Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Interview: Handels-Experte: „Kaufhof hat viel verschlafen“

Interview
09.02.2018

Handels-Experte: „Kaufhof hat viel verschlafen“

Aus vielen Orten ist Kaufhof schon seit einigen Jahren verschwunden. In Ulm steht noch eine Filiale der Handelskette, die zum kanadischen Konzern HBC gehört.
2 Bilder
Aus vielen Orten ist Kaufhof schon seit einigen Jahren verschwunden. In Ulm steht noch eine Filiale der Handelskette, die zum kanadischen Konzern HBC gehört.
Foto: Alexander Kaya

Experte Gerrit Heinemann erklärt, was in der Branche falsch läuft und warum der Innenstadt-Handel generell vor schweren Zeiten steht.

Herr Heinemann, Kaufhof hat angekündigt, jede vierte Stelle zu streichen. Dem Konzern geht es schon länger schlecht. Wo liegen die Probleme?

Gerrit Heinemann: Kaufhof hat genau wie Karstadt lange neue Entwicklungen verschlafen. Vielleicht auch, weil die Konzerne die notwendigen Mittel nicht bereitgestellt haben. Mittlerweile sind die Warenhäuser die Dinosaurier des Handels. Sie sind alt und liegen im Sterben. Man kann ihnen noch mal eine Spritze geben und das Siechtum verlängern – das passiert gerade. Man kann auch versuchen, das Warenhaus neu zu erfinden. Das kostet aber sehr viel Geld. Es müsste sich auch an der Mentalität etwas ändern.

Was stört Sie hier?

Heinemann: Die Art, wie Kunden behandelt werden. Jeder, den ich kenne und der ein Warenhaus besucht, ärgert sich über die Bedienung. Da werden Kunden nicht beachtet oder von oben herab behandelt. Warum soll ich mich entschuldigen, wenn ich eine Verkäuferin anspreche? Ich zahle doch extra mehr dafür, dass ich beraten werde. Das ist wie früher, als es draußen nur Kännchen gab. Also einfach nicht mehr zeitgemäß.

Der Online-Handel steigert seine Umsätze jedes Jahr deutlich. Werden die Kunden dort denn besser behandelt?

Heinemann: Die Online-Händler nehmen den Kunden zumindest ernst. Unternehmen wie Amazon oder Zalando stellen ihn komplett ins Zentrum. Der Kunde gewöhnt sich an die bequeme Behandlung und erwartet das auch von den übrigen Händlern. Vor allem die junge Zielgruppe erreichen viele Traditionsanbieter deshalb nicht mehr. Aber genau diese Kunden brauchen sie, um in die Zukunft gehen zu können.

Das klingt ziemlich düster. Es gibt doch auch viele Händler, die leidenschaftliche Verkäufer sind.

Heinemann: Da gibt es tatsächlich einige positive Beispiele. Zum Beispiel die britische Kette John Lewis. Das Unternehmen hat schon relativ früh auf den Online-Handel gesetzt und macht heute 40 Prozent seiner Umsätze im Internet. Damit ist es auf Augenhöhe mit Zalando. Auch die Stuttgarter Kaufhauskette Breuninger ist ein Vorzeigebeispiel. Die machen bereits 20 Prozent ihres Umsatzes im Internet.

Für große Ketten ist es natürlich leichter, viel Geld in die Digitalisierung zu stecken. Wie soll das ein kleiner Laden schaffen?

Heinemann: Wir wissen aus repräsentativen Studien, dass die Kunden auch von einem lokalen Händler heute eine Präsenz im Internet erwarten. Es geht nicht darum, gleich den schönsten und größten Online-Shop zu haben. Sondern wenn der Flyer sowieso gedruckt ist, kann man ihn auch auf einer Werbe-Plattform wie „Kauf da“ einstellen. Man kann aber auch mit relativ einfachen Mitteln etwas vom Online-Kuchen abhaben – zum Beispiel, indem man seine Produkte über Internet-Plattformen wie Ebay anbietet. Da gibt es weder ein großes Risiko noch sind große Investitionen nötig. Aber man muss das natürlich wollen. Wer eine digitale Allergie hat, dem ist nicht zu helfen.

Wie viel zählt eine gute Beratung in Ihren Augen?

Heinemann: Es wird ja immer gesagt, dass der stationäre Handel auf Beratung setzt. Aber ich merke das nicht. Mittlerweile sagen sogar sieben von zehn Kunden, sie fühlen sich besser informiert als das Ladenpersonal. Auch da muss sich was ändern. Wer sich nicht wandelt, den bestraft der Kunde eben.

Was bedeutet das für die Innenstädte? Drohen die Ortszentren nicht zu veröden, wenn sich der stationäre Handel nicht halten kann?

Heinemann: Das lässt sich nicht pauschal beantworten. In Städten wie München, Berlin oder Hamburg läuft der Innenstadt-Handel gut. Sehr viele Leute zieht es vom Land in die Metropolen, alle wollen dort wohnen und einkaufen. Aber es gibt in Deutschland rund 20.000 Gemeinden, die weniger als 100.000 Einwohner haben. Und da werden viele Städte ein echtes Problem bekommen. Leider muss man sagen: Je kleiner ein Ort ist, desto schlimmer wird es. Heute stehen mancherorts schon 40 Prozent aller Läden leer. In den nächsten zehn Jahren werden sich die Umsätze des Online-Handels mindestens verdoppeln. Dann werden Einzelhändler in den Klein- und Mittelstädten bis zu 25 Prozent ihrer Umsätze verlieren.

Können Händler und Kommunen überhaupt noch gegen diese Entwicklung ankommen?

Heinemann: Jede Stadt will heute Einkaufsstadt sein. Da fängt der Schwachsinn ja schon an. Warum muss ich als Kleinstadt einem solchen Traum hinterherhängen? Anstatt an jeder Ecke Leerstand zu haben, sollten die Geschäfte in Wohnungen umfunktioniert werden. Das ist leider ein Tabuthema. Aber es ist besser, eine schöne Schlafstadt zu sein als eine hässliche Einkaufsstadt. Dann ziehen die Leute hin, weil man da schön wohnen kann.

Aber gehört dazu nicht auch eine gute Nahversorgung?

Heinemann: Ich denke, dass sich Lebensmittel-Läden in diesen Orten halten können. Es gibt auch schon Bestrebungen, Supermärkte von der grünen Wiese zurück in den Ortskern zu holen. Alles steht und fällt aber mit der Erreichbarkeit. Und das geht nicht ohne Autos in den Innenstädten. Ich weiß: In der aktuellen Debatte um Stickoxide wird man angeschaut, als hätte man nicht alle Tassen im Schrank, wenn man so etwas vorschlägt. Aber dann geht das eben nicht mit dem innerstädtischen Einzelhandel. Letztlich muss ich einen Tod sterben, und das wird dann wohl eher der Tod der Einkaufsstadt sein.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.