Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Im Kampf gegen Dumpingpreise geht es wirklich um die Wurst

Im Kampf gegen Dumpingpreise geht es wirklich um die Wurst

Kommentar Von Bernhard Junginger
03.02.2020

Bei einem Gipfel im Kanzleramt will die Kanzlerin Lebensmittelhändler zu faireren Preisen etwa für Fleisch bewegen. Aber bewegen müssten wir uns alle.

Der Lebensmittelgipfel, zu dem die Bundesregierung Vertreter von Supermarktketten und Discountern geladen hat, darf nur ein Ergebnis kennen: fairere Preise für Landwirte und ihre Erzeugnisse. Es geht um die Existenz vieler Bauernhöfe – aber zugleich um weit mehr.

Verkommen Lebensmittel zur Ramschware, leiden nämlich zugleich Verbraucher, Umwelt und Klima. Die Bauernproteste überall im Land sind Ausdruck der Verzweiflung. Wenige große Einzelhandelsketten diktieren die Preise. Immer weniger davon kommt bei den Landwirten an, zugleich werben die Discounter mit immer günstigeren Sonderangeboten. Zudem steigt der Druck auf die Landwirte auch in anderen Bereichen. Sie sollen immer billiger produzieren, gleichzeitig aber Tiere gut behandeln, Bienen und das Klima retten, die Landschaft pflegen und allerhöchste Qualitätsmaßstäbe erfüllen. Nur kosten darf es natürlich nichts.

Faire Preise für Lebensmittel zu bezahlen, ist für den Handel nicht existenzgefährdend

Auch die Besserwisserei ist beachtlich. So wie gefühlt jeder deutsche Fußballfan besser als der Bundestrainer weiß, wie die Nationalmannschaft auszusehen hat, glauben viele besser als die Bauern zu wissen, wie Felder bestellt und Tiere gehalten werden sollten. Und dann ist da noch die Lebensmittelindustrie. Sie steht oft zwischen Bauern und Handel und ebenfalls unter Preisdruck. Doch bei vielen weiterverarbeiteten Nahrungsmitteln macht der Anteil der Rohware nur einen geringen Anteil aus, im Brot steckt etwa meist lediglich Getreide für wenige Cent. Es wäre also nicht existenzgefährdend, würden die Erzeuger fairer bezahlt. Das gilt genauso für den Handel, der in einem unbarmherzigen Preiskampf steht, den er freilich selbst befeuert. Werden Fleisch, Obst und Gemüse zu Preisen angeboten, die nicht einmal die Kosten der Erzeuger decken, ist deren Empörung über solche Form des Dumpings durchaus verständlich.

Ab 2021 soll mehr Schweinefleisch das Tierwohllabel tragen.
Foto: Ralf Hirschberger, dpa

Diese verfahrene Situation zu entschärfen wird für Agrarministerin Julia Klöckner, Wirtschaftsminister Peter Altmaier und Bundeskanzlerin Angela Merkel (alle CDU) beim Gipfeltreffen in Berlin nicht leicht. Dreht die Politik an den falschen Stellschrauben, können die Folgen fatal sein. Wird etwa alle Verantwortung für Klimaschutz im Lebensmittelsektor einseitig bei den Bauern abgeladen, ohne dass diese dabei unterstützt werden, beschleunigt sich das Sterben der Höfe weiter.

Regional erzeugtes Essen ist hierzulande bisher kein Statussymbol

Faire Wettbewerbsbedingungen schaffen, in Deutschland, in Europa und der Welt – das muss das Ziel sein. Wenn von deutschen Erzeugern Nachhaltigkeit verlangt wird, hat das auch für die internationale Konkurrenz zu gelten. Wie bei der Energie muss bei den Lebensmitteln künftig die Klimabilanz zählen. Regionale Erzeugnisse sind da im Vorteil. Für faire Erzeugerpreise stehen die Verbraucher mit in der Pflicht. Lebensmittel sind im europäischen Vergleich ziemlich günstig in Deutschland. Italiener und Franzosen etwa lassen sich ihr Essen deutlich mehr kosten – was sich in Vielfalt und Qualität des Angebots niederschlägt. Zwar ist wahr, dass viele Haushalte in Deutschland über wenig Geld verfügen und auf den günstigen Einkauf bei den Discountern angewiesen sind. Doch auf deren Parkplätzen stehen durchaus auch teure Karossen von Besserverdienern.

Gutes, regional erzeugtes und handwerklich verarbeitetes Essen ist hierzulande leider bislang eben kein Statussymbol. Vielleicht ändert sich das ja in Zukunft. Werden Flugreisen weniger und die Autos kleiner, bleibt mehr im Geldbeutel für gesunde, nachhaltige und hochwertige Lebensmittel. Davon hätten alle etwas: die Bauern, der Handel, die Kunden – und natürlich die Umwelt.

Lesen Sie dazu auch: 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.02.2020

Denkt auch mal an die Sozial schwachen Leute.
Mini Rente, Hartz 4, die sind froh wenn man noch billig einkaufen kann.
Problem ist unsere Regierung.
Gier nach Geld und nichts zurück geben wollen !!
Will man jetzt noch mehr zur Tafel treiben ???

03.02.2020

"Bienen und das Klima retten, die Landschaft pflegen und allerhöchste Qualitätsmaßstäbe erfüllen. Nur kosten darf es natürlich nichts."

