Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Interview: EU-Politiker Ferber: "Die Euro-Länder sind dramatisch überschuldet"

Interview
13.07.2021

EU-Politiker Ferber: "Die Euro-Länder sind dramatisch überschuldet"

Die Euro-Mitgliedsstaaten sind hoch verschuldet. Das kann weitreichende Folgen haben.
Foto: Oliver Berg, dpa (Symbolbild)

Der CSU-Politiker Markus Ferber befürchtet, dass die Währungsgemeinschaft nach der Corona-Krise in eine Finanzkrise steuert. Welche Länder ihm Sorgen bereiten.

Herr Ferber, Sie warnen davor, dass die Corona-Krise in die nächste europäische Staatsschuldenkrise übergeht. Steuern wir 2022 also von einer Katastrophe in die nächste?

Markus Ferber: Mich irritieren Überlegungen innerhalb der EU-Kommission, den europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt als Regelwerk für den Euro auch 2022 auszusetzen. So hat sich ja auch der Europäische Fiskalausschuss als unabhängiges Beratergremium der EU-Kommission zuletzt dafür stark gemacht, die Aussetzung für das gesamte nächste Jahr beizubehalten und dann 2023 das Regelwerk zu überarbeiten, also die geltenden Defizit- und Schuldengrenzwerte zu überprüfen.

Das alles wäre Wasser auf die Mühlen deutscher Eurokritiker.

Ferber: Dass man in der Krise den Stabilitäts- und Wachstumspakt aussetzt, kann ich ja noch nachvollziehen. Der Pakt wurde 1997 geschlossen, um solide öffentliche Finanzen für eine funktionierende Wirtschafts- und Währungsunion zu garantieren. Und natürlich darf man in eine Wirtschaftskrise nicht hinein sparen. Aber wie wir aus dem Lockdown wieder rausgekommen sind, müssen wir auch aus dem Aussetzen des Stabilitätspaktes wieder rauskommen.

Wie kann das gelingen?

Lesen Sie dazu auch

Ferber: Wir müssen auf den Pfad der Euro-Tugend zurückkehren. Die Autobahn des Schuldenmachens fährt sich bequem. Der Pfad der Euro-Tugend ist steinig. Wir müssen in Europa wieder sparen lernen, sonst gefährden wir auf Dauer das Projekt unserer gemeinsamen Währung. Dazu müssen wir möglichst bald nicht nur über Inzidenzwerte, sondern wieder über die Maastricht-Kriterien reden, ja überlegen, wie wir sie auch einhalten wollen.

Folgt nach Corona eine Finanzkrise? EU muss sich wieder an Finanzregeln halten

Wie schnell müssen die Euroländer die Schuldenmacherei begrenzen und die Euro-Defizitkriterien einhalten?

Ferber: Wir müssen uns im Verlauf des kommenden Jahres, wenn wir bis dahin die Corona-Krise endgültig in den Griff bekommen haben, wieder an die Euroregeln halten. Sonst kann die Corona-Krise irgendwann in die nächste Schuldenkrise münden. Die Gefahr ist groß.

Markus Ferber macht sich Sorgen um die Währungsgemeinschaft.
Foto: Ralf Lienert

Was muss konkret passieren?

Ferber: Wir brauchen in Europa eine finanzpolitische Exit-Strategie. Die Schleusen, die wir in der Krise weit geöffnet haben, müssen 2022 geschlossen werden. Darauf poche ich nachdrücklich. So haben wir den maximalen Wert für die Staatsverschuldung in der Eurozone ja einmal auf 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts festgezurrt. Nun kratzen wir im Euroraum an der auf Dauer nicht hinnehmbaren Marke von 100 Prozent, ja steuern auf 120 Prozent zu, wenn wir die Entwicklung nicht stoppen. Dabei ist Deutschland mit nahezu 70 Prozent noch stabil, während Italien dabei ist, die 150-Prozent-Latte zu reißen, ja sich der 200-Prozent-Marke zu nähern. Damit würde das Land die höchste Schuldenquote seit Ende des Zweiten Weltkriegs aufweisen. Griechenland liegt bereits bei rund 200 Prozent.

Länder wie Italien und Frankreich wollen die Schuldenregeln nach Corona aber dauerhaft aufweichen.

Ferber: Das wäre aus meiner Sicht brandgefährlich. Schon in der Vergangenheit wurden die Euro-Stabilitätsregeln von der EU-Kommission allzu flexibel ausgelegt. Brüssel schreckte eben vor einer strikten Anwendung der Regeln, wie sie nötig gewesen wäre, zurück. Mir macht es Angst, dass die Umstände der griechischen Staatsschuldenkrise, die uns ja lange in Atem gehalten haben, bei der Kommission in Vergessenheit geraten könnten. Denn viel zu hohen Schuldenquoten in Ländern wie Griechenland und Italien können wir auf Dauer nicht wirkungsvoll mit einem Aussetzen der Maastricht-Kriterien begegnen.

Italien und Griechenland sind die Sorgenkinder der Euro-Zone

Was müsste vielmehr in der Eurogemeinschaft passieren?

Ferber: Wir kommen auf dem Weg der Tugend nur voran, wenn solche Schuldenstaaten wirtschaftspolitische Reformen für mehr Wachstum einleiten. Genau das vermisse ich schmerzlich in Italien.

Italiens Ministerpräsident Mario Draghi spricht vor dem dem Parlament.
Foto: Roberto Monaldo, dpa

Doch der italienische Ministerpräsident Mario Draghi scheint zumindest guten Willens zu sein.

Ferber: Mehr aber auch nicht. Der frühere EZB-Präsident will für sein Land in Brüssel vor allem gute Stimmung verbreiten. Doch er bringt sein Land nicht entscheidend voran, um eben Wachstumskräfte zu entfesseln und den viel zu hohen Schuldenstand zu verringern. Italien bräuchte jetzt nach einem Einbruch des Bruttoinlandsprodukts von rund 8,9 Prozent im vergangenen Jahr Wachstumsraten von deutlich über fünf Prozent. Doch Draghi verfolgt nur das Ziel, dass seine breite Koalition nicht in Neuwahlen muss. Es geht ihm letztlich lediglich darum, aus dem europäischen Wiederaufbau-Fonds rund 200 Milliarden Euro abzugreifen. Dann geht der alte Parteienstreit wieder von vorne los, und Draghi darf abdanken.

Nun ist ja die Inflation im Euroraum spürbar vor allem wegen der stark gestiegenen Energiepreise auf zuletzt 1,9 Prozent nach oben geschnellt. Welche Konsequenzen hat das für Schuldenländer wie Italien und Griechenland?

Ferber: Wenn die Inflation weiter steigt, wird irgendwann auch das Zinsniveau für Staatsanleihen in die Höhe schnellen. Wenn dann das Schuldenmachen wieder richtig Geld kostet, wird die Lage für Länder wie Italien und Griechenland brenzlig. Ich erinnere mich noch gut daran, wie der griechische Ministerpräsident im Jahr 2010 uns von einem schönen Schiff aus wissen ließ, sein Land sei pleite. Wenn Italien einmal das gleiche Schicksal wie Griechenland ereilt, würde das die Eurogemeinschaft um ein Vielfaches mehr erschüttern als das Beben in Athen. Doch nicht nur die Euro-Mitgliedsstaaten sind dramatisch überschuldet, auch die Europäische Union wird sich mit insgesamt 850 Milliarden Euro verschulden. Hier wurde ein neuer Schuldenturm aufgebaut. Irgendwann muss das jemand zurückzahlen. Irgendwann müssen wir also in Europa die Kurve kriegen.

Staatsschulden zu streichen, ist für den Europaabgeordneten keine Alternative

Linke Abgeordnete im Europaparlament haben eine kreative Kurven-Idee entwickelt, wie wir uns der Schuldenlast entledigen.

Ferber (lacht): Diese Parlamentarier träumen davon, dass die EZB die Staatsschulden, die sie hält, einfach auf null setzt. So etwas kann man theoretisch machen. Doch der Schritt würde die Glaubwürdigkeit der Eurozone am Kapitalmarkt massiv erschüttern. Argentinien war das letzte Land, das einfach seine Staatsschulden gestrichen hat. Die Menschen haben dies bitter bezahlt. Die soziale Spaltung und die Armut in dem Land sind noch einmal größer geworden. Die zweite Variante wäre, dass wie in der Weimarer Republik in den Jahren 1922 und 1923 nur noch die Notenbank Staatsanleihen auf dem Primärmarkt aufkauft. Das mündete damals in eine Hyper-Inflation mit einer völligen Geldentwertung und Vernichtung von Vermögen. Ich warne also vor solchen linken Träumen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.07.2021

Also wie man hier von Ehrlichkeit des EU-Politikers Markus Ferber sprechen kann, ist für mich absolut unverständlich.
Ich kritisiere vor allem folgende Aussagen:
„Und natürlich darf man in eine Wirtschaftskrise nicht hinein sparen.“
(Wer die Schuldenentwicklung betrachtet, wird feststellen, sie ist in vielen Euro-Ländern stetig: Z. B. Frankreich hatte 1990, also vor Festlegung auf eine Währungsunion, eine geringe Staatsschulden-quote von nur etwa 30 Prozent, zur Jahrtausendwende lag sie bereits bei 57 Prozent und hatte 2017 den Höchststand vor Corona von 99 Prozent erreicht.)

„Draghi verfolgt nur das Ziel, dass seine breite Koalition nicht in Neuwahlen muss. Es geht ihm letztlich lediglich darum, aus dem europäischen Wiederaufbau-Fonds rund 200 Milliarden Euro abzugreifen.“ und
„Doch nicht nur die Euro-Mitgliedsstaaten sind dramatisch überschuldet, auch die Europäische Union wird sich mit insgesamt 850 Milliarden Euro verschulden. Hier wurde ein neuer Schuldenturm aufgebaut.“
(Herr Ferber, ich finde nicht nur „abgreifen“ für unangebracht reißerisch, sondern halte es insgesamt für heuchlerisch, wenn Sie Ihre Befürchtungen hinsichtlich der schon seit Jahrzehnten zu beobachtenden schlechten Entwicklung erst heute kundtun. Dabei haben Sie doch als EU-Parlamentarier diese Entwicklung seit vielen Jahren politisch mitgetragen.)

13.07.2021

Eine schonungslos ehrliche Analyse. Aus ihr geht auch hervor, welch dicke Bretter zu bohren sind, um auf den Pfad der Stabilität zurückzukehren. Man kann nur hoffen, dass Markus Ferber genügend tapfere Mitstreiter findet!