Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Der Mythos Apple verliert an Kraft

Der Mythos Apple verliert an Kraft

Kommentar Von Wolfgang Schütz
11.09.2019

Lange das wertvollste Unternehmen der Welt, schwächelt Apple nun. Was fehlt dem Konzern zehn Jahre nach dem Verlust von Gründerlegende Steve Jobs an der Spitze?

Es ist leicht, hochzukommen – verglichen damit, wie schwer es ist, oben zu bleiben. Ob diese klassische Lehre des wirtschaftlichen wie sportlichen Wettbewerbs an der Spitze der Märkte noch immer gültig ist, konnte man zuletzt durchaus anzweifeln. Wie sich die ohnehin schon (erfolg-)reichsten Fußballvereine auch die besten Spieler kaufen und die nationalen und internationalen Topplätze in der Regel unter sich ausmachen, so wirkt auch die Spitze der Unternehmen unverrückbar: GAFAM! Google, Apple, Facebook, Amazon, Microsoft – die wertvollsten Marken der Welt, die globalen Gewinner des digitalen Zeitalters, je in ihrem Bereich nicht nur Marktführer, sondern Marktbestimmer.

Apple schwächelt, die Innovationen fehlen

Doch ausgerechnet an der Spitze dieses fünfgliedrigen US-Imperiums scheint sich die alte Lehre doch in Geltung zu setzen. Der Fall Apple: Zehn Jahre, nachdem sich mit Steve Jobs (da bereits todkrank) jene Gründerlegende zurückgezogen hat, mit der noch jede Vorstellung einer weiteren Gerätegeneration zur visionären Offenbarung wurde, ist das neue iPhone heute mehr denn je nur noch: ein technisch weiterentwickeltes Produkt halt.

In nackten Zahlen ausgedrückt: Die langjährige Nummer eins schwächelt, laut Statista liegt inzwischen Amazon mit gut 315 Milliarden Dollar Marktwert sogar vor dem Apfelkonzern, der quasi gleichauf mit Google auf 309 Milliarden kommt. Das zeugt freilich längst von keiner existenziellen Krise – aber ein bedeutender Knick ist es allemal. Gerade weil es Apple ist, unter GAFAM nämlich die Marke, die mit Abstand am meisten von ihrem Image, ihrem Mythos lebt. Weil ihre Produkte handfeste Dinge sind, die mit ihrem Logo zum Kult, zum Fetisch der Konsumgesellschaft geworden sind.

Was die Produkte angeht, haben Wettbewerber wie Samsung und Huawei ja längst aufgeholt. Entscheiden, ob Apple oben bleibt, wird sich aber darüber, ob sich die Marke ihre ikonische Kraft bewahrt, ob sie Fetisch bleibt.

Mit iPods und iPhones, iPads, iMacs und iTunes hat sich der Apfel über die vergangenen bald 20 Jahre so tief in die Alltagskultur eingeschrieben, dass er etwa auch in Filmen wie selbstverständlich vom Laptop-Rücken blinkt, vom Hollywood-Blockbuster bis zum kleinen, unabhängigen Art-House-Streifen. Apple ist mit der Mischung aus Chic und Fortschritt Teil der Pop-Kultur geworden, auf den Spuren von Klassikern wie Coca Cola und McDonald’s, Marlboro, Kodak und Disney – ein Newcomer im Marken-Olymp wie Red Bull.

Viele große Konzerne haben eine technische Revolution verschlafen

Aber die Vergleiche zeigen schon, dass auch hier die Mitgliedschaft keine ewig gleichbleibende sein muss. Kodak hat die technische Revolution verschlafen und ist tot; Marlboro ist geschrumpft, weil sich der Zeitgeist abgewendet hat. McDonald’s versucht, seinen Markenkern so zu weiten, dass er sich mit dem Zeitgeist wandeln kann und behauptet sich noch immer unter den Top 10 der wertvollsten Marken (Platz 9 mit gut 130 Milliarden Dollar). Und Disney wiederum hat selbst seinen Markenkern praktisch aufgegeben – ist aber dennoch gewachsen! Weil der Konzern sich mit Zukäufen wie „Star Wars“, Marvel-Comic-Verfilmungen und anderer Produktionsstudios wie Fox zur herrschenden Branchenmacht verbreitert hat.

Was also wird aus Apple, dem Mythos und den Milliarden werden? Wahrscheinlich ist es sehr viel wichtiger, dass die Erben von Steve Jobs auf diese Frage eine Antwort finden. Denn das den visionären Mythos lange tragende Smartphone ist wohl ein nahezu auserzähltes Produkt. Wer da oben bleiben will, setzt wie Coca Cola nur noch aufs Image. Ansonsten braucht Apple wohl bald wirklich dringend das nächste heiße Ding.

Lesen Sie dazu auch: iPhone 11: Release, Preis, Design und Kamera - alle Infos

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.09.2019

Den Totengesang auf Apple anzustimmen ist wohl ein wenig zu früh. Apple wird auf anderen Geschäftsfeldern weiter erfolgreich sein. Die Smartphone-Entwicklung kommt allmählich an ihre Grenzen weil's einfach fast nichts mehr Neues zu erfinden gibt. Es gibt einfach (fast) alles.