Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Auslandsproduktion steigt: Kaum Wachstum für Automarkt: Finanzlücke bei Dieselfonds

Auslandsproduktion steigt
06.12.2017

Kaum Wachstum für Automarkt: Finanzlücke bei Dieselfonds

In vielen Städten werden Grenzwerte beim Ausstoß gefährlicher Stickoxide anhaltend überschritten. Es drohen deshalb gerichtlich erzwungene Diesel-Fahrverbote.
Foto: Hendrik Schmidt (dpa)

Im Inland schlägt sich die deutsche Autoindustrie mit der Dieselkrise und drohenden Fahrverboten herum. International behauptet sie sich dagegen und kann sogar Marktanteile hinzugewinnen.

Die deutschen Autokonzerne werden in diesem Jahr weltweit so viele Wagen herstellen wie nie zuvor - daheim treibt sie die Dieselkrise weiter um.

Bis Ende Dezember werden voraussichtlich 16,4 Millionen Autos produziert sein, vier Prozent mehr als 2016. Das teilte der Branchenverband VDA an diesem Mittwoch mit. Die Aussichten für 2018 sind gedämpft optimistisch.

Die Dieselkrise hat den Herstellern das Geschäft auch im Deutschland unterm Strich zwar nicht verhagelt. Das vierte Jahre in Folge stieg die inländische Verkaufszahl, zum Jahresende werden es knapp 3,5 Millionen sein. Der Anteil der Dieselautos sank dabei jedoch unter 40 Prozent, sagte VDA-Präsident Matthias Wissmann in Berlin.

Die finanzielle Beteiligung am Dieselfonds für bessere Luft in deutschen Städten bleibt umstritten. Auf die ausländischen Autohersteller wächst der Druck, auch einen Beitrag zu leisten. Es geht um rund 90 Millionen Euro, für die noch kein Geldgeber gefunden ist. Die deutsche Industrie ist nach Angaben Wissmanns bereit, etwa 160 Millionen Euro in den Mobilitätsfonds einzuzahlen.

Die ausländischen Anbieter wollen sich bislang nicht beteiligen. Investitionen für weniger Emissionen sollten aus Steuern finanziert werden und seien keine Angelegenheit der Hersteller, hatte der Präsident des Auto-Importeursverbands VDIK, Reinhard Zirpel, gesagt.

Das stieß auf scharfen Widerspruch. Der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Christian Schmidt (CSU) sagte, es sei "in keiner Weise nachvollziehbar, dass die ausländischen Hersteller, deren Fahrzeuge auch auf deutschen Straßen unterwegs sind, ihre Verantwortung nicht erkennen". Wissmann betonte, es gebe für die Autoimporteure "genügend Grund", sich am Dieselfonds zu beteiligen: "Ich bin zuversichtlich, dass der Fonds zustande kommt."

Ihren Weltmarkt-Anteil hat die deutsche Autoindustrie 2017 gesteigert. Nahezu jeder fünfte von insgesamt 84,6 Millionen Pkw kam nach VDA-Angaben aus deutscher Produktion. Zugleich bleibt es bei dem Trend, dass immer mehr Autos im Ausland zusammengebaut werden.

In diesem Jahr steigt die Auslandsproduktion um sieben Prozent auf 10,8 Millionen Pkw, während die Inlandsproduktion um zwei Prozent auf 5,6 Millionen Stück zurückgeht. Autobauer und Zulieferer hätten bis September im Durchschnitt 818 000 Mitarbeiter beschäftigt, das sei der höchste Stand seit 26 Jahren.

Der VDA erwartet für 2018 weltweit einen schwach wachsenden Absatz auf dem Weltmarkt um ein Prozent auf 85,7 Millionen Neuwagen. Die deutschen Konzerne sollten wiederum überdurchschnittlich teilhaben mit einer Produktionserhöhung um zwei Prozent auf 16,7 Millionen Fahrzeuge. Etwa 11,1 Millionen davon dürften im Ausland montiert werden.

China wird nach Einschätzung des VDA mit einem Plus von zwei Prozent auf 24,6 Millionen Pkw ein wichtiger Wachstumstreiber bleiben. Dem US-Markt fehle es dagegen weiterhin an Dynamik, sagte Wissmann. Der Absatz werden wohl bei rund 16,8 Millionen Autos liegen - das wäre ein Minus von zwei Prozent, aber nach den Worten Wissmanns "noch immer ein ordentliches Niveau". Impulse seien zudem aus Russland, Brasilien und Indien zu erwarten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.