Auch Herr Junginger sollte mal zur Kenntnis nehmen, dass die Erzeugerpreise der Landwirte z. B. bei Getreideprodukten mit den Ladenpreisen, die der Konsument zu bezahlen hat, wenig zu tun haben. Bei Semmeln, Brot und dgl. liegt der Anteil der Erzeugerpreise am VK bei etwa 7%. Jeder Verbraucher weiß, dass z. B. die Brotpreise an der Ladenkasse z. B. seit 1990 um ein Vielfaches erhöht wurden, während die Erlöse der Landwirte bestenfalls stagnierten bzw. sanken. Selbst wenn die Bäckereien wie in diesen Tagen wieder einmal ohne die Qualität zu steigern, an der Preisschraube drehen, werden die Landwirte wenig davon haben.

Der einzige Ausweg besser gesagt die Sackgasse die den Bauern blieb, um wirtschaftlich zu überleben, war immer mehr und noch mehr zu Lasten von Natur und Umwelt zu erzeugen. Damit schufen sie sich den Druck auf ihre Erzeugerpreise auch noch selbst. Ca. 40% der deutschen Fleischproduktion geht in den Export und zerstört hochsubventioniert in vielen z. B. afrikanischen Ländern die heimische Landwirtschaft und über die erforderl. Futtermittelimporte auch noch die Regenwälder.

Warum wird nicht endlich klar geregelt, dass die Tierhaltung wie es einmal die Regel war im richtigen Verhältnis zur landw. Nutzfläche stehen muss? Warum geht man nicht an die kontraproduktiven, schädlichen nur Agrarfabriken und Investoren aller Couleur begünstigenden Flächensubventionen? Warum sieht die Politik zu wie die begrenzte Ressource Grund und Boden zum Spekulationsobjekt für weltweit vagabundierendes Kapital wird? Warum schafft man nicht ein Vorkaufsrecht bei Agrarland für bäuerliche Betriebe? Z. B. auch um die ständig steigenden Pachtpreise zu dämpfen. Die Probleme und Sorgen von Landwirten und Mietern sind auf diesem Gebiet sehr ähnlich. Warum sorgt die Politik nicht für Maßnahmen und Regeln, die Verbraucher auch in die Lage versetzen, Qualität, Herkunft und Produktionsweg von Lebensmitteln zuverlässig zu beurteilen? Z. B. u. a. ein verpflichtendes Tierwohl-Label.

Stattdessen leiert die einstige "Lieblingspartei" der Bauern eine Kampagne gegen Tempo 130 an!
Tut mir leid, die haben Sie nicht mehr alle . . .

Das ständige einseitige Verbraucher-Bashing geht am Kern des Problems vorbei und langweilt auch mit der Zeit, Herr Junginger.

03.02.2020

Das schreibt Herr Junginger doch explizit, Herr KR:

>>Doch bei vielen weiterverarbeiteten Nahrungsmitteln macht der Anteil der Rohware nur einen geringen Anteil aus, im Brot steckt etwa meist lediglich Getreide für wenige Cent. Es wäre also nicht existenzgefährdend, würden die Erzeuger fairer bezahlt.<<

Genau so ist es doch. Ebenso bei der Milch. Kein Mensch kann mir erzählen, dass nicht auch ein einkommensschwächerer Verbraucher einen fairen Preis für die Milch zahlen könnte.

Und bei Fleisch müsste man ggf. eben den Konsum reduzieren. Würde bekanntermaßen den meisten auch nicht schaden und für die Umwelt wäre es sehr förderlich.

Ich stimme Ihnen aber insofern zu, dass die Politik versucht andere in die Pflicht zu nehmen, weil sie selbst vor der Lobbyarbeit einknickt. Andererseits ist der Ansatz aus diesem Grund vllt. gar nicht so schlecht. Die Handelsketten machen ja seit einiger Zeit auf 'gesellschaftsbewusst'. Tun weniger Salz und Zucker in ihre Produkte, verbannen Plastiktüten etc. pp. Wenn auch in anderen Punkten ein Umdenken einsetzen würde, DANN könnte die Politik auch leichter mit gesetzlichen Maßnahmen unterstützend tätig werden.

Ohne Einsicht beim Verbraucher wird es allerdings kaum gehen.

03.02.2020

@ MAJA S.

Ich fürchte, eine fairere Bezahlung allein der Erzeuger nach good will der Konzern-Einkäufer wird an den zerstörerischen, z. T. tierquälerischen Produktionsbedingungen, an der Überproduktion nichts ändern. Im Gegenteil - unter den derzeitigen globalisierten, unregulierten Märkten, vermutlich sogar eher das "Weiter so" unterstützen.

Allzuviel Vertrauen in die Einsicht der Verbraucher ist m. E. nicht angebracht. Darauf war schon beim Rauchverbot in Gaststätten kein Verlass.

Was zwingend erforderlich wäre, sind verbindliche Richtlinien für eine nachhaltige Produktion, die auch für Importe gelten müssen und eine daran ausgerichtete Subventionspolitik - die ruhig auch zu einer Angebotsverknappung mit dem Ziel höherer Erzeugerpreise und einer deutlichen Qualitätssteigerung führen darf.