Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Die EZB betreibt ein gefährliches Spiel mit der Inflation

Die EZB betreibt ein gefährliches Spiel mit der Inflation

Kommentar Von Michael Kerler
09.10.2020

Nach vielen Krisen hat EZB-Präsidentin Lagarde nicht mehr viele Optionen. Jetzt will sie mehr Raum für die Geldentwertung schaffen. Doch das schafft neue Risiken.

Geld ist eine seltsame Sache. Im Prinzip nichts anderes als bedrucktes Papier. Oder eine digitale Zahl auf dem Konto. Dass Geld einen Wert hat, beruht auf dem Vertrauen, dass andere Menschen bereit sind, es entgegenzunehmen und dafür Güter zu geben. Semmeln, Kleidung, ein Auto. Das Vertrauen in eine Währung steigt, wenn wir wissen, dass sie knapp ist und ihren Wert behält. Was passiert, wenn das Vertrauen verloren geht, kann man in der Türkei beobachten. Dort tauschen die Bürger aktuell ihre Währung wie wild in Gold und Dollar, die türkische Lira fällt und fällt.

Ein gefährliches Spiel wird auch um den Euro getrieben. Die Glaubwürdigkeit der Europäischen Zentralbank ist nach der Politik in den letzten Jahren zumindest angeknackst. Nach der Finanz- und der Eurokrise hatte die Bank richtigerweise die Zinsen gesenkt und ein Programm auf den Weg gebracht, um durch den Kauf von Staatsanleihen mehr Geld in die Märkte zu geben. Als sich die Wirtschaft später erholte, hat die Bank aber nicht mehr zum Normalzustand zurückgefunden.

In der Corona-Krise hat die EZB kaum mehr Handlungsspielraum

Der Leitzins blieb bei null, die lockere Geldpolitik ist zum Dauerzustand geworden. Der Verdacht liegt nahe, dass die EZB längst nicht mehr nur Preisstabilität verfolgt, sondern dass es auch darum geht, den notleidenden Staaten in Südeuropa hohe Zinsen und Belastungen zu ersparen. Jetzt, in der Corona-Krise, hat die Zentralbank kaum mehr Handlungsspielraum. Die Zinsen sind bereits im Keller. Draghis Nachfolgerin Christine Lagarde könnte deshalb bald einen anderen, gewagten Schritt im Lockerungs-Wettlauf setzen.

Lagarde überlegt, das Ziel der EZB aufzugeben, die Inflation bei knapp unter zwei Prozent zu halten. Die Französin flirtet mit einem „flexiblen Ziel“, wonach nur noch im Durchschnitt eine bestimmte Rate erreicht werden soll. Vorbild wären die USA. Dort soll die Geldentwertung nur noch im Schnitt zwei Prozent betragen, sie kann also zeitweise darüber liegen, zum Beispiel bei drei Prozent.

Die Zentralbanken wollen die Erwartung schüren, dass die Preise stärker steigen können. Das soll die Konsumenten zum Geldausgeben animieren und einem Preisverfall sowie der Verschärfung der Corona-Wirtschaftskrise vorbeugen. Doch der Kurs hat Risiken.

Geldpolitik: Die EZB wird an Vertrauen verlieren

Denn faktisch stellt ein flexibles Inflationsziel die Weichen für eine Fortführung der ultralockeren Geldpolitik bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag. Steigt die Inflation auf drei Prozent oder mehr, müsste die EZB die Zinsen erhöhen. Bei einem flexiblen Ziel kann sie abwarten. Das ist eine Abkehr von einem Stabilitätsgedanken, wie ihn die Bundesbank immer verfolgt hat. Gerade die Deutschen dürften von einer Inflationsrate von drei Prozent nicht begeistert sein.

 

Die lockere Geldpolitik hat längst gefährliche Nebenwirkungen: Staaten und Unternehmen können sich billig und hoch verschulden, sodass Zweifel angebracht sind, ob sie das Geld je zurückzahlen können. Der Nullzins hat auch Anleger in Aktien und Immobilien flüchten lassen. Deren Preise sind rasant gestiegen. Der Kauf eines Eigenheims ist für viele unbezahlbar geworden, die Altersvorsorge teurer und riskanter, schließlich sind Aktien schwankungsanfällig.

Die EZB muss nicht untätig bleiben, aber sie braucht eine glaubwürdige Strategie zum Thema Inflation. Sie muss klar und verbindlich definieren, wie lange sie ein Überschreiten der Inflationsmarke tolerieren wird. Zudem muss sie erklären, wann sie dann zu einem schärferen geldpolitischen Kurs zurückkehrt und die Zinsen erhöht. Sonst wird das Vertrauen der Bürger in die EZB und den Euro sinken. Das wäre fatal.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.10.2020

Keiner weiß wie lange das Spiel mit dem Fiat (lat.Es werde) Geld System noch funktioniert. Im Durchschnitt werden Währungen keine 30 Jahre alt. Was uns Europa eingebrockt hat, ist pure Vermögensvernivhtung. Die Target2 Salden der deutschen Bundesbank sind auf Rekord Niveau. Geld, für das wir Güter ins EU Ausland geliefert haben und dafür eine Zahl auf dem Konto bekommen haben. Die Goldreserven der Bundesbank wurden in den früheren BRD Jahren durch den Handelsüberschuss aufgebaut. Jetzt haben wir einen neuenRekord mit über 1 Billion Euro Schuldguthaben der Südländer. Einfach gesprochen, wir haben nichts von unseren Exporten in die Europäische Union.

10.10.2020

Wer sich um seine Finanzen etwas kümmert, hat diese auch in der letzten Zeit vermehren können. Das war und ist keine Hexerei.