Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Einkaufen: Kann eine Steuer auf Pakete stationäre Händler retten?

Einkaufen
21.12.2020

Kann eine Steuer auf Pakete stationäre Händler retten?

Online, schnell und günstig – so shoppen viele Deutschen. Damit die Innenstädte nicht ausbluten, ist eine Abgabe auf den Internethandel in der Debatte.
Foto: dpa

Zwei CDU-Politiker fordern eine Abgabe auf den Internet-Versand. Das regt eine Debatte an, wie Geschäfte in Innenstädten besser gestärkt werden könnten.

Wolfgang Puff kauft gerne in Geschäften ein. Das ist gerade schwierig, also wird auch er zum "Hybrid", wie er sagt. Sprich: Puff kauft auch online ein – und sehnt sich zurück in eine Zeit wuseliger Innenstädte. So wie das zwei Bundestagsabgeordnete tun und sich für "lebendige Innenstädte" einsetzen. Die CDU-Politiker haben einen "Pakt für eine Stärkung des Einzelhandels" geschlossen und eine Steuer auf Pakete gefordert. Eine Abgabe proportional zum Bestellwert. Wolfgang Puff, Hauptgeschäftsführer des Handelverbands Bayern, begeistert dieser Plan aber wenig.

Wegen Corona: Es werden so viele Pakete verschickt wie nie

Außer dem Postboten klingelt derzeit kaum noch jemand an deutschen Haustüren. Sich in kuschelig warmen Räumen zu treffen ist nicht erwünscht. Pakete aber dürfen ins Haus und kommen in hohen Zahlen. Die Verbraucher in Deutschland kauften nach den Worten des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel im Oktober und November für 17,4 Milliarden Euro online, 17,5 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2019.

Das Paketaufkommen im Online-Handel steigt seit Jahren stetig an.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

Auch hat sich seit 2008 die Zahl der Beschäftigten im Versandhandel fast verdreifacht – von 60.022 auf 161.331 im März 2020. Einer YouGov-Befragung zufolge verschickte vergangenes Jahr etwa jeder Vierte Weihnachtspäckchen bis Mitte November – dieses Jahr waren es bereits vor den Ladenschließungen wegen Corona schon 33 Prozent.

Da könnte der Staat mitverdienen und das Geld in einen Innenstadtfonds stecken – wie es die CDU-Politiker Christian Haase und Andreas Jung wollen. "Mit den Einnahmen wird der Online- Handel an den Kosten von ihm genutzter kommunaler Infrastrukturen beteiligt."

Steuer für Online-Handel: Es gehe nicht darum, das Einkaufen zu reglementieren

Jung ist stellvertretender Vorsitzender für Haushalt, Finanzen und Kommunales, Haase Kommunalpolitischer Sprecher. Es gehe ihnen nicht darum, Kaufentscheidungen zu reglementieren, sondern faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. "Der Online-Handel nutzt kommunale Infrastruktur, beteiligt sich aber anders als der Einzelhandel nicht an ihrer Finanzierung." Das müsse korrigiert werden.

Noch nie sind so viele Pakete in Deutschland verschickt worden wie in diesem Jahr.
Foto: dpa

Aber nicht mit einer Paketabgabe, sagt Wolfgang Puff. Er ist in Niederbayern geboren, 58 Jahre alt und wohnt seit 17 Jahren in Friedberg bei Augsburg. Er schätzt die mittelalterlichen Städte in Bayrisch-Schwaben. Er findet es gut, dass jemand etwas für die urbanen Zentren tun möchte. Puff befürchtet aber, dass die Steuer nicht an die Kommunen geht, sondern im Bundeshaushalt bleibt. Effektiver wäre es, wenn global agierende Unternehmen wie Amazon Ertragssteuer in Deutschland anstatt in Irland oder Luxemburg zahlten.

Im Wettbewerb des Online-Versandhandels für Augenhöhe sorgen

Außerdem bringe der Vorstoß aus der CDU/CSU-Fraktion kleine, stationäre Händler in Not. Sie hätten sich während der Pandemie ein Internet-Geschäft aufgebaut und würden die Paket-Abgabe vermutlich an Kunden weitergeben. "Große Unternehmen sehen eher davon ab, weil sie die Steuer besser verkraften können."

Andreas Jung hingegen sagte, es gehe nicht, darum kleine Händler zu besteuern. Sondern: im Wettbewerb des Online-Versandhandels für Augenhöhe zu sorgen. "Deshalb soll der Händler, der in Deutschland Gewerbesteuer zahlt, auch nicht zusätzlich belastet werden."

Online-Handel: Mittelständler werden mit Steuer belastest

Kritik an dem Vorstoß vom Wochenende kommt am Montag auch von der FDP, die als Opposition im Bundestag sitzt. Die Vorsitzende des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages, Katja Hessel, sagte: "Nichts kann die Wirtschaft jetzt weniger gebrauchen als neue Abgaben." Zwar sei Amazon auch in Deutschland mit großem Abstand Marktführer beim Onlinehandel. "Doch wir haben mit Otto, Baur, Zalando oder Media Markt und Saturn Mittelständler, die belastet würden." Vor allem seien im Lockdown auch kleine Geschäfte und Gastronomen auf Online-Bestellungen angewiesen. Was den Geschäften mehr helfen würde: Dass sie aufsperren, wenn ein gutes Corona-Präventionskonzept vorliege.

Der deutsche Städtetag findet den Vorstoß der Paketabgabe erst einmal interessant. Es könne nicht sein, dass Einzelhändler immer mehr Einnahmen verlieren und nur noch Amazon und Co. übrig blieben, sagt Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer. "Eine Abgabe für den Onlinehandel müsste allerdings so ausgestaltet werden, dass sie kleine Einzelhandelsgeschäfte mit ihren Onlineangeboten nicht belastet." Das rufe nach Detailregeln, der administrative Aufwand wäre hoch. "Wir sollten das Thema grundsätzlicher angehen: Die großen Online-Plattformen müssen angemessen besteuert werden und so ihren Beitrag zur Finanzierung der Städte leisten."

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.12.2020

Antwort: Nein. Steuererhöhungen, respektive neue Steuern, sind fast immer, insbesondere in der jetzigen Zeit kontraproduktiv. Einerseits wird sich am Kaufverhalten wenig bis nichts ändern und andererseits gibt es doch einige, auch kleiner Einzelhändler, die stärker ins Onlinegeschäft einsteigen. Den Einzelhändlern, nicht allen, helfen die Milliarden des Staats. Noch besser wäre eine andere Politik in dieser Pandemie. Darauf hofft man vergebens.