Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Wirtschaft: In der Krise rücken Verbände und Minister zusammen

Wirtschaft
17.04.2020

In der Krise rücken Verbände und Minister zusammen

Wer sich beim Arbeitgeber krank meldet, muss ab Montag wieder den „gelben Schein“ vom Arzt vorlegen. Die Telefon-Regelung läuft aus.
Foto: Alexander Heinl, dpa (Symbol)

Bislang waren die Verbände und Minister Altmaier keine Freunde. Das ändert sich. Und: Arbeitgeber freuen sich über ein Ende der 14-Tage-Regelung bei Krankschreibungen.

Vor dem Corona-Ausbruch war es um die Beziehung zwischen Wirtschaftsminister Peter Altmaier und den deutschen Unternehmen schlimm bestellt. Die Industriestrategie des CDU-Politikers etwa wurde von den Wirtschaftsverbänden in der Luft zerrissen. Seitdem das Land dem Virus ausgeliefert ist, wendet sich das Blatt. Die Chefs der Lobbyvereinigungen HDE, BDI und DIHK jedenfalls überschlugen sich am Freitag nach Videokonferenzen mit Altmaier nahezu in ihren Lobeshymnen für den Wirtschaftsminister und die Regierung insgesamt.

Eric Schweitzer, der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), lobte beispielsweise den „sehr, sehr konstruktiven und partnerschaftlichen Dialog“ mit dem Minister. „Wirklich vielen Dank für die gute bis her sehr gute Zusammenarbeit“, schwelgte der DIHK-Chef, dessen gute Laune sicherlich auch von den vielen Milliarden Euro herrührt, die von der Regierung gerade an die Not leidende Wirtschaft ausgegeben werden.

Warum Unternehmen in der Corona-Krise einen klaren Fahrplan brauchen

Zur DNA der Wirtschaftsverbände gehört es aber auch, Forderungen zu stellen. Schweitzer sprach sich unter anderem dafür aus, dass bereits jetzt die Verluste durch die Corona-Krise mit dem Gewinn der letzten Jahre verrechnet werden können. Die Unternehmen bräuchten zudem einen klaren Fahrplan.

Dieter Kempf, Chef des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), forderte wie zuvor auch Schweitzer mehr Planungssicherheit. „Ich bin besorgt, dass sich die Vorbereitung der Politik zum Neustart in 14-Tages-Plänen erschöpft“, sagte er und appellierte an die Bundesregierung, bereits jetzt die mittel- und langfristigen Folgen des Shutdowns stärker als bislang in den Blick nehmen.

Wieso diskriminierungsfreie Lockerungen für den Handel wichtig sind

Für den Handelsverband Deutschland (HDE) kritisierte Präsident Josef Sanktjohanser erwartungsgemäß die 800-Quadratmeter-Grenze, bis zu der Geschäfte bald wieder öffnen dürfen. Sobald weitere Beschränkungen aufgehoben werden könnten, müsse es in diesem Bereich eine „diskriminierungsfreie Lockerung“ geben, sagte der HDE-Chef, der bei Altmaier mit seiner Kritik auf Verständnis stieß. Der Minister betonte aber auch, dass man bei Lockerungen nur schrittweise vorgehen könne, um eine Erhöhung der Infektionszahlen zu verhindern. Mit Blick auf die Milliardenhilfen des Bundes versprach der CDU-Politiker, „Fehler und Unzulänglichkeiten“ bei der Auszahlung weiter zu korrigieren.

Keine Perspektive hatte Altmaier für die Unternehmen anzubieten, die von Großveranstaltungen leben. Diese werde es „auf absehbare Zeit“ nicht geben, sagte der Minister in Richtung von Messebauern und anderen.

Krankmeldungen per Telefon sind nicht mehr möglich

Die deutschen Arbeitgeber zeigten derweil erfreut darüber, dass Gelbe Scheine per Telefon ab Montag nicht mehr möglich sind. „Wir begrüßen das Auslaufen der Sonderregelungen für telefonische 14-Tage-Krankschreibungen“, sagte BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter. Sie sei in der Sondersituation richtig und angemessen gewesen. „Mit der schrittweisen Normalisierung ist es ebenso richtig, zum Regelzustand zurückzukehren“, meinte Kampeter.

Zuvor hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) von Ärzten, Kliniken und Krankenkassen beschlossen, dass Arbeitnehmer für Krankschreibungen bei leichten Atemwegsbeschwerden ab kommender Woche wieder zum Arzt gehen und sich körperlich untersuchen lassen müssen. Die wegen Corona eingeführte Ausnahmeregelung wurde damit nicht verlängert.

Altmaier kündigte derweil eine Dialogplattform und einen Pakt mit der Wirtschaft im Kampf gegen Corona an. In den nächsten Tagen werde er Vorschläge einbringen, wie man wirtschaftliche Aktivitäten hochfahren und zugleich verhindern könne, dass die Ansteckungsgefahr zunehme, erklärte der Minister. In Anlehnung an die jüngste Gemeinschaftsprognose der führenden Wirtschaftsinstitute stellte Altmaier fürs kommende Jahr ein Wachstum von etwa fünf Prozent in Aussicht - so es denn gelingt, die Corona-Epidemie wirkungsvoll einzudämmen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.