Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Corona-Lockdown: Industrie-Präsident lehnt Schließung der Fabriken vehement ab

Corona-Lockdown
12.01.2021

Industrie-Präsident lehnt Schließung der Fabriken vehement ab

„Auch 2021 ist die Industrie der Motor, der Wirtschaft und Wohlstand unseres Landes antreibt“, sagt Siegfried Russwurm.
Foto: Matthias Balk, dpa (Archiv)

Der Bundesverband der Industrie sieht die Diskussion über ein Herunterfahren des Landes mit Sorge. Und stellt sich auch gegen strengere Vorgaben für Homeoffice.

Es ist die Horrorvorstellung für die Industrieunternehmen: Weil Deutschland das Corona-Virus trotz harter Einschränkungen nicht zu packen bekommt, werden die Betriebe zweitweise dichtgemacht. 

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) rechnet mit zwei harten Monaten, die die Gesellschaft mindestens noch überstehen muss, und fürchtet viel mehr Infizierte, weil das Virus mutiert ist. Auch wenn die Bundesregierung bislang den Sektor offen halten will, reißen die Forderungen nach einem kompletten Stillstand des Landes nicht ab. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Der neue Industrie-Präsident Siegfried Russwurm hat deshalb gleich zu Beginn seiner Amtszeit alle Hände voll zu tun, das Unheil für seine Unternehmen abzuwenden. „Auch 2021 ist die Industrie der Motor, der Wirtschaft und Wohlstand unseres Landes antreibt. Umso wichtiger ist es, die Industrie weiter am Laufen zu halten“, verlangte der Chef des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) am Dienstag in Berlin.

Stimmung in Chefetagen ist seit dem Frühjahr 2020 besser geworden

In der Tat hat der Wirtschaftszweig nach dem harten Einbruch im Frühjahr 2020 eine beeindruckende Erholung hingelegt und sorgt jetzt für Wachstum, während andere Bereiche wie Gastronomie und lokaler Einzelhandel zwangsgeschlossen sind. Vergangenes Jahr standen wegen der Eindämmung der Seuche die Bänder für mehrere Wochen still, weil die internationalen Lieferketten gerissen waren.

Die Stimmung in den Chefetagen der Unternehmen ist seit diesen düsteren Tagen deutlich besser geworden. Aktuell wird die Lage dort als so gut bewertet wie seit Anfang letzten Jahres nicht mehr, wie aus dem ifo-Index hervorgeht. Die Münchner Ökonomen befragen dafür 9000 Betriebe aus dem verarbeitenden Gewerbe.

Für die kommenden Monate hat die Zuversicht merklich zugelegt, weil die Firmen viele Neuaufträge an Land ziehen können. Vor allem aus Asien, das die Pandemie besser unter Kontrolle hat als Europa und die USA, kommen die Bestellungen.  

Corona-Krise: Manche Unternehmen bestehen auf Präsenz auch im Büro.

Neben der Zwangspause für Fabriken, die für die nächsten Wochen nicht ausgeschlossen ist, sehen sich die Industrieunternehmen auch mit der Forderung konfrontiert, noch mehr Beschäftigten die Möglichkeit einzuräumen, von zu Hause zu arbeiten. In der Industrie sind Homeoffice natürliche Grenzen gesetzt. Das „Schweißen aus dem Homeoffice“ habe noch niemand erfunden, ätzte Russwurm. 

Seiner Meinung nach wissen die Unternehmen selbst am besten, wer und wo in das Homeoffice wechseln kann. Viele Firmen haben auf die Lage reagiert und beispielsweise die Mitarbeiter von Verwaltung und den Vertrieb an den heimischen Schreibtisch geschickt. Manche Unternehmen bestehen aber auf Präsenz auch im Büro.

Gesundheitsämter wissen nicht, wo sich die Menschen mit Corona anstecken

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) wollte den Mitarbeitern, dort wo es möglich ist, einen Rechtsanspruch auf das Arbeiten von zu Hause einräumen, scheiterte aber am Widerstand von CDU und CSU. Die Union stellte sich an die Seite der Unternehmen.

Hubertus Heil wollte einen Rechtsanspruch auf Homeoffice auf den Weg bringen.
Foto: Christoph Soeder, dpa

Derzeit wissen die Gesundheitsämter nicht, wo sich die Menschen anstecken. Das Schließen von Fabriken oder die Ausweitung von Homeoffice wären ein Schuss in den Nebel. Russwurm forderte von der Bundesregierung und den Ministerpräsidenten der Länder mehr Planbarkeit in der Seuchenpolitik und „keine Symbolpolitik mit dem Prinzip Hoffnung“.

Die Aussichten für bessere Geschäfte im neuen Jahr sind gut. Die chinesische Wirtschaft als wichtiger Exportmarkt wächst stark und das vor dem Jahreswechsel abgeschlossene Investitionsschutzabkommen könnte dem Handel zusätzlichen Schub verleihen.

In den USA übernimmt zwar mit Joe Biden kein erklärter Freihändler das Präsidentenamt, aber dass er wie wild die Zollkeule gegen Europa schwingt wie es Donald Trump tat, steht nicht zu erwarten. Der BDI rechnet für 2021 mit einem Anstieg der Ausfuhren um 6 Prozent, nachdem sie im alten Jahr um 11 Prozent abgerauscht waren. Der Corona-Einbruch dürfte 2022 vollständig überwunden werden.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.