Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Tod von Piëch: Die Ära der Auto-Patriarchen ist zu Ende

Tod von Piëch: Die Ära der Auto-Patriarchen ist zu Ende

Kommentar Von Stefan Stahl
28.08.2019

Ferdinand Piëch war ein Patriarch. Genauso wie andere Auto-Manger. Heute sind die Chefs smart und sympathisch. Ob sie damit erfolgreicher sind, ist noch offen.

Wie kommt es, dass man Männer wie Ferdinand Piëch so schnell vermisst? Ist das die Sentimentalität von Journalisten, für deren Gewerbe knorrige, kauzige, streitlustige, wortgewaltige und unberechenbare Typen besser geeignet sind als allzu smarte, stets empathische, teamorientierte, agile, windschnittige Schwarm-Intelligenzler, die nie aus der Reihe fallen?

Die politisch-korrekte Zeit verträgt kein loses Mundwerk

Deshalb konnten sich Reporter an Männern wie Bernd Pischetsrieder (BMW und später VW), Jürgen E. Schrempp (Daimler), Martin Winterkorn (VW) und vor allem dem alle in seinem Extremismus in den Schatten stellenden Ferdinand Piëch vortrefflich abarbeiten. Was waren das in den 90er und frühen Nuller-Jahren für Testosteron-Zeiten, als das Auto-Machotum politisch bestens abgefedert wurde. PS-Kanzler Gerhard Schröder rief bei einer Autogrammstunde: „Hol’ mir mal ‘ne Flasche Bier, sonst streik ich hier.“ Das wäre für die braven Habecks unserer soften Zeit undenkbar. Sie würden mit derlei Proll-Sprüchen voll „in die Fresse bekommen“, wie es die frühere SPD-Chefin Andrea Nahles sagte und dafür selbst „in die Fresse“ bekam. Loses Mundwerk verträgt unsere politisch-korrekte Kuschel-Zeit nicht mehr – auch nicht von einer Frau.

Wer wie Nahles zu oft „Bätschi“ und „Kacke“ sagt, fliegt. Weder Matriarchat noch Patriarchat sind zeitgeistkompatibel. Kanzlerin Angela Merkel, die Meisterin des ungefähren Wortes, stellt sich nicht mehr hin und sagt wie einst Schröder: „Ich bin Kanzler aller Autos.“ Doch Typen vom Schlag eines Schröder, einer Nahles, oder auf der Autoseite von der Statur der Pischetsrieders, Schrempps, Winterkorns und Piëchs sind Auslaufmodelle. Undenkbar, dass sich heute ein führender Vertreter der Autoindustrie wie einst „Rambo“ Schrempp hinstellt und mit marlborogegerbter Stimme die einstige Konzern-Zentrale in Stuttgart-Möhringen als „Bullshit-Castle“ herunterputzt. So etwas Böses käme einem seine Worte gründlich wägenden Smartie wie Daimler-Chef Ola Källenius nicht über die Lippen. Gleiches gilt für den nicht minder wohltemperierten, akkurat seitengescheitelten neuen BMW-Lenker Oliver Zipse.

Manager wie Piëch sahen die Firma als Familie

Auch die Nummer eins bei Audi, Bram Schot, ist ein Manager des neuen Typs, dem als Niederländer das „Du“ schnell über die Lippen geht und der als geerdeter Kumpel-Typ Gespräche mit Audi-Mitarbeitern im Fitnesscenter schätzt.

Alle diese Führungskräfte wirken sympathisch und haben sich im Griff – auch twittermäßig. Ihnen kommt kein Schrempp‘sches „Bullshit“, keine Nahles-„Kacke“, noch mysteriös-skurrile Piëch-Wortkunst wie „Ich bin auf Distanz zu Winterkorn“ über die Lippen.

Die Zipses unserer Zeit mögen Journalisten im Gegensatz zu Patriarchen von einst weniger Storys bescheren, sie sind aber vor allem eines: höchst professionell. Shitstorms machen im Zeitalter sozialer Medien-Hysterie und -Prüderie einen Bogen um die Anti-Proll- und Anti-Skurril-Manager. Denn die Nicht-Patriarchen hören meist auf Kommunikationsberater, was bei selbstbewussten twitternden Männern wie Siemens-Chef Joe Kaeser nicht immer der Fall ist.

Nach dem Diesel-Skandal atmen nun Beschäftigte der PS-Konzerne auf. Mit dem endgültigen Ende des Auto-Patriarchats können sie offener ihre Meinung sagen. Und es tut den Unternehmen gut, dass immer mehr ebenso smarte Frauen in Führungsfunktionen kommen, wenn das auch noch ausbaufähig ist.

Aus Sicht der Beschäftigten hatten Patriarchen als Über-Väter aber auch Vorzüge: Denn sie hielten nicht selten länger als manch Jung-Kostentrimmer an Beschäftigten fest, weil sie ihre Firma als Familie sahen. Solche Männer mögen Machos gewesen sein, sie hatten aber auch wie Piëch ein weiches Herz.

Ob Zipse, Källenius oder Schot erfolgreicher als die Patriarchen sind, ist ungewiss. Vielleicht werden sie sich in Umbruchzeiten für die Branche einmal einen klugen Kopf wie Piëch an ihrer Seite wünschen. Väterliche und mütterliche Ratgeber haben etwas für sich: Sie können Sicherheit in unsicheren Zeiten vermitteln und auch mal „Bätschi“ rufen und im Sinne des Unternehmens auf die Bremse drücken.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.