Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Interaktive Grafiken: Warum braucht unsere Wirtschaft den Konsum?

Interaktive Grafiken
08.08.2020

Warum braucht unsere Wirtschaft den Konsum?

Rund jeder dritte Deutsche kauft einmal pro Woche online ein.
Foto: Arno Burgi, dpa (Symbol)

Das Wirtschaftssystem zu durchblicken, ist nicht so leicht. Wir erklären, wie Konsumklimaindex, Inflationsrate, BIP und Co. zusammenhängen.

Der Konsum soll uns aus der Krise helfen. Die Menschen sollen wieder zum Kaufen animiert werden. Deutschland senkt dafür die Mehrwertsteuer für den Rest des Jahres ab. Der US-Kongress bringt Konjunkturpakete in Höhe von etwa 2,7 Billionen Dollar auf den Weg. In Großbritannien übernimmt das Finanzministerium  an bestimmten Tagen die Hälfte der Restaurant- oder Pub-Rechnung. Und Japans Bürger erhalten alle eine Direktzahlung in Höhe von 100.000 Yen (circa 800 Euro). Mit all diesen Maßnahmen wollen die Regierungen rund um den Globus die Konjunktur stützen. Denn mit Beginn der Corona-Krise und sämtlicher Lockdown-Maßnahmen ist die Wirtschaft in einen Tiefschlaf gefallen, aus dem sie nun wieder aufgeweckt werden muss. Als Erklärung heißt es "der Konsumklimaindex ist eingebrochen", "die Inflationsrate ist gesunken" oder "das Bruttoinlandsprodukt ist geschrumpft". Aber was heißt das eigentlich genau? Wir haben die wichtigsten Begriffe einmal genauer unter die Lupe genommen.

Corona-Krise lässt das Konsumklima einbrechen

Monat für Monat ermitteln die Experten der Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) den Konsumklimaindex. Er gibt an, wie positiv oder negativ die Verbraucher ihre finanzielle Lage bewerten, ob sie bereit sind, in naher Zukunft größere Anschaffungen zu tätigen, wie sorglos sie ihr Geld ausgeben. Bricht der Index ein, sieht es schlecht aus für die deutsche Konjunktur.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die GfK berechnet den Konsumklimaindex aus mehreren Einzelfaktoren, für die sie allmonatlich 2000 repräsentativ ausgewählte Personen ab 14 Jahren befragt. Einer dieser Einzelfaktoren - die Anschaffungsneigung - spiegelt die Lust der Deutschen, Geld für privaten Konsum auszugeben, am deutlichsten wider. In den vergangenen zehn Jahren ist diese Kurve immer weiter angestiegen. Im Februar 2020 war die Anschaffungsneigung der Deutschen mehr als drei Mal so hoch wie noch im Februar 2010. Doch dann kam Corona - und die Kurve stürzte steil nach unten ab, unterschritt sogar zum ersten Mal seit langer Zeit die Nulllinie.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Doch was passiert genau, wenn wir alle plötzlich aufhören, Dinge zu kaufen? Nicht nur die Verbraucher würden Geld sparen. Als Reaktion auf den spontanen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität und die drastisch verminderten Aussichten für den zukünftigen Verkauf ihrer Produkte würden die Unternehmen ebenfalls ihre Investitionen kürzen.

Das Sparparadoxon: Sollen wir Geld ausgeben oder beiseite legen?

An diesem Punkt tritt ein Phänomen ein, das Wirtschaftswissenschaftler als das Sparparadoxon bezeichnen: Einerseits wird uns von klein auf vermittelt, dass wir immer einen Notgroschen auf der hohen Kante haben sollten. Gleichzeitig heißt es, wir dürfen die Wirtschaft nicht kaputt sparen. Wie geht das zusammen? Sparen mag für den Einzelnen durchaus sinnvoll sein. Wenn aber alle Akteure einer Volkswirtschaft um die Wette sparen, dann fehlt es an Nachfrage und allen geht es schlechter. Der Ökonom John Maynard Keynes hat dazu folgenden Vergleich herangezogen: Wenn eine einzelne Person in einem vollbesetzten Kino aufsteht, kann sie besser sehen. Machen das alle Besucher nach, sieht keiner besser, obwohl jetzt alle stehen müssen.

