Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Klimaschutz: So kontrollieren Blitzer auch Fahrverbote

Klimaschutz
27.01.2020

So kontrollieren Blitzer auch Fahrverbote

In Stuttgart ist das gesamte Stadtgebiet seit etwa einem Jahr für ältere Dieselfahrzeuge gesperrt. Das hat schon zu einer messbaren Verbesserung der Luftqualität geführt.
Foto: Marijan Murat, dpa

In vier Städten sind Straßen für Dieselfahrzeuge gesperrt. Spitzenreiter bei den Verstößen ist mit 13.000 Fällen Darmstadt. Wie die Kontrollen ablaufen.

Je kleiner die Stadt, in der es Dieselfahrverbote gibt, desto mehr Verstöße scheint es dort im vergangenen Jahr gegeben zu haben. Spitzenreiter ist Darmstadt mit gut 13.000 Fällen, gefolgt von Stuttgart (3000), Hamburg (151) und Berlin (51). Die Zahlen beruhen auf einer Umfrage der Nachrichtenagentur dpa bei den zuständigen Behörden. In Stuttgart ist das gesamte Stadtgebiet von dem Verbot betroffen, in den anderen Städten sind es nur einzelne Straßen. Gemeinsames Ziel ist es, die Belastung mit Stickoxid (NO2) zu verringern. Verstöße lassen sich aber nur feststellen, wenn auch kontrolliert wird.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) setzt sich mit Klagen vor Gerichten dafür ein, dass die Kommunen mehr für eine bessere Luftqualität tun, notfalls eben auch mit Fahrverboten. Für ihren Geschäftsführer Jürgen Resch zeigen die ersten Bilanzen aus den vier Städten, dass sich die Fahrverbote kontrollieren lassen, trotz aller noch vor knapp zwei Jahren geäußerten Bedenken der CSU-Verkehrsminister Alexander Dobrindt und Andreas Scheuer. Das macht Resch zunächst „ganz zufrieden“.

Dieselfahrverbote: Deutsche Umwelthilfe stört sich an unterschiedlichen Strafen

Was ihn aber stört, sind zum einen die unterschiedlichen Strafen bei festgestellten Verstößen. In Hessen und Baden-Württemberg würden sie eher höher ausfallen, in Hamburg und Berlin werde hingegen milder bestraft. Zu häufig kämen Autofahrer auch noch mit Ausreden um ein Bußgeld herum. Resch verlangt im Gespräch mit unserer Redaktion eine Gleichbehandlung: „Berlin und Hamburg sollten sich an den Südländern orientieren.“

In Stuttgart und Darmstadt kostet ein Verstoß 80 Euro plus Gebühren, insgesamt 108,50 Euro. In Berlin beträgt das Verwarn- oder Bußgeld 20 Euro für Pkw, 25 Euro für Busse und 75 Euro für Lkw. In Hamburg sind 25 Euro für Pkw und 75 Euro für Lkw zu zahlen.

DUH-Chef Resch beklagt, dass Fahrverbote zu wenig gezielt kontrolliert werden. Es genüge nicht, Verstöße gegen das Fahrverbot quasi als „Beifang“ etwa von Geschwindigkeitskontrollen zu ahnden. „Stichproben reichen aus, um am Verhalten der Autofahrer etwas zu ändern“, sagt Resch. Bisher sei es meist so, dass beispielsweise Tempo-, Rotlicht- oder Parksünder zusätzlich daraufhin geprüft werden, ob sie auch gegen das Fahrverbot verstoßen haben.

Bessere Luft dank Dieselfahrverboten: Bestes Beispiel ist Darmstadt

Darmstadt ist dafür das beste Beispiel. Seit Anfang Juni 2019 gelten Fahrverbote für Dieselfahrzeuge bis Euronorm 5 und für Benziner bis Euronorm 2 auf zwei Hauptverkehrsadern. Dort sind besonders viele Pendler unterwegs und es gilt Tempo 30. Die Kontrolle findet nach Angaben der Stadt fast ausschließlich über die aufgestellten Blitzer statt, mit denen Tempo- und Rotlichtverstöße registriert werden. Bis 15. Dezember wurden so genau 13.137 Pkw- und Lkw-Fahrer erwischt, die dort nicht hätten fahren dürfen. Und was hat das Fahrverbot für die Luftbelastung gebracht? Der Jahresmittelwert für NO2 ist nach einer vorläufigen Auswertung von 50 auf 38 Mikrogramm gesunken.

Stuttgart ist bisher die einzige Stadt in Deutschland, in der ein flächendeckendes Fahrverbot für ältere Diesel gilt. Auch hier sind erste Erfolge messbar. Am bundesweit für seine schlechte Luft berüchtigten Neckartor ging die NO2-Belastung nach vorläufigen Daten 2019 um 25 Prozent auf 53 Mikrogramm zurück. Das ist noch nicht genug. Der Grenzwert liegt bei 40 Mikrogramm. Neben den Fahrverboten gibt es dort aber auch andere Maßnahmen, um die Luft sauberer zu bekommen: Es wurden Filtersäulen aufgestellt, die Straße bekam einen speziellen Belag, es wurde eine Busspur eingerichtet. Seit Jahresbeginn dürfen am Neckartor wie auf drei weiteren Hauptein- und -ausfallstraßen auch keine Euro-5-Diesel mehr fahren. (mit dpa)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

28.01.2020

"Die Kontrolle findet nach Angaben der Stadt fast ausschließlich über die aufgestellten Blitzer statt, mit denen Tempo- und Rotlichtverstöße registriert werden."
Jetzt frage ich mich schon " Was können die Blitzer noch alles, was wir nicht wissen ".
Woher weis der Blitzer welcher Diesel fahren darf und welcher nicht ?