Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Daimlers Schrumpfkur belohnt Aktionäre, nicht Beschäftigte

Daimlers Schrumpfkur belohnt Aktionäre, nicht Beschäftigte

Kommentar Von Matthias Zimmermann
30.09.2021

Die Zeit der großen Mischkonzerne scheint erst einmal vorbei zu sein. Doch ob der optimierte Börsenwert die Zukunft sichert, ist längst nicht ausgemacht.

Die Liste ist lang und die Namen der Unternehmen, die auf ihr stehen, bilden das Who is who der deutschen Wirtschaft ab: Siemens, Volkswagen, Bayer, E.on, Metro, Continental, Deutsche Bank sind nur einige von ihnen. Der jüngste Eintrag lautet nun wohl bald auf den Namen Daimler. Wenn die Aktionäre am Freitag die Abspaltung der Bus- und Lkw-Sparte des Autobauers abnicken – wovon auszugehen ist –, schließt sich auch der traditionsreiche Konzern einem Trend an, der in den vergangenen Jahren Fahrt aufgenommen hat: Aus schwerfälligen Riesen werden flinke Spezialisten. So lautet zumindest das Versprechen der Topmanager, die damit vor allem dem Druck der Kapitalmärkte nachgeben.

Das Credo der Börse lautet in den meisten Fällen ganz einfach: Das Ganze ist weniger wert als die Summe seiner Teile. Damit die Rendite stimmt, wird Druck auf die Konzerne ausgeübt, ihre Komplexität abzubauen. Ex-Siemens-Chef Joe Kaeser säbelte darum vom Münchner Mischkonzern Siemens die lukrative Medizintechniksparte ab und brachte sie unter dem Namen Healthineers an die Börse.

Siemens Energy ist mit mäßigem Erfolg allein unterwegs

Danach fusionierte die Energiesparte mit dem Konkurrenten Gamesa und ist als Siemens Energy mittlerweile mäßig erfolgreich allein unterwegs. In der Autobranche hat der als Markensammler gefürchtete Ferdinand Piëch den Konzern zwar immer weiter vergrößert. Doch mittlerweile ist immerhin das Lkw-Geschäft mit MAN und Scania in der Marke Traton aufgegangen und selbstständig an der Börse gelistet – wenngleich die Wolfsburger Mutter weiterhin eine dominierende Aktienmehrheit hält.

Siemens Energy ist seit einem Jahr an der Börse.
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa

Bei Daimler ist die Strategie ganz ähnlich. Auto- und Nutzfahrzeugbranche seien mitten in einem tiefgreifenden Umbruch. Dieser lasse sich besser gestalten, wenn beide Einheiten ohne die Einschränkungen einer Konglomeratsstruktur agieren könnten, wird Daimler-Chef Ola Källenius nicht müde zu wiederholen. Dass ausgerechnet Daimler dem Trend zur schlanken Struktur nun hochhält, ist nicht ohne Ironie.

Daimler wollte Weltkonzern werden - und versenkte Milliarden

Schließlich war es die Stuttgarter Nadelstreifenetage, die mit Reuter und Schremp auf zwei ganz unterschiedliche Arten und mit vielen teuren Zukäufen einen Weltkonzern schmieden wollte. Krachend gescheitert sind beide – und jeder hat dabei viele Milliarden Kapital vernichtet.

Lesen Sie dazu auch

Die Schrumpfungsstrategie des aktuellen Daimler-Chefs Ole Källenius ist auch nicht ohne Risiko. Ein Mischkonzern mag längere Entscheidungswege haben. Doch er kann schlechter laufende Geschäfte in einem Bereich mit besseren Zahlen aus anderen Aktivitäten ausgleichen. Die Möglichkeit gibt es für die künftigen Konzernen Mercedes-Benz und Daimler Truck nur noch begrenzt. Aber ähnlich wie Kaeser will auch Källenius nicht zum Getriebenen der Finanzmärkte werden.

Für die Beschäftigten ist die Aufspaltung nicht unbedingt gut

Nicht realisierte Werte in einer Aktie machen ein Unternehmen attraktiv für aggressive Investoren, sagte er jüngst in einem Interview. Mit der Abspaltung zielt er darum auf die Maximierung des Börsenwerts – ohne wenn und aber. Wenn beide Konzerne die riesigen Aufgaben der Transformation packen, könnte die Wette aufgehen. Dann könnten langfristig auch Übernahmen wieder interessant werden. Wenn nicht, droht den stolzen Fahrzeugbauern im schlimmsten Fall selbst ein ähnliches Schicksal.

Für die Beschäftigten ist die Ausrichtung der Unternehmensstrategie an den Interessen des Kapitalmarktes nicht unbedingt ein beruhigendes Zeichen. Wer die besten Fahrzeuge bauen und dabei das meiste Geld verdienen will, muss überall die Kosten radikal senken. In der Regel blicken Manager dann zuerst auf die Personalkosten.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.