Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Rote Zahlen: Selbst bei BMW schleicht sich die Krise an

Rote Zahlen: Selbst bei BMW schleicht sich die Krise an

Kommentar Von Stefan Stahl
07.05.2019

BMW muss einen deutlichen Verlust hinnehmen. Liegt alles an europäischen Wettbewerbshütern? So einfach ist es nicht.

Es ist etwas faul im Auto-Staate Deutschland, etwas Grundsätzliches. Denn sonst würde ein jahrelang erfolgreiches Unternehmen wie BMW nicht plötzlich, wenn auch nur im ersten Quartal dieses Jahres, im Kerngeschäft in die roten Zahlen fahren. Der Verlust vor Steuern fiel mit 27 Millionen Euro spürbar aus.

Die Münchner sollten den Vorfall nicht als Ausrutscher abtun. Die Minus-Zahlen haben sie hartnäckigen europäischen Wettbewerbshütern zu verdanken, die deutschen Herstellern vorwerfen, zulasten von Bürgern ein Kartell gebildet zu haben. Weil nun BMW, auch wenn das Unternehmen alle Vorwürfe brüsk von sich weist, mit einem hohen Bußgeld rechnet, hat das Management 1,4 Milliarden Euro zurückgestellt und sich die Bilanz für die ersten drei Monate des Jahres gründlich verdorben.

Liegt also alles nur an übereifrigen Brüsseler Kartell-Rechercheuren? Kann sich BMW schütteln und weitermachen wie bisher? Wohl kaum. Auch wenn für die Verantwortlichen des Konzerns, was den Kartell-Vorwurf betrifft, die Unschuldsvermutung gilt, ist die Geschichte für sie sehr unangenehm. Das gebrannte Kartell-Kind Daimler hat sich nämlich im Gegensatz zu BMW selbst angezeigt und hofft auf einen Rabatt aus Brüssel. Vielleicht kommen die Stuttgarter als Kronzeugen sogar finanziell gänzlich ungeschoren davon, obwohl sie sich über die Entwicklung von Katalysatoren für Dieselmotoren oder Feinstaub-Partikelfilter für Benziner mit Konkurrenten abgesprochen haben sollen. Der happige Vorwurf lautet: Die deutschen Hersteller seien lange einig gewesen, Innovationen zum Schaden von Umwelt und Gesundheit von Menschen zu behindern.

An der Sache muss einfach etwas dran sein, sonst hätte sich hier nicht auch der ohnehin schon mit zweistelligen Milliardenstrafen gut eingedeckte Volkswagen-Konzern in Brüssel selbst angezeigt. Die Wolfsburger betteln förmlich um ein gnädiger ausfallendes Bußgeld. Nur BMW macht nicht den Bückling vor Brüssel.

BMW muss wohl mit einer Milliardenstrafe bluten

Fest steht auf alle Fälle: Deutsche Autobauer haben auf die zunehmend rigideren EU-Auflagen für klimafreundlichere Autos auch mit üblen Schummeleien, also Betrug reagiert. Damit schädigen die Konzerne ihr Image und fügen ihren Aktionären Leiden zu. Dass nun ausgerechnet dafür BMW wohl mit einer Milliardenstrafe bluten muss, ist besonders bitter für die Beschäftigten des Unternehmens. Denn die Münchner gelten bisher im Vergleich zu VW, Audi und Daimler vergleichsweise als Abgas-Saubermänner in der deutschen Auto-Industrie. Entsprechend groß ist der Zorn bei den Bayern auf die Selbstanzeiger aus Stuttgart.

Doch offiziell unterdrückt Konzern-Chef Harald Krüger seinem Unmut über Noch-Daimler-Boss Dieter Zetsche. Auch das ist ein Indiz dafür, dass im Auto-Staat Deutschland etwas faul ist. So arbeiten BMW und Daimler, was Zukunftstrends wie Mobilitäts-Dienstleistungen und das Autonome Fahren betrifft, zusammen. Genauer gesagt: Sie müssen als Erzrivalen zusammenarbeiten, um international überhaupt weiter vorne mitfahren zu können. Für einen der Riesen allein ist es schlicht zu teuer, alle technologischen Herausforderungen, vor denen die Branche steht, zu meistern. Schließlich muss die Autoindustrie eine Revolution mit ungewissem Ausgang finanzieren. BMW setzt weiter auf Elektroautos, optimiert aber auch nach wie vor Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb. Konzern-Chef Krüger nennt seine kluge, aber Unsummen verschlingende Strategie „Technologie-Offenheit“. Dabei forschen die BMW-Experten natürlich weiter an der Brennstoffzelle. Wer derart viel investiert und auf Rivalen angewiesen ist, kann den Daimler-Managern nicht den Kopf waschen.

Druck auf deutsche Konzerne wie BMW wird größer

Der Druck auf die lange erfolgsverwöhnten deutschen Konzerne wird immer größer. Dabei hat BMW noch Glück, sitzt dem Unternehmen doch anders als Daimler nicht ein fordernder chinesischer Großaktionär wie Li Shufu im Nacken. Deutliches Zeichen dafür ist, dass der Kleinwagen Smart aus dem Daimler-Reich künftig wesentlich in China gefertigt werden soll, was vor Jahren noch undenkbar war.

Es ist also wirklich etwas faul im Auto-Staate Deutschland. Selbst bei BMW schleicht sich die Krise an. Die unbeschwerten Jahre mit immer neuen Rekorden – auch was die Beschäftigung betrifft – sind vorbei. Und als ob Konzern-Mann Krüger nicht ohnehin schon viel zu viele Baustellen beaufsichtigen müsste, versucht ihm Juso-Chef Kevin Kühnert auch noch eine Kollektivierungs-Debatte aufzuzwingen. Die meisten der rund 135.000 Mitarbeiter des Unternehmens nehmen das wie Gesamtbetriebsrats-Vorsitzender Manfred Schoch sicher mit Befremden auf und zweifeln, ob sie SPD wählen sollen.

Politiker wie Kühnert müssten eher Voraussetzungen schaffen, dass die E-Mobilitätswende etwa mit ausreichend Lade-Stationen wie in Norwegen auch in Deutschland gelingen kann. Doch es ist nun mal einfacher auf Stimmenfang mit Themen aus der sozialistischen Mottenkiste zu gehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.05.2019

Toll wie es Ihnen gelingt, von der kartellrechtlich relevanten Schweinerei der Absprachen, der dafür notwendigen Rückstellungen und der daraus resultierenden roten Zahlen die Brücke zu Kühnert zu bauen.
Herr Stahl, das ist jounalistisch billig; die Ursachen für den aktuellen wirtschaftlichen Zustand vom Kartell weg und in das derzeitige populistisch hoch angesetzte Kollektivierungsthema zu lenken!
Ich nenne das Bild-Neveau aus der untersten Schublade!

07.05.2019

"Politiker wie Kühnert müssten eher Voraussetzungen schaffen, dass die E-Mobilitätswende etwa mit ausreichend Lade-Stationen wie in Norwegen auch in Deutschland gelingen kann. Doch es ist nun mal einfacher auf Stimmenfang mit Themen aus der sozialistischen Mottenkiste zu gehen"

Die Verantwortung für die verpennte E-Mobilitätswende statt den Schnarchzapfen in den Chefetagen der Autokonzerne und den großmäuligen bay. CSU-Verkehrsministern dem 29jährigen Jusovorsitzenden zuzuschmieren (sic! und Pardon) ist so ziemlich das dümmste und primitivste was dazu bisher verzapft wurde.