Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Lieferkettengesetz: Unternehmen müssen in die Verantwortung gezwungen werden

Lieferkettengesetz: Unternehmen müssen in die Verantwortung gezwungen werden

Kommentar Von Stefan Küpper
10.09.2020

Unternehmen, denen Menschenrechte egal sind, müssen in die Verantwortung gezwungen werden. Und für Verbraucher gilt umso mehr: Nicht gewusst, gibt es nicht.

Wem schmeckt Schokolade, wenn er weiß, dass Kinder die Kakaobohnen dafür ernten mussten? Wer trägt gerne T-Shirts, von denen er weiß, dass Arbeiter sie unter menschenunwürdigsten Bedingungen hergestellt haben? Die traurige Antwort lautet: Noch immer viel zu viele.

Und das zeigt, wie dringend es das Lieferkettengesetz braucht. In Deutschland, das wie kaum eine Industrienation auf internationalen Ex- und Import angewiesen ist und davon profitiert. Auf europäischer Ebene. In all den Ländern, die es noch nicht haben. Denn das Prinzip Freiwilligkeit hat im Vorfeld dieser Gesetzesinitiative in der Breite eben nicht gegriffen: 2011 haben die Vereinten Nationen die Leitlinien für Wirtschaft und Menschenrechte verabschiedet. Sie definieren eine staatliche Schutzpflicht und die unternehmerische Verantwortung in globalen Lieferketten. Offengelassen wurde damals allerdings, ob Unternehmen diese Maximen freiwillig oder verbindlich umsetzen. Die Bundesregierung entschied sich 2016 gegen den Zwang, als sie einen "Nationalen Aktionsplan" aufsetzte, um die UN-Vorgaben hier einzuführen. 2019 befragte sie dann die Unternehmen. 2020 noch einmal. Heraus kam, dass deutlich weniger als 50 Prozent ihren Sorgfaltspflichten nachkommen. 2250 Firmen wurden angefragt, nur 455 schickten laut Entwicklungshilfeministerium gültige Antworten zurück. Insofern ist es nur folgerichtig – weil im Koalitionsvertrag festgeschrieben –, dass nun ein Gesetz kommt, das die uneinsichtigen Unternehmen, denen die eingeforderten Menschenrechts,- Sozial- und Umweltstandards eher gleichgültig sind, zwingt, sich verantwortungsbewusster aufzustellen. Und das Arbeitern bei Verstößen hilft, ihre Ansprüche geltend zu machen.

Es gehört zum Gesetzgebungsprozess, dass Unternehmen behaupten: Das geht nicht

Natürlich sollte dieses Gesetz so umfassend wirken, wie es geht, also auch für Unternehmen ab einer Größe von 500 Mitarbeitern gelten. Sprich, wenn sich am Donnerstag die Minister auf Eckpunkte verständigen sollten, wäre es gut, wenn sich dabei Entwicklungshilfeminister Gerd Müller und Arbeitsminister Hubertus Heil auf der einen Seite gegen die von Peter Altmaier im Wirtschaftsressort vertretenen Interessen durchsetzen würden. Es gehört zum Gezerre im Gesetzgebungsprozess dazu, dass Wirtschaftsverbände sagen: Das geht nicht, das ist zu teuer, kostet Arbeitsplätze, ist zu viel bürokratischer Aufwand, schadet der Wettbewerbsfähigkeit. Aber es gibt längst Unternehmen – große wie kleinere – die zeigen, wie es gehen kann. Continental zum Beispiel hat gemeinsam mit dem Entwicklungshilfeministerium eine Kautschuklieferkette lückenlos rückverfolgbar gemacht. Von der Ernte in Indonesien bis in die Reifenherstellung. Auch der Bergsport-Ausrüster Vaude gilt als vorbildlich in Sachen Nachhaltigkeit. Hier können die Kunden nachvollziehen, wo ihre Kleider herkommen und unter welchen Bedingungen sie wo produziert wurden.

Auch die Verbraucher sind in der Verantwortung

Das Lieferkettengesetz muss jetzt kommen. Und es muss Effekte haben. Dass die Corona-Krise mit verheerenden Folgen für sehr viele Unternehmen nicht der günstigste Zeitpunkt für diese Reform ist, mag sein. Aber die Pandemie ist – wie auch die Lieferketten – global. Und die Ärmsten auf diesem Planeten trifft das Virus härter als Deutschland.

Eines muss aber auch klar sein: Nicht nur die Unternehmen sind in der Verantwortung: Wenn ein griffiges Gesetz hoffentlich bald verabschiedet ist, können sich die Verbraucher, wir, noch weniger herausreden als bislang. Dass unser Alltagskonsum auf Kosten Dritter geht, ist nur zu bekannt. Nicht gewusst, gilt dann erst recht nicht mehr.

Lesen Sie dazu mehr:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.09.2020

Eingriffe in die Wirtschaft haben selten Gutes bewirkt. Je mehr sich die Politik da raus hält, desto besser läuft es. Dieses geplante Gesetz ist so unnötig wie ein Kropf.

10.09.2020

Es ist unerträglich, wenn der politische Entscheidungsträger meint, die Verantwortung auf die freie Wirtschaft abwälzen zu müssen. Ich war immer schon gegen den Import von Discount- Solarzellen, die unter größter Umweltverschmutzung hergestellt wurden und die Deutsche Produktion zerstört haben. Es ist Aufgabe der EU, die Einfuhr gesundheitsschädlicher, gefährlicher, ethisch oder ökologisch fragwürdiger Produkte in die Grenzen des Binnenmarktes zu verhindern.

11.09.2020

Genau so sollte es sein, wie sie schreiben, nur sind die EU- und Landespolitiker nicht Willens oder auch unfähig das zu beschließen. Wenn man sich nur mal die vorhandenen und geplanten Freihandelsabkommen ansieht. Die Europäer müßen Trumpp danken, das er TTip gestoppt hat.