS-Übernahme: Wie es für Osram weitergehen könnte

Hightech
23.02.2021

AMS-Übernahme: Wie es für Osram weitergehen könnte

Wohin steuert Osram nach der Corona-Pandemie?
Foto: Matthias Balk, dpa

Der scheidende Chef Olaf Berlien verabschiedet sich von den Aktionären und sieht seinen Kurs bestätigt: Er hat das Traditionsunternehmen auf Hightech-Produkte getrimmt.

Das Osram-Licht strahlt seit Dienstagabend wieder am Stachus. Lange war die berühmte Leuchtreklame erloschen. Es ging um Denkmalschutzgeschichten. Nun aber prangt da wieder der historische Werbespruch: „Osram – Hell wie der lichte Tag.“

Das Münchener Traditionsunternehmen zeigt wieder mehr Präsenz, so könnte man meinen. Das ist schön, zugleich aber kann man sich fragen, ob die neuen energiesparenden LED mit digitaler Steuerung vielleicht etwas zu hell strahlen. Denn Osram gehört nach einer schlagzeilenträchtigen Übernahme doch längst mehrheitlich dem österreichischen Sensorspezialisten AMS. Und Osram Zeiten hinter sich, die nicht unbedingt finster wie die dunkle Nacht waren, aber eben zuletzt auch nicht so richtig hell.

Wie geht es mit Osram nach der Machtübernahme von AMS und dem Abgang Olaf Berliens weiter?
Foto: Sven Hoppe, dpa

Zumindest fragten sich viele Osramiten anlässlich der ordentlichen Hauptversammlung am Dienstag, wie es weitergeht. Die Aktionäre hatten Anfang November den Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zugestimmt und AMS wird nun endgültig vollen Zugriff bekommen. Denn dieser Vertrag könne, wie am Dienstag bekannt wurde, schon kurzfristig eingetragen und damit wirksam werden, was bisher Klagen verhindert hatten. Personell hat AMS an der Spitze ohnehin schon glattgezogen: Das digitale Aktionärstreffen leitete bereits der neue Aufsichtsratsvorsitzende Thomas Stockmeier, der im Vorstand von AMS sitzt und Peter Bauer an der Spitze des Kontrollgremiums ablöst. Und das Osram-Gesicht der vergangenen sechs Jahre, Olaf Berlien, verabschiedete sich mit „Wehmut“ und einer „guten Portion Stolz“ bei den Investoren. Der Vorstandsvorsitzende verlässt nach der Übernahme – wenig überraschend – Osram. Auf ihn folgt der AMS-Finanzvorstand Ingo Bank, der früher bei Osram bereits für die Finanzen verantwortlich zeichnete.

Olaf Berlien geht und wirbt um Akzeptanz für den Zusammenschluss von Osram und AMS

Berlien warb dabei erneut um Akzeptanz für den Zusammenschluss mit dem kleineren österreichischen Unternehmen. Emotional sei der für die Mitarbeiter „nicht einfach“. Das ändere aber nichts an der „strategischen Logik des Zusammenschlusses“. Denn, so Berlien: „Gemeinsam, als Partner, können wir der unangefochtene Marktführer für optische Lösungen werden.“ Das ist zumindest das Ziel. Für sich bilanzierte der 58-Jährige: „Die konsequente Ausrichtung auf halbleiterbasierte Hightech-Produkte war richtig. Und auch wenn sich nicht alle Technologievorstöße ausgezahlt haben – am Ende ist es uns doch gelungen, Osram mit attraktiven, zukunftsweisenden Produkten fit für die nächsten Jahre zu machen.“

Olaf Berlien, Vorstandsvorsitzender von Osram, muss seinen Posten im Februar räumen.
Foto: Sven Hoppe, dpa (Archivbild)

Auch Osram hatte unter Corona zu leiden, besonders im Bereich Automotive und Entertainment. Zudem wird gerade stark gespart. Hatte man im vergangenen Quartal noch rote Zahlen präsentiert und für das gesamte Geschäftsjahr (das bei Osram im Oktober endet) 267 Millionen ausgewiesen, zeigte Berlien sich am Dienstag perspektivisch allerdings zuversichtlich. Nicht zuletzt wegen des „hervorragend“ laufenden Halbleitergeschäfts hatte Osram jüngst die Prognose für das Gesamtjahr angehoben und erwarte für das laufende Geschäftsjahr ein Umsatzwachstum „zwischen 10 und 14 Prozent“.

Die von der Übernahme nicht unberührte Belegschaft wird das freuen. Bessere Zahlen helfen. Zugleich läuft die Umstrukturierung. Wie Osram-Finanzvorstand Kathrin Dahnke bekräftigte, sollen Teile der Digital-Sparte, der Bereich Vorschaltgeräte und Elektronik, verkauft werden. Gesucht werde ein Käufer, der für Kontinuität stehe und „eine langfristige Perspektive für das Geschäft und seine Mitarbeiter bietet“.

Was Olga Redda von der IG Metall zu Osram sagt

Olga Redda, Zweite Bevollmächtigte der IG Metall Regensburg und im Aufsichtsrat von Osram, schätzt die Situation so ein: „Ich sehe Osram gut aufgestellt, aber ich sehe viele Fragezeichen mit Blick auf die deutschen Standorte, die nicht zur Opto-Semiconductors-Sparte gehören.“ Die Belegschaft bleibe jedenfalls verunsichert. In der Zusammenschlussvereinbarung hatte AMS Zusagen für die Mitarbeiter und Produktionsstätten von Osram, insbesondere in Deutschland, gemacht. So wurden fusionsbedingte Kündigungen bis Ende 2022 ausgeschlossen. Aber, sagt Gewerkschafterin Redda: „Das ist nicht genug. Wir wollen konkreter wissen, wo die Reise für die einzelnen Standorte hingeht.“

Osram hat seinen Sitz in München. Die wichtigen Entscheidungen fallen aber bald bei AMS in Österreich.
Foto: Osram AG

Daniela Bergdolt, Vizepräsidentin der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz, bilanzierte im Gespräch mit unserer Redaktion so: „Olaf Berlien hat einen guten Job gemacht, weil er Osram vom Glühbirnenhersteller zum Hightech-Unternehmen gewandelt hat. Er hat getan, was das Unternehmen brauchte.“ AMS und Osram müssten sich jetzt gut arrangieren, gerade weil es ein so großes Potenzial gebe. Mit Blick auf etwaige Verkäufe von Unternehmensteilen analysiert die Aktionärsschützerin so: „Ich kann die Sorgen der Belegschaft verstehen, aber das Wichtige ist, dass Osram nun an die Spitze des Weltmarktes kommt. Meine Hoffnung ist, dass das mit allen Arbeitnehmern gelingt.“

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.