Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Bundesverfassungsgericht: Kippt am Dienstag das Streikverbot für Beamte?

Bundesverfassungsgericht
08.06.2018

Kippt am Dienstag das Streikverbot für Beamte?

Dürfen Beamte in Deutschland bald streiken? Über diese Frage entscheidet kommenden Dienstag das Bundesverfassungsgericht.
Foto: Marc Tirl/Illustration (dpa)

Dürfen Beamte in Deutschland bald streiken? Über diese Frage entscheidet kommenden Dienstag das Bundesverfassungsgericht.

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet am Dienstag sein Urteil zur Frage, ob Beamte in Deutschland streiken dürfen. Konkret geht es um die Frage, ob beamteten Lehrer ein Streikrecht zusteht. Doch die Entscheidung dürfte wegweisend für das gesamte Berufsbeamtentum in Deutschland sein. Ein Überblick über die Ausgangslage vor dem mit Spannung erwartetem Urteil:

Warum dürfen Beamte in Deutschland nicht streiken?

Das Streikverbot wird aus Artikel 33 des Grundgesetzes abgeleitet. Es wird als Kernbestandteil der dort aufgeführten "hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums" angesehen. In der Praxis bedeutet das: Beamte sind im Prinzip unkündbar und bekommen eine lebenslange Versorgung, dürfen aber eben beispielsweise nicht streiken. 

Wieso steht das Streikverbot für Beamte jetzt auf dem Prüfstand?

Vor das höchste deutsche Gericht in Karlsruhe zogen vier beamtete Lehrer aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Sie nahmen während der Dienstzeit an Protesten und Streiks der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) teil, wofür sie disziplinarrechtlich geahndet wurden. Unterstützt werden sie in Karlsruhe von der GEW, die bereits seit den 70er Jahren gegen das Streikverbot für beamtete Lehrer kämpft.

Geht es vor dem Verfassungsgericht nur um Lehrer?

Nicht nur, die grundsätzliche Bedeutung des Urteils ist auch dem Verfassungsgericht bewusst. "Es wäre vielleicht übertrieben, dass im vorliegenden Verfahren über die Zukunft des Berufsbeamtentums entschieden wird", sagte Gerichtspräsident Andreas Voßkuhle bei der Verhandlung im Januar. Die Entscheidung habe aber "sicher erhebliche Bedeutung" dafür.

Was sagen die Gegner des Streikverbots?

Sie berufen sich einerseits auf Artikel neun des Grundgesetzes, der die sogenannte Koalitionsfreiheit regelt. Daraus abgeleitet wird das Streikrecht für Gewerkschaften und Arbeitnehmer. Die Kläger sehen dieses Grundrecht verletzt und meinen, dass auch Beamte oder jedenfalls beamtete Lehrer streiken dürfen.

Vor allem fühlen sich die Gegner des Streikverbots aber durch Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) aus den Jahren 2008 und 2009 zum Streikrecht türkischer Beamter bestärkt. Die Straßburger Richter sahen die Koalitionsfreiheit und damit das Streikrecht als ein Menschenrecht an, das Beschäftigten nicht einfach mit Verweis auf einen Beamtenstatus abgesprochen werden könne. Als Ausnahme betrachteten sie Beamte mit hoheitlichen Aufgaben wie etwa Polizisten.

Wie lief die Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht?

Der damalige Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) persönlich verteidigte in Karlsruhe das Streikverbot für Beamte. Beamte seien in gewisser Weise privilegiert, dem stünden aber Pflichten gegenüber. "Eine Rosinenpickerei darf es nicht geben", sagte de Maizière. Es handle sich um ein Gesamtsystem, "das ohne Streikverbot seinen Sinn verlöre".

Ein zentrales Thema der Verhandlung waren die Entscheidungen des EGMR in Straßburg zu den türkischen Beamten. Damit ging es auch darum, ob zwischen Beamten mit hoheitlichen und nicht hoheitlichen Aufgaben unterschieden werden muss. Die Richter thematisierten auch die Unterschiede zwischen den Lehrern in Deutschland - von den rund 800.000 Pädagogen stehen nur drei Viertel in einem Beamtenverhältnis.

Dennoch scheint es schwer vorstellbar, dass das deutsche Streikverbot für Beamte kippt. Am Dienstagmorgen werden die Verfassungsrichter ihre Antwort darauf geben - nicht nur Lehrer und andere Beamte werden dann genau nach Karlsruhe schauen.  (afp)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.