Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Die Bargeld-Obergrenze ist ein Nachteil für rechtschaffene Menschen

Die Bargeld-Obergrenze ist ein Nachteil für rechtschaffene Menschen

Kommentar Von Michael Kerler
20.07.2021

Die EU plant eine Obergrenze von 10.000 Euro für Bargeldzahlungen. Das bekämpft die Organisierte Kriminalität, setzt aber auch viele normale Menschen unter Rechtfertigungsdruck.

Wenn die EU eine Obergrenze von 10.000 Euro für Bargeldzahlungen einführen will, müssen die Behörden aufpassen, nicht eine große Zahl Bürgerinnen und Bürger ungerechtfertigterweise unter Generalverdacht zu stellen. Ja, die Bundesbank hat gründlich untersucht, wie Bargeld die Schattenwirtschaft am Laufen hält. Die Organisierte Kriminalität nutzt die fehlende Obergrenze in Deutschland, um Geldwäsche zu betreiben. Da werden Luxusautos bar erworben und später verkauft, schon sind „schmutzige“ Scheine rein. Bis auf den Kauf eines Gebrauchtwagens sind hohe Bargeld-Zahlungen für die normale Bevölkerung tatsächlich selten.

Ein Bargeld-Limit allein wird das Problem der Organisierten Kriminalität nicht lösen

Nicht übersehen werden darf aber, dass trotz des Booms des elektronischen Bezahlens in der Corona-Krise viele Bürgerinnen und Bürger gerade in Deutschland im Alltag mit Bargeld bezahlen. Nicht wenige bewahren Ersparnisse in Form größerer Beträge daheim oder an einem gut gesicherten Platz auf. Daran ist nichts Illegales, das Geld wurde erarbeitet, versteuert, gespart.

Wer künftig sein Geld wieder in Umlauf bringen will, käme unter größeren Rechtfertigungsdruck. Ein Bargeld-Limit allein wird das Problem der Organisierten Kriminalität nicht lösen. Nötig sind auch personell gut ausgestattete Ermittlungsbehörden.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.07.2021

Nun der Staat schaut beim kleinen Mann hin, und stellt Ihn mit 10.000 € unter Generalverdacht! Was machen die Kriminellen mit Schwarzgeld, die Bauen ein Haus, stopfen das beste vom Besten rein halten die "Offiziellen Rechnungen" möglichst Tief. Danach wird die Luxus Immobilie vermietet. Bring Ordentlich Rendite, und nach 10 Jahren wird mit Ordentlichen Gewinn ohne Spekulationsteuer Verkauft. Da schaut keiner hin. Da haben wieder ein Paar Schlaue EU Idi. gedacht sie erfinden das Rad Neu, bis die Raffen was abgeht ist das Schwarzgeld Gewaschen. Die sollten lieber mal die oberen 100.000 genauer durchleuchten, als den Normalbürger beim Auto Verkauf zu belästigen.

20.07.2021

Der Amtsschimmel wiehert wieder einmal: An die Obergrenze von 10.000 Euro werden sich die halten, die kein Geld besitzen, aber nicht der Rest.