Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Köln: Gamescom während Corona: So meistern Spieler die Coronakrise

Köln
27.08.2020

Gamescom während Corona: So meistern Spieler die Coronakrise

Computerspiele werden längst auch gern von Erwachsenen gespielt.
Foto: Andrea Warnecke, dpa

Heute startet die weltweit wichtigste Computerspielmesse. Sonst kamen dafür Hunderttausende nach Köln – jetzt gehen alle online.

David Fischer spielt Videospiele, seitdem er 13 Jahre alt ist. Heute ist er zehn Jahre älter – und Games, wie sie auf Englisch heißen, faszinieren ihn noch immer so sehr, dass er Videospiele an einer Hochschule studiert. Also alles, was damit zu tun hat. Der Masterstudiengang „Game Engineering und Visual Computing“ soll Experten für die Darstellung von Informationen über digitale Bilder und Simulationen ausbilden – Meister der virtuellen Welt. In dieser spielt David Fischer am liebsten E-Sport-Spiele. Spiele, bei denen Menschen gegen Menschen zocken – anstatt gegen Bots, also Computerprogramme.

Um Erfolgstitel aus diesem Genre wie „Fifa“, „Die Sims“ oder „Landwirtschafts-Simulator“geht es auch bei der heute beginnenden Computer- und Videospielmesse Gamescom. In normalen Zeiten strömen dafür bis zu 370.000 Besucher auf das Messegelände in Köln und tummeln sich vor Bildschirmen. Der Pandemie wegen trifft sich die Szene dieses Jahr online. „Digital können wir“, sagt ein Verantwortlicher.

 

Spielen ist längst auch ein Erwachsenen-Hobby

Es braucht allerdings keine Messe, damit die Branche Erfolge verkündet. „Der deutsche Games-Markt wächst um sechs Prozent“, „Deutscher Games-Markt durchbricht 6-Milliarden-Euro-Grenze“, „Computerspiele helfen durch die Pandemie“, „Markt für Spiele-Apps wächst um 22 Prozent“ lauteten Schlagzeilen des Branchenverbandes Game in den vergangenen Monaten. Aber auch: „Anzahl der Beschäftigten im Kernarbeitsmarkt der Games-Branche sinkt.“ Dem Verband zufolge sind in Deutschland knapp 30.000 Menschen in 622 Unternehmen im Gesamtmarkt beschäftigt.

Der Markt ist groß. Allein in Deutschland spielen dem Statistikportal statista zufolge rund 34 Millionen Menschen Computerspiele – mehr als jeder Dritte. Gezählt werden aber neben Vielzockern auch alle, die nur ab und zu mal spielen – egal ob auf PC, Konsole oder Smartphone und Tablet. Spielen ist längst auch ein Erwachsenen-Hobby. Das Durchschnittsalter der Spieler liegt mittlerweile bei 37 Jahren, ein Anstieg von drei Jahren im Vergleich zu 2014. 15 Prozent der Zocker sind gar schon über 60 Jahre alt. Nach einer Umfrage des Verbands Game spielen in etwa so viele Frauen wie Männer. Doch warum begeistern sich so viele Menschen für virtuelle Spiele?

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Spielsucht ist eine reale Gefahr

David Fischer schätzt besonders den Teamspirit. „Das Team ist nur so gut, wie sein schlechtester Spieler“, sagt Fischer. Er spielt besonders gerne das E-Sport-Spiel „League of Legends“. Das ist „ein teambasiertes Strategiespiel, in dem zwei Teams mit je fünf Spielern gegeneinander antreten, um die jeweils andere Basis zu zerstören. Nach Angaben des Entwicklers sollen im Jahr 2016 jeden Monat etwa 100 Millionen Spieler „League of Legends“ gespielt haben.

Um sich mit anderen Spielern zu vernetzen ist David Fischer Mitglied in der Hochschulgruppe AK Gaming Kempten. Fischer ist sogar ihr Vorsitzender. 200 Studenten zählt die Gruppe, zwei Teams spielen in der Uni-Liga für E-Sports mit. Die Studenten organisieren LAN-Parties und Turniere.

Die Hochschulgruppe ist auch dazu da, dass die Mitglieder ihren Konsum gegenseitig im Blick haben. „Man merkt, wenn jemand zu viel spielt“, sagt David Fischer. „Wer das tut, bekommt etwas von seinen Kollegen zu hören.“ Die Gefahr, vom Zocken süchtig zu werden, sei in jedem Fall da, sagt Fischer. Er spielt etwa eine Stunde je Tag. Seit zwei Jahren ist Computerspielsucht von der Weltgesundheitsorganisation als Krankheit anerkannt.

Die Branche und die Corona-Krise: Nutzungszahlen stark angestiegen

Dass jemand von dem Fußball-Spiel Fifa süchtig wird, ist vermutlich eher möglich als von einem Lernspiel für Mathe oder Geografie. Auf diese Spiele weist Felix Falk, Geschäftsführer des Verbands der deutschen Games-Branche, hin. „Lernspiele erhöhen die Motivation und vermitteln auch komplexe Zusammenhänge. Eltern geben ihnen gute Noten.“ Games seien in der Bildung ein Trend, sagt Falk.

Die Krise hat für die Branche Licht- und Schattenseiten. „Die Nutzungszahlen sind stark angestiegen“, bestätigt Falk. „Viele sagen, Spiele hätten ihnen in der Krise geholfen.“ Viele Spieleentwickler mussten aber ihre Zeitpläne notgedrungen verschieben. „Die hochkomplexen Technologien lassen sich nicht einfach mit ins Homeoffice nehmen“, sagt Falk. Für viele Entwickler sei es eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, dennoch alles pünktlich fertig zu bekommen. (mit dpa)

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.