Wenn plötzlich alle Menschen mehr sparen - beispielsweise, weil sich die Konjunktur im Abschwung befindet und die Verbraucher erwarten, dass sich ihre finanzielle Lage verschlechtern wird - droht eine Deflation. Dabei sinkt das allgemeine Preisniveau langfristig; das heißt, dass vieles billiger wird. Was für Verbraucher erst einmal hervorragend klingt, kann für die Wirtschaft ernste Folgen haben und eine Abwärtsspirale in Gang setzen. Schieben Käufer ihre Investitionen immer weiter auf, beispielsweise weil sie davon ausgehen, dass der neue Kühlschrank im nächsten Monat noch günstiger sein wird, nimmt die Menge der angebotenen Waren immer weiter zu. Dadurch sinken die Preise noch weiter. Das wiederum hat zur Folge, dass Unternehmen nicht mehr investieren, weil ihre Investitionen keinen Gewinn mehr versprechen. Stellen werden gestrichen, Firmeninsolvenzen steigen, ebenso wie die Arbeitslosigkeit. Banken müssen verstärkt Kredite abschreiben. Zur Verringerung des Ausfallrisikos werden kaum weitere Kredite vergeben.

Kritisch wird es dann, wenn die gesamte Wirtschaftsleistung so weit gedrückt wird, bis wir in einer Depression landen. Der Staat kann immer weniger tun, um die Deflation aufzuhalten - schließlich sinken auch seine Steuereinnahmen. Deshalb zählt es unter anderem zu den Aufgaben der Zentralbanken, die Geldentwicklung im Auge zu behalten und zu reagieren, wenn eine zu starke Deflation droht - oder eine zu starke Inflation.

Negative Inflation: Preise sinken durch Mehrwertsteuersenkung

Eine Deflation kommt deutlich seltener vor als eine Inflation - letztere ist hierzulande normal. Dass Inflation herrscht, können wir relativ einfach beim Blick in unsere Geldbeutel feststellen. Nämlich dann, wenn wir für Waren und Dienstleistungen mehr ausgeben müssen als zuvor. Menschen mit geringem Einkommen spüren eine Inflation besonders deutlich. Denn gerade die Preise für Lebensmittel, Strom, Heizöl oder Sprit - also Güter, die wir alle regelmäßig brauchen - steigen vergleichsweise stark an. Auch Menschen, die auf staatliche Leistungen angewiesen sind, trifft die Inflation stärker. Denn Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, Rente und Co. werden nicht zeitnah im gleichen Maß erhöht, was die Geldentwertung abfedern würde. Auch Sparer verlieren einen Teil ihres Vermögens, wenn die Zinsen für die Geldanlage unterhalb der Inflationsrate liegen. Schuldnern hingegen kommt eine Inflation entgegen. Denn wenn das Preisniveau steigt, verlieren Schulden relativ an Wert.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Im Juli ist die Inflationsrate zum ersten Mal seit vier Jahren negativ geworden. Wie das Statistische Bundesamt meldete, sanken die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,1 Prozent. Das bedeutet aber nicht, dass Deutschland nun in eine Deflation rutscht. Grund für die sinkende Inflationsrate ist nach Ansicht des Bundesamtes unter anderem die seit 1. Juli 2020 geltende Mehrwertsteuersenkung, die Händler und Dienstleister zu einem beträchtlichen Teil an ihre Kunden weitergegeben haben. Volkswirte erwarten jedoch, dass die Inflationsrate im August wegen steigender Ölpreise wieder in den positiven Bereich zurückkehrt.

BIP bricht ein - doch der Zuwachs kündigt sich schon an

Eine weitere Kennzahl - die wichtigste Größe der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen - ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Das BIP ist ein Maß für die wirtschaftlichen Leistungen einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum. Was sperrig klingt, ist einfach erklärt: Es errechnet sich aus allen Waren und Dienstleistungen, die in einem Jahr innerhalb der Landesgrenzen erbracht wurden. Für Deutschland heißt das: alles, was von deutschen und nicht-deutschen Personen, von Unternehmen und vom Staat hergestellt oder geleistet wird.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Seit Jahren steigt das Bruttoinlandsprodukt - mit einer kleinen Delle im Jahr der Finanzkrise 2009. Die nächste Delle in der Wachstumskurve ist jedoch bereits in Sicht: Für das Jahr 2020 rechnet die Bundesregierung aufgrund der Corona-Krise mit einem Rückgang des BIP um 6,3 Prozent. Doch auch den Aufholprozess sehen die Ökonomen bereits voraus: Für das Jahr 2021 erwarten sie einen Zuwachs in Höhe von 5,2 Prozent.

Leicht zu durchblicken sind die wirtschaftlichen Zusammenhänge nicht. Merken können wir uns aber: Konsum ist in unserem System wichtig, um die Wirtschaft eines Landes zu erhalten. Je mehr die Menschen einkaufen, desto mehr muss produziert werden, desto mehr Arbeitnehmer werden beschäftigt, desto mehr Steuereinnahmen hat der Staat, die er weiterverteilen und in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zur Verfügung stellen kann. Um unseren Wohlstand und unsere soziale Sicherheit zu erhalten, davon sind viele Experten überzeugt, muss die Wirtschaft immer weiter wachsen.

Sie möchten wissen, ob Konsum auch nachhaltig geht? Hören Sie doch unsere aktuelle Podcast-Folge "Augsburg, meine Stadt":

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz: Wie gut kennen Sie das Konsumverhalten der Deutschen?

Alle Artikel aus unserer Themenwoche Konsum finden Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.08.2020

Im 20. Jahrhundert hat man die Zusammenhänge so erklärt, immer unter dem Paradigma des Wachstums. Heute sind die Einflussgrößen ganz andere, z.B. der Klimawandel, Globalisierung, viele begrenzte Ressourcen wie Grundstücke etc. Wir müssen lernen, ohne Wachstum, mit weniger Erwerbsarbeit und weniger Konsum etc. in neue Gleichgewichte zu kommen, die uns trotzdem gut leben lassen. Dafür kann Ansparen extrem vernünftig und sinnvoll sein.

09.08.2020

Wenn man mit "gedrucktem" Geld - das nicht "verdient" wurde - die Konjunktur anheizt und glaubt dadurch die volkswirtschaftlichen Probleme lösen zu können, wird dies zu einem Strohfeuer mit fatalen Folgeschäden.

10.08.2020

Das schlimmste daran ist: Der EU- Bürger selbst sieht keinen einzigen Cent von den 700 Milliarden ungedeckten Euro die gedruckt werden. Das sind über 1500 Euro pro EU- Einwohner! Gerecht auf alle verteilt, als Gutschrift mit Verfallsdatum, würde das die Wirtschaft ankurbeln und bei einigen sogar die schlimmste Not mildern. Aber die Politik will, dass das Geld im Gießkannenverfahren mit einem irrsinnigen Verwaltungsaufwand weitgehend nutzlos versickert..

09.08.2020

Wir sollten froh sein, dass der Konsum nicht anspringt. Bei rückläufiger Produktion und hoch schießenden Geldmenge folgt unweigerlich Inflation sobald der Konsum anzieht.

09.08.2020

Stimmt. Bis jetzt haben die Notenbanken, zumindest was die letzten Jahre angeht die Geldmenge eigentlich ganz gut im Griff gehabt. Wenn die Gehirne der Geldmengenbeeinflusser nicht allzu stark von der Pandemie betroffen sind, Zweifel daran sind aber höchst angebracht, kann jederzeit mit geldpolitischen Instrumentarien eine höhere Inflation abgewendet werden.

09.08.2020

Diese Frage braucht man wohl doch nicht groß zu begründen. So lange ein konsumfeindliches Klima in Deutschland herrscht wird dieser auch nicht wesentlich anspringen.