Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kosmetika: Kosmetik nun ohne Tierversuche

Kosmetika
12.03.2013

Kosmetik nun ohne Tierversuche

Verkaufsverbot für an Tieren getestete Pflegemittel tritt in Kraft. Dennoch sind nicht alle Tiere vom Leiden erlöst.

Der Griff zu Rasierwasser, Lippenstift oder Anti-Aging-Creme ist seit Montag ohne schlechtes Gewissen möglich. 30 Jahre haben Tierversuchsgegner für diesen 11. März 2013 gekämpft: Denn gestern trat in der EU ein Verkaufsverbot in Kraft, über das alle glücklich sind. Ab sofort dürfen keine Kosmetika oder Pflegemittel mehr verkauft werden, die zuvor an Tieren getestet wurden. Gesundheitskommissar Tonio Borg sagte, das „Inkrafttreten des vollständigen Vermarktungsverbotes ist ein wichtiges Zeichen für den Stellenwert, den Europa dem Tierschutz beimisst.“ Zwar hatte die Union schon 2004 ein teilweises Verbot erlassen. Seither durften fertige Lotionen, Sprays und Deos schon nicht mehr an Versuchstieren getestet werden. 2009 wurde das Verbot auch auf weitere Inhaltsstoffe ausgeweitet. Doch die bis zum gestrigen Montag bestehenden Ausnahmen hatten es in sich.

Humanes Spendergewebe statt tierisches Leiden

So waren Tierversuche weiterhin erlaubt, um besonders schwerwiegende Nebenwirkungen auszuschließen. Dazu zählen die Beeinträchtigung der Fortpflanzungsfähigkeit, eine höhere Empfindlichkeit der Haut oder Schädigungen bei längerer Anwendung. Gleich reihenweise wanderten betroffene Unternehmen wie L’Oréal, Procter & Gamble und andere mit ihren Labors nach China und Indien aus, um ihre Versuchsreihen dort durchzuführen. Mit dramatischen Folgen für die Tiere: 2011 stieg die Zahl der in Versuchen benutzten Ratten, Mäuse, Fische und Kaninchen um 1,9 Prozent auf 2,9 Millionen. Nur langsam setzten sich auch andere Testmethoden durch, die Brüssel mit fast 240 Millionen Euro zwischen 2007 und 2011 förderte.

Forscher fanden dabei heraus, dass Versuche an humanem Spendergewebe nicht nur ohne Leiden für Tiere möglich waren, die Ergebnisse konnten auch mehr überzeugen. Statt beispielsweise zu bewerten, wie schädlich ein chemischer Stoff für die Hornhaut eines Kaninchens ist, können die Hersteller heute die gleiche Substanz auf menschlichem Gewebe auftragen, das man zuvor im Labor gezüchtet hat. Folge: Die Analysen fallen selbst nach Angaben der zunächst kritischen Industrie weitaus präziser aus. An dieser Verbesserung der Testmethoden waren Tierversuchsgegner aktiv beteiligt.

Tierversuche: In anderen Bereichen gibt es noch keinen Stopp

Dennoch sind noch längst nicht alle Tiere von ihrem Leiden erlöst. Denn die jetzt geltende Regelung betrifft nur Substanzen, die unter die „Kosmetik-Richtlinie“ der EU fallen. Allerdings nutzen die Hersteller auch Chemikalien, die nicht zuerst für kosmetische, sondern industrielle Zwecke entwickelt wurden. Für diese gilