Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Klimakonferenz: Wie die Industrie das Klima retten will

Klimakonferenz
26.10.2021

Wie die Industrie das Klima retten will

Nach langen Wasserstoffträumen bauen deutsche Autobauer wie VW inzwischen Batteriezellfabriken auf.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Die Pläne der Wirtschaft für das Erreichen der Klimaziele gehen weiter, als viele denken. Aber funktionieren sie? Inzwischen regiert Realismus bei der Industrie.

Wer nach ehrgeizigen Klimaschützern sucht, schaut in deutsche Schulklassenzimmer, fragt bei Umweltverbänden oder vielleicht Wissenschaftlern wie den „Scientists for Future“. Sätze wie „Uns läuft die Zeit davon“, „Die aktuelle Klimapolitik reicht in keinem Sektor aus“, „Politische Grundsatzentscheidungen zur Umsetzung der Klimaziele sind überfällig“ oder „Deutschland steht vor der größten Transformation in der Geschichte der Bundesrepublik“ vermutet man fast überall, aber nicht bei der deutschen Industrie.

Treibhausgasausstoß muss schnell um 45 Prozent sinken

Doch all diese Aussagen stammen von Siegfried Russwurm, als Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie – kurz BDI – einer der mächtigsten Cheflobbyisten der Bundesrepublik. Radikale Klimaschützer mögen seine Ausführungen für Lippenbekenntnisse halten. Doch Russwurm legt ein über 300 Seiten dickes Klimaschutzprogramm für den Umbau der deutschen Wirtschaft vor, das es in sich hat. Und an dem sich auch die von den Grünen mitgeprägten Ampel-Koalitionsverhandlungen in den kommenden Wochen erst mal messen werden müssen.

BDI-Präsident Siegfried Russwurm: Neue Töne in der Klimapolitik
Foto: Jörg Carstensen, dpa (Archiv)

Der BDI-Chef trommelte im März über 150 Experten unter Führung der Unternehmensberatung Boston Consulting zusammen, um binnen gut sechs Monaten einen konkreten Plan zu schmieden, wie Deutschlands Industriestandort tatsächlich die vereinbarten und gesetzlich beschlossenen Klimaziele erreichen soll: Bis zum Jahr 2030 soll Deutschland seine Treibhausgasemissionen im Vergleich zu jetzt um 45 Prozent reduzieren und bis 2045 soll die größte Industrienation Europas klimaneutral werden, also insgesamt nicht mehr Treibhausgase ausstoßen als die Natur ausgleichen kann.

860 Milliarden Euro an Investition bis 2030 nötig

Bis 2030 sind es keine neun Jahre mehr. In Unternehmenszeitspannen gedacht, bedeutet dies, dass in kürzester Zeit gewaltige Investitionen gemacht werden müssen, um die gesetzlichen Vorgaben ohne Tricksen einzuhalten: Gigantische 860 Milliarden Euro an Investitionen sind laut Russwurms Experten allein bis 2030 fällig, um in Deutschland die Klimaschutzziele zu erreichen. Kurz: Ein Riesengeschäft für die Maschinen- und Anlagenbau-Industrienation, wenn sich Deutschland nicht von der internationalen Konkurrenz abhängen und vorführen lässt. Insofern dürfte die neue Leidenschaft des Industrieverbands für den Klimaschutz nicht nur dem Herz für die Umwelt folgen.

Fast die Hälfte der Investitionen sind für den Energiesektor nötig. Denn Klimaschutz bedeutet für die Industrie vor allem Strom, Strom, Strom. Zumal auch der Autoverkehr elektrisch rollen soll: „Der deutsche Fahrzeugbestand muss weitgehend auf alternative Antriebe umgestellt werden“, fordert nun auch der BDI.

Lesen Sie dazu auch

Auch Industrieverband setzt nun auf Batterie- statt Wasserstoffautos

Spätestens 2045 müssten 86 Prozent aller deutschen zugelassenen Autos Batteriefahrzeuge sein. Vom einstigen Lieblingskind der deutschen Autobauer, wenn es um Zukunftsträume geht, dem Wasserstoffauto, verabschiedet sich der Industrieverband in seinem Klimaprogramm. Allenfalls ein Prozent Marktanteil hält er für realistisch. „Brennstoffzellen-Pkw spielen aufgrund ihrer im Vergleich deutlich geringeren Systemeffizienz und den damit verbunden absehbar dauerhaft höheren Kosten eine Nischenrolle“, lautet der neue Realismus.

Auch andere skurrile Ingenieursträume aus früheren Klimaplänen lässt die Machbarkeitsstudie platzen wie Seifenblasen. Etwa das Vorhaben, Deutschlands Autobahnen ähnlich wie ICE-Eisenbahnstrecken mit einer an zigtausenden Betonmasten aufgehängten Strom-Oberleitung für elektrische LKW zu überspannen. Stattdessen sollen eine halbe Million Batterie-Lkw plus gut hunderttausend mit Wasserstoff angetriebene Elektro-Lastzüge den Schwerverkehr, unterstützt von der Eisenbahn, ohne Diesel am Laufen halten. Schon 2030 sollen 70 Prozent aller Lkw elektrisch unterwegs sein.

Industrie braucht zusätzlichen Strombedarf wie die ganze Schweiz

Einen großen Brocken macht auch die industrielle Wärmeerzeugung aus, zum Beispiel in der Metallverarbeitung, der Erzeugung von Glas, Keramik, Baustoffen oder Chemie. „Die Stahlindustrie in Deutschland muss innerhalb von 20Jahren alle ihre Hochöfen ersetzen“, erklärt der Industrieverband. Im Prinzip muss ab sofort jede neue Anlage, die Industriebetriebe anschaffen, den Klimazielen standhalten. Koks und Kohle sollen bis 2030 vor allem durch Strom ersetzt werden, der Stromverbrauch wird allein in der Industrie um 63.000 Gigawattstunden steigen. „Das ist mehr als der heutige Strombedarf der Schweiz pro Jahr“, sagt Russwurm. Der Strom müsse verlässlich zur Verfügung stehen.

Pro Jahr müssten Staat, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger hundert Millionen Euro aufbringen, um das Etappenziel bis 2030 zu erreichen, sagt Russwurm. „Ein gewaltiger Kraftakt: Das klimaneutrale Industrieland gibt es nicht zum Nulltarif – weder für Unternehmen noch für private Haushalte.“

Ebenso wichtig seien die Rahmenbedingungen der Politik: „Die aktuelle Planlosigkeit und Unsicherheit der deutschen Klimapolitik drohen zur Gefahr für unseren Standort zu werden – vom Auseinanderdriften der Gesellschaft bis zu einer dauerhaften Schwächung der Industrie“, betont Verbandschef Russwurm. Noch so ein Satz, den man so vom BDI in früheren Zeiten wohl nicht gehört hätte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.11.2021

Da präsentiert sich der BDI wieder als klimaschutzwillig, und bettelt wieder um Subventionen mit inszenierten Investitionsrechnungen und der Arbeitsplätze-Keule. Ja, man muss investieren, wenn man nicht auf dem Weltmarkt abgehängt werden will. Nein, das muss nicht die Allgemeinheit zahlen. Was wir im aktuellen "Spiegel" lesen können, ist, dass einige ganz große deutsche Industriebetriebe mittels übler Konstruktionen skrupellos über 12 Jahre keine EEG-Umlage für ihren Strom gezahlt haben, ein Schaden von über 10 Milliarden Euro, und sich dann vom BMWi (zuständiger Minister Peter Altmaier, CDU) über Lobbydruck eine Generalamnestie dafür abgeholt haben. Bezahlt haben das über eine erhöhte Umlage mal wieder wir alle. Soweit zum Klimaschutz-Engagement der deutschen Industrie.