Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Siemens: Investition in US-Ausrüster: Siemens Chef Kaeser in der Kritik

Siemens
27.01.2015

Investition in US-Ausrüster: Siemens Chef Kaeser in der Kritik

Siemens-Chef Joe Kaeser steht nun massiv in der Kritik.
Foto: Rainer Jensen (dpa)

Siemens-Chefs Joe Kaeser hat Milliarden in einen US-Ausrüster der Ölindustrie investiert. Dadurch steht er nun massiv in der Kritik.

Dresser-Rand, immer wieder Dresser-Rand. Kein Name fällt häufiger auf der Siemens-Hauptversammlung am Dienstag in München. Aktionärs-Vertreter halten Konzern-Chef Joe Kaeser vor, die US-Ausrüstungsfirma für die Öl- und Gasindustrie viel zu teuer zu erwerben. Denn der Turbinen, Motoren und Kompressoren produzierende Spezialist kostet Siemens mindestens 7,6 Milliarden Dollar, auch für einen Riesen wie das deutsche Unternehmen ein dicker Brocken.

Henning Gebhardt, Fondsmanager der zur Deutschen Bank gehörenden Gesellschaft DWS, wirft Kaeser vor, das Geschäft sei unter zu hohem Druck zustande gekommen. Damit spielt der renommierte Finanz-Experte auf die pikanten Umstände der Übernahme an. Denn auch wenn es Kaeser auf dem Aktionärstreffen immer wieder bestreitet, gab es nach Recherchen des Handelsblatts doch einen regelrechten Gladiatorenkampf um die US-Firma mit Sitz im texanischen Houston.

Nach großen Gewinnen durch den Kauf sieht es nicht aus

Dabei musste sich der Siemens-Chef ausgerechnet seines Vorgängers Peter Löscher erwehren, der bei Siemens nach Gewinnwarnungen hinausgedrängt wurde und zum schweizerischen Unternehmen Sulzer gewechselt ist. Weil beide Manager die US-Firma kaufen wollten, stieg der Preis in immer neue Höhen. Dresser-Rand stand aber ganz oben auf der Einkaufsliste der Siemens-Manager. Kaeser wollte unbedingt zum Zuge kommen. Diesen Eindruck legt die Dramaturgie des Kampfes um Dresser-Rand nahe. Zu lukrativ scheint Siemens nach wie vor der Markt für Öl-Ausrüster.

Mit der Technologie von Dresser-Rand lässt sich – vereinfacht gesagt – jene Energie erzeugen, die notwendig ist, um überhaupt Öl zu fördern und via Pipelines weiter zu verteilen. Kaeser begründete sein amerikanisches Abenteuer einmal mit einem Hinweis auf das Zeitalter des Goldrausches. Damals wurden Ausrüstungslieferanten wie etwa die Hersteller von Schaufeln reicher als viele Goldsucher. Nach den Plänen des Siemens-Chefs würde die US-Firma sozusagen Gewinne für den deutschen Konzern schaufeln.

Doch danach sieht es erst einmal nicht aus. Der Ölpreis ist massiv eingebrochen. Lag er bei der Ankündigung der Akquisition noch bei rund 90 Dollar, hat er sich seitdem nahezu halbiert. Das beschert Dresser-Rand weniger Aufträge. Weil das Unternehmen auch im Fracking, also der Gewinnung von Öl aus tiefen Gesteinsschichten, tätig ist, hat Dresser-Rand insgesamt ein großes Problem. Denn die teure Methode der Energiegewinnung wird um so unrentabler, je weniger Öl kostet. Auch wenn kein Experte einen solch drastischen Einbruch des Ölpreises vorhergesagt hat, wird Dresser-Rand von Aktionären zu Kaesers großem Fehltritt hochstilisiert.

Kaeser hat noch ein größeres Problem

Ingo Speich, Manager von Union Investment, der Fondsgesellschaft der Volks- und Raiffeisenbanken, geht sogar so weit, generell überteuerte Einkäufe als „alte Siemens-Schwäche“ zu brandmarken. Kaeser warnt er: „Siemens ist keine One-Man-Show.“ Damit meint er, der Siemens-Chef habe im Streben, den Konzern für die Zukunft zu rüsten, zu viel Macht auf sich gezogen.

Manchmal hat ein Manager aber einfach nur Pech. Wäre der Ölpreis nicht derart drastisch eingebrochen, die Aktionäre hätten Kaeser gestern wohl gefeiert. Gründe dafür gibt es reichlich. Im abgelaufenen Geschäftsjahr ist der Siemens-Gewinn um 25 Prozent auf 5,5 Milliarden Euro gestiegen. Das kommt allen Anteilseignern zugute. Sie streichen eine Dividende je Wertpapier von 3,30 Euro ein. Das entspricht einem Aufschlag von zehn Prozent.

Was Kaeser aber besonders wichtig ist: Das Unternehmen hat 2014 mehr als 33000 Mitarbeiter neu an Bord geholt, ja, will derzeit knapp 6000 Stellen besetzen. Das wird jedoch bald in den Hintergrund rücken, wenn Siemens verkündet, wie viele Mitarbeiter durch den Konzern-Umbau gehen müssen. Die Zahlen werden wohl im Februar genannt.

Dann hat Kaeser ein neues Problem, das für eine Weile sein amerikanisches Abenteuer überlagert. Er wird diese Herausforderung mit seinem Aufsichtsrats-Chef Gerhard Cromme bestehen müssen. Der 71-Jährige will trotz der Dauer-Kritik der Aktionäre an seiner Person wohl bis 2018 im Amt bleiben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.