Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Interview: Start-up Experte Martin Giese: "Wir brauchen mehr Städte wie München"

Interview
04.05.2021

Start-up Experte Martin Giese: "Wir brauchen mehr Städte wie München"

In München hat sich in den vergangenen Jahren eine lebendige Start-up-Szene entwickelt.
Foto: Jens Kalaene, dpa (Symbolbild)

Martin Giese unterstützt Gründer beim Aufbau ihrer Firmen. Im Interview verrät er, was sie mitbringen müssen – und warum es gerade in München so viele erfolgreiche Start-ups gibt.

Herr Giese, im Moment geht es regelmäßig um das Impfen. Der begehrteste Impfstoff ist von einem deutschen Start-up entwickelt worden, Biontech. Eine typisch deutsche Erfolgsgeschichte – oder eher die Ausnahme in Deutschland?

Martin Giese: Biontech ist ein Beweis dafür, dass wir in Deutschland immer noch Spitzenforschung haben. Oft tun wir uns aber schwer, diese Unternehmen und damit auch Forschungsergebnisse aus den Universitäten und Instituten wirtschaftlich auf die Straße zu bringen. Das ist entscheidend für die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit von Deutschland. Es gibt zwar viel Potenzial, aber auch noch Luft nach oben. Vom Gründer von Curevac, dem zweiten deutschen Impfhersteller, weiß ich, wie wenig Rückhalt diese Unternehmer oft beim Aufbau ihrer Firmen hatten. Häufig kämpfen sie zehn, 15 Jahre und sind am Anfang die Einzigen, die an ihre Idee glauben. Dazu kommt: Die ersten Geldmittel, die den Aufbau ermöglichen, kommen häufig aus dem Ausland.

Das klingt nicht, als sei Deutschland auf dem Weg zur Start-up-Nation.

Giese: Für ganz Deutschland kann ich nicht sprechen. Ich sehe aber, dass es hier in München, wo ich arbeite, sehr viel Positives und eine kritische Masse an Gründern, aber auch Unterstützern gibt. In den letzten 20 Jahren gab es hier eine sehr gesunde Entwicklung und ein inzwischen reifes Ökosystem.

Was ist das Erfolgsgeheimnis der Münchner Start-up-Szene?

Giese: Es sind verschiedene Zutaten. Zum einen gibt es in München eine exzellente Forschung, dazu eine sehr gute Ausbildung von Ingenieuren, Informatikern und BWLern. Zum anderen hat München eine starke industrielle Basis: Autobauer, Versicherungen, Telekommunikation, Medien, viele Zulieferer, einen gesunden Mittelstand. Außerdem ist die Zahl der Unterstützer groß, die junge Gründer beraten und sie auch vor dem einen oder anderen Irrweg bewahren. Es gibt die Universitäten, Inkubatoren oder auch andere gemeinnützige Programme wie Xpreneurs von UnternehmerTUM, das ich leite. Das alles führt dazu, dass es in München deutlich leichter ist, ein Start-up zu gründen als an manch anderen Orten.

Foto: Martin Giese

Wie unterstützen Sie Start-ups in Ihrem Inkubator?

Giese: Die Gründer müssen sich erst mal bewerben und einen harten Auswahlprozess durchlaufen. Für jeden Platz gibt es mindestens zehn Bewerber. Über das Jahr verteilt kümmern wir uns dann um rund 50 Start-ups. Die Unternehmen bekommen für drei Monate einen Arbeitsplatz bei uns. Wir suchen einen erfahrenen Mentor für sie, unterstützen sie direkt als Coaches und mit Seminaren und versuchen, sie mit Kunden aus unserem Netzwerk zusammenzubringen. Außerdem helfen wir den Gründern, Darlehen zu beantragen und Investoren zu finden. Auch dafür hat UnternehmerTUM eigene Investitionsprogramme.

Was müssen die Gründer mitbringen?

Giese: Es muss ein Team sein, dass sich völlig auf das Start-up einlässt. Wenn noch Doktorarbeiten geschrieben werden müssen oder der Hauptjob noch nicht aufgegeben wurde, dann ist das ein Warnsignal. Außerdem muss das Produkt plausibel sein und das Team aus verschiedenen Typen bestehen: Es sollte ein Kaufmann dabei sein, der Investoren überzeugen kann. Außerdem jemand, die Zähigkeit für die Vertriebstätigkeit mitbringt. Und jemand, der eine Portion Innovation und technische Exzellenz hat. Meist ist das der eigentliche Erfinder des Produkts.

Apropos Innovation: Sie haben vor einiger Zeit gesagt, dass bayerische Start-ups Ihrer Meinung nach besser durch die Corona-Krise kommen. Das müssen Sie erklären.

Giese: Die Start-ups haben durch die Nähe zu großen Konzernen ein starkes technisches Fundament und spielen eine Schlüsselrolle bei der Digitalisierung der Industrie. Es gibt noch immer viel zu viele Maschinen, die nicht miteinander kommunizieren. Das ist meiner Meinung nach ein krisenfestes Thema. Außerdem merke ich, dass viele Gründer sich und ihre Produkte extrem schnell anpassen. Die Bereitschaft zur Innovation ist in Krisenzeiten größer.

Wie kommen Start-ups generell durch die Krise?

Giese: Das hängt stark von der Branche ab. Unternehmen, die im Bereich Gastronomie oder Reisen tätig sind, haben es doppelt schwer. Viele Start-ups sind darauf ausgelegt, einige Jahre nur durch fremdes Geld zu überleben. Das ist ein sehr verwundbarer Zustand, sobald sich die Rahmenbedingungen ändern. Im letzten Jahr gab es deutschlandweit holprige Phasen, in denen viele Investoren abgewartet oder im letzten Moment zurückgezogen haben. In München haben wir aber insgesamt einen gegensätzlichen Trend gesehen: Hier hat sich das Geld, das im Umlauf ist, vermehrt.

Es klingt, als sei die Start-up-Welt in München relativ in Ordnung. Wenn wir den Blick noch mal auf Deutschland weiten: Woran fehlt es der Start-up-Szene hierzulande?

Giese: Wir brauchen mehr Städte wie München (lacht). Bei den Rahmenbedingungen geht es sehr in die Feinheiten: Aktuell wird etwa über Mitarbeitervergütung durch Anteile diskutiert. In den USA ist das eines der Geheimnisse der dortigen Gründerszene. Denn zum einen ist es wichtig, Gründer zu finden – zum anderen brauchen Start-ups aber auch gute Mitarbeiter. Dafür müssen sie konkurrenzfähig sein. Ein hohes Gehalt können sie oft nicht zahlen, deshalb wäre es wichtig, dass sie auch in Deutschland wie in den USA Anteile an die Mitarbeiter ausgeben können.

Reizt es Sie eigentlich auch, einmal selbst zu gründen?

Giese (lacht): Man muss ja wissen, wo die eigenen Stärken liegen. Und ganz allein gründen, das wäre nichts für mich. Ich würde die ersten eineinhalb Jahre eines Start-ups, während der die technische Entwicklung stattfindet, vor lauter Ungeduld nicht überstehen. Ich schmunzle aber deshalb, weil ich meinen Kollegen erst gerade mitgeteilt habe, dass ich künftig fest zwei Tage die Woche in einem Start-up mitwirken werde, in das ich auch investiert habe.

Zur Person: Martin Giese hat lange in der Telekommunikations-Branche gearbeitet. Mittlerweile leitet er den Münchner Inkubator "Xpreneurs", der Start-ups am Anfang ihrer Laufbahn unterstützt. Zuletzt erschienen ist von ihm der Ratgeber "Fast Forward: Accelerating B2B Sales for Startups".

Das könnte Sie auch interessieren:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.