Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Fliegen muss endlich wieder teurer werden

Fliegen muss endlich wieder teurer werden

Kommentar Von Stefan Stahl
04.09.2019

Der Markt kann die zum Teil obszön niedrigen Preise nicht aufhalten. Auch die meisten Verbraucher zeigen sich uneinsichtig. Deshalb muss der Staat eingreifen.

Am besten wäre es, der Markt bekäme das Problem alleine in den Griff. So würde die vom schottischen Philosophen und Ökonomen Adam Smith beschworene „unsichtbare Hand“ alles zum Besten fügen. Trotz des Wunsches vieler nach billigen Flugreisen stünde am Ende ein Zustand, der dem Gemeinwohl nicht abträglich ist, also dem Klima keinen nachhaltigen Schaden zufügt.

Doch weil der Gesetzgeber den Einzelnen keine wirkungsvollen Grenzen setzt, bricht sich Geiz-ist-geil-Gier Bahn und es treten massive Beeinträchtigungen auf, die das Leben aller negativ beeinflussen. Der Luftverkehr ist dafür ein abschreckendes Beispiel. Durch die gut gemeinte Liberalisierung des Wirtschaftszweiges wurde Fliegen günstiger. Die wünschenswerte Demokratisierung begünstigt Unternehmen wie Ryanair oder Easyjet und hat in Europa zehntausende neue Arbeitsplätze geschaffen. Im Sinne des Aufklärers Adam Smith entstand also „Wohlstand“. Dumm ist nur, dass sich bald herausstellte: Auf Dauer ist das Gut nicht gut für die Umwelt.

Die Flugscham-Branche: Industrie für das schlechte Gewissen

Das wiederum – und hier funktioniert der Markt – schuf eine Industrie für das schlechte Gewissen, die Flugscham-Branche. Passagiere können ihr Gewissen erleichtern, indem sie einen Ausgleichsbeitrag für ihren „CO2-Fußabdruck“ entrichten, den sie als Passagier hinterlassen. Für einen Flug von München nach New York und zurück werden so etwa 63 Euro fällig.

Zwar ringen sich mehr Bewusst-Bürger zu einer derartigen Zahlung durch, dank der etwa in Nicaragua Öko-Strom aus Windkraft erzeugt wird. Letztlich reicht der moderne Ablasshandel aber bei weitem nicht, um die Beschleunigung der Klimakatastrophe auch nur abzuschwächen. Weder die unsichtbare noch die wohlmeinende Hand vermögen dem berechtigten Anliegen der „Generation Greta“ nach Erhaltung der Schöpfung Rechnung zu tragen. Der Sündenberg wird nicht kleiner, wenn sich Einzelne für ihre Sünden mit kleinen milden Gaben bestrafen.

All das untergräbt auch nicht das Geschäftsmodell der Billigflieger. Im Gegenteil. Es tummeln sich viele Anbieter auf dem wachsenden Markt am Himmel. Lufthansa-Finanzchef Ulrik Svensson spricht daher von „Überkapazitäten, aggressiven Preiskämpfen und preissensibler Nachfrage“. So flog die Lufthansa-Billigtochter Eurowings in die roten Zahlen.

Ryanair ist die Mutter des Preiskampfes

Doch Ryanair, die Mutter des Preiskampfes, liefert trotz zuletzt erlittener Einbrüche immer noch erquickliche Gewinne ab. Das ökologisch negative Geschäft der Billigheimer erledigt sich also nicht von selbst. Am Ende bleiben weniger und größere solcher Airlines übrig, die aber dennoch mehr Passagiere befördern.

Und wer bei dem Flug nach New York auf die 63 Euro Ablass durch CO2-Kompensation verzichtet, kann sich bei geschickter Suche einen, wenn nicht zwei Schnäppchen-Flüge mit Ryanair – und das hin und zurück – sichern. Das führt zu massiven Fehlsteuerungen: Manche treten Flugreisen nur an, weil sie derart billig sind. Dabei lehrt die Erfahrung, dass sich die meisten Menschen eines solchen Verhaltens nicht schämen, sondern auch noch stolz darauf sind.

Daher ist die sichtbare und harte Hand des Staates gefragt. Er steht in der Pflicht, den Öko-Deckel auf den Luftverkehrstopf zu setzen, was selbst CSU-Mann Alexander Dobrindt mit seinem Ruf nach „Kampfpreis-Steuern“ erkannt hat. Fliegen muss teurer werden. Durch Steuern sollte der Staat ökologisch steuern, sodass die „Generation Greta“ auch in 50 Jahren eine lebenswerte Umwelt vorfindet. Die Botschaft für die „Generation Spaß“ lautet deshalb: Sie muss bewusster, also weniger fliegen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.09.2019

Nicht die Flüge sind zu billig sondern die Bahn viel zu teuer !

05.09.2019

Der Staat soll die Finger von der Preisgestaltung lassen, das müßen die Gesellschaften schon selber regeln. Dort sitzen hoch bezahlt Manager, wenn sie das nicht können soll deren Gehalt gestrichen werden. Jeder Unternehmer muß kostendeckend arbeiten, aber mit € 90,00 nach Mallorca geht das nicht.

05.09.2019

"Der Staat soll die Finger von der Preisgestaltung lassen, das müßen die Gesellschaften schon selber regeln."

Der Staat oder besser die Staaten sollten aber endlich damit aufhören, ausgerechnet das umweltschädlichste Verkehrsmittel mit steuerfreiem Kerosin zu subventionieren. Für den irrsinnigen Flächenverbrauch durch hochsubventionierte Regionalflughäfen gilt gleiches.