Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Immbobiiien: Baugeld ist so billig wie noch nie

Immbobiiien
21.08.2010

Baugeld ist so billig wie noch nie

Baugeld ist so billig wie noch nie.
Foto: DPA

Nie waren die Zeiten für Häuslebauer besser: Die Zinsen für Baukredite haben ein Allzeittief erreicht. Damit ist Baugeld so günstig zu haben wie seit 50 Jahren nicht. Von Sonja Krell

Nie waren die Zeiten für Häuslebauer besser: Die Zinsen für Baukredite haben ein Allzeittief erreicht. Damit ist Baugeld so günstig zu haben wie seit 50 Jahren nicht. Für Hypothekendarlehen mit zehnjähriger Zinsbindung zahlen Verbraucher im Schnitt 3,6 Prozent Zins, hat der Bundesverband deutscher Banken errechnet. Im Jahr 2000 lag der Zins bei 6,5 Prozent.

"Ein Darlehen über 200 000 Euro lässt sich im Augenblick mit einer Monatsrate von 866 Euro bedienen - inklusive einer zweiprozentigen Anfangstilgung", rechnet Kai Oppel vom Baugeldvermittler Hypotheken Discount vor. Vor einem Jahr waren dafür noch 1000 Euro fällig. Selbst Kredite mit 20-jähriger Zinsbindung würden erstmals unter vier Prozent angeboten.

Seit 20 Jahren zeigt die Kurve für Baudarlehen nach unten - und hat jetzt ihren Tiefpunkt erreicht. Experten glauben, dass dieser Trend in ein paar Monaten zu Ende sein könnte. "Viel weiter kann es nicht mehr runtergehen", sagt Volker Hofmann, Volkswirt beim Bankenverband. Da die Wirtschaft in einigen Ländern wieder anspringe, würden auch die Kreditzinsen wieder steigen. Wer bauen, renovieren oder eine Immobilie kaufen will, sollte das jetzt tun, raten Experten. "Es gibt keinen Grund, warum man eine Investition auf die lange Bank schieben sollte. Günstiger geht es kaum", sagt Baufinanzexperte Jörg Sah von der Zeitschrift Finanztest.

Von den niedrigen Zinsen profitiert aber nur, wer genug Eigenkapital vorweisen kann. Als Faustregel gilt: Der Bauherr muss 20 Prozent des Kaufpreises selbst aufbringen und zudem die Nebenkosten, etwa für Makler und Notar, stemmen. Hat jemand weniger Geld auf der hohen Kante, steigt das Risiko für die Bank und zugleich der Zinssatz. Bei zehn Prozent weniger Eigenkapital kann das ein Prozent ausmachen, sagt der Baufinanzexperte.

Häuslebauer sollten die geringe Zinsbelastung ausnutzen und für ihre Darlehensverträge möglichst lange Fristen, etwa 15 Jahre, mit festen Zinsen wählen. Wichtig sei auch eine hohe Tilgungsrate, damit die Restschuld rasch sinkt. Das Zinstief verschafft daneben vielen Hauseigentümern Luft, ihren Kredit schneller zu tilgen. "Schnell die Schulden abzahlen, das zahlt sich jetzt aus", sagt Sah. Zahlreiche Banken belohnten das mit Zinsrabatten bis zu einem halben Prozent.

Einfluss auf die Bauzinsen haben etwa der Leitzins, der nach wie vor auf dem historischen Tief von 1,0 Prozent steht, und der Kapitalmarkt. Dort sind die Anlagezinsen so niedrig wie seit Langem nicht. Bundesanleihen mit zehn Jahren Laufzeit werfen nur noch 2,4 Prozent ab - ein weiterer Minusrekord.

Während Bauherren vom Zinstief profitieren, sind die Zeiten für Sparer eher ernüchternd. Sowohl die Konditionen für Tages- als auch für Festgeldkonten sinken weiter. Wer 5000 Euro Festgeld auf drei Jahre anlegt, muss sich inzwischen im Schnitt mit 1,2 Prozent begnügen. Auf hohem Niveau verharren dagegen die Dispokredite. So zahlen Kunden, die ihr laufendes Konto überziehen, 11,2 Prozent. Sonja Krell

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.