Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Interview: Ökonom Lars Feld: "Wir haben manchmal zu viele Ängste"

Interview
17.02.2020

Ökonom Lars Feld: "Wir haben manchmal zu viele Ängste"

„Ein Unternehmen wie BASF tätigt wichtige Investitionen lieber in den USA als am Stammsitz in Ludwigshafen“, warnt Ökonom Lars Feld.
Foto: Arne Dedert, dpa

Der Wirtschaftsweise Lars Feld erklärt im Interview, was die Widerstände der Bürger gegen Gentechnik oder Infrastrukturprojekte mit der Konjunktur zu tun haben.

Herr Feld, wie können wir unserer Wirtschaft mehr Schwung verleihen?

Lars Feld: Wir haben in manchen Bereichen der Bevölkerung zu große Widerstände gegen Infrastrukturprojekte. Unternehmen, die neue Fabrikhallen bauen wollen, stoßen aber ebenso oft auf große Probleme. Wir Deutschen haben manchmal zu viele Ängste, zum Beispiel im Bereich Gentechnik. Ein Unternehmen wie BASF tätigt deshalb wichtige Investitionen lieber in den USA als am Stammsitz in Ludwigshafen.

Würde vielleicht ein staatliches Konjunkturprogramm helfen?

Feld: Ich bin bei Konjunkturprogrammen immer skeptisch. Nach der Finanzkrise war es richtig, ein Konjunkturprogramm zu starten. Aber in dieser Situation sind wir heute nicht. Wir sind gesamtwirtschaftlich in einer Vollauslastung der Kapazitäten. Von daher wäre ein Konjunkturprogramm eine Verschwendung von Steuergeldern.

Ist die Vollauslastung der Kapazitäten eine Garantie dafür, dass Arbeitslosigkeit niedrig bleibt?

Feld: Die strukturellen Veränderungen, beispielsweise in der Autoindustrie und bei den Zulieferern, werden nach unserer Prognose 2020 nur zu einem leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit von 5,0 auf 5,1 Prozent führen. Von daher ist kein signifikanter Anstieg der Arbeitslosigkeit zu erwarten.

Bleibt damit auch der Fachkräftemangel bestehen?

Feld: Ja, der Fachkräftemangel wird sich sogar weiter verschärfen, weil ab diesem Jahr die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen und dadurch eine Lücke auf dem Arbeitsmarkt reißen. Die Unternehmen werden verstärkt – auch durch höhere Löhne – um talentierte Nachwuchskräfte kämpfen müssen. Gut qualifizierte Arbeitskräfte werden davon profitieren.

Sie sind Professor in Freiburg. Die Wirtschaft in Baden-Württemberg – mit Daimler und Porsche ein Herz der deutschen Autoindustrie – entwickelt sich schwach. Muss man sich Sorgen machen?

Feld: Vor allem die Autoindustrie, der Maschinenbau und die Chemiebranche stehen derzeit vor großen Problemen. Diese Sektoren haben mit einer sinkenden Nachfrage aufgrund des Handelsstreits und zugleich mit strukturellen Veränderungen wegen des technologischen Wandels zu kämpfen. Da Baden-Württemberg das Kraftzentrum der deutschen Industrie ist, trifft den Südwesten die industrielle Krise stärker als den Rest der Republik. Vor allem der Wandel zur Elektromobilität stellt große Herausforderungen. Er sorgt für kürzere Wertschöpfungsketten und weniger Gewinne für die gesamte Autobranche. Ein mittelständischer Autozulieferer, der nur auf den Verbrennungsmotor setzt, wird große Probleme haben.

Müssen wir unser exportabhängiges und industrielastiges Wirtschaftsmodell überdenken?

Feld: Deutschland hat in diesem Sinne kein Wirtschaftsmodell. Die Entscheidungen treffen immer die einzelnen Unternehmen in Abhängigkeit von ihren Gewinnerwartungen. Der Staat kann nicht festsetzen, in welche Richtung die technologische Reise geht. Das ist Aufgabe des Marktes.

Wird die Arbeitslosigkeit langfristig durch die Digitalisierung wieder ansteigen, wenn intelligente Roboter unsere Tätigkeiten übernehmen?

Feld: Das muss man abwarten. Horrorszenarien einer Massenarbeitslosigkeit wie sie der Philosoph Richard David Precht aufstellt, halte ich für unseriös. Die Automatisierung hat in den vergangenen Jahrzehnten in der Summe mehr Arbeitsplätze geschaffen als vernichtet.

Im Gemälde "Der Schrei" von Edvard Munch wird Angst greifbar. Eine Studie im Auftrag der R+V-Versicherung verrät, vor was die Deutschen sich im Corona-Jahr 2020 am meisten fürchten.
11 Bilder
Das sind die größten Ängste der Deutschen

Was halten Sie vom Kompromiss zur Grundrente?

Feld: Ich halte die Grundrente für ein verkorkstes Ding. Sie verletzt die Prinzipien des Rentensystems. Es wäre deutlich besser und praktikabler gewesen, denjenigen, die unter die Grundsicherung fallen, einen Freibetrag für ihre erworbenen Rentenansprüche zuzugestehen. Dann hätte diese von Altersarmut gefährdete Gruppe etwa 850 Euro Grundsicherung und zusätzlich 150 bis 250 Euro aus eigenen Rentenansprüchen bekommen, und jeder Rentner hätte zumindest ein Einkommen von 1000 Euro zum Leben.

Die Vorsorge für das Alter wird immer schwieriger. Wann können Sparer wieder mit Zinsen rechnen?

Feld: In der jetzigen Situation, in der sich die Konjunktur in Europa abschwächt, ist eine Zinserhöhung nicht zu erwarten. Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, wird die Niedrigzinspolitik von ihrem Vorgänger Mario Draghi in diesem Jahr fortsetzen. Mit einer Zinserhöhung ist frühestens 2021 zu rechnen und das auch nur dann, wenn die Konjunktur wieder anzieht und die Inflation steigt.

Wie geht es in diesem Jahr mit dem von US-Präsident Donald Trump angezettelten Handelsstreit weiter?

Feld: Der Handelsstreit zwischen den USA und Europa ist nicht so scharf. Trump hat sich – auch aus geopolitischen Gründen – vor allem auf China eingeschossen. Aber selbst das schadet indirekt der europäischen Wirtschaft. Ich glaube gleichwohl nicht, dass der Handelsstreit eskaliert. Trump will keinen Handelskrieg, sondern einen Deal mit seinen Handelspartnern, der für die USA vorteilhaft ist – nicht zuletzt in einem Wahljahr.

Gehen Sie von einer Wiederwahl Trumps im November aus?

Feld: Ja. Die Wahrscheinlichkeit, dass Trump wiedergewählt wird, ist – je nach Gegenkandidat aufseiten der Demokraten mehr oder weniger deutlich – größer als 50 Prozent.

Zur Person Lars Feld, geboren 1966 in Saarbrücken, ist seit 2010 Professor für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Uni Freiburg. 2011 wurde er in den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung berufen.

Das könnte Sie auch interessieren: Wie der Westen in seiner Ratlosigkeit erstarrt

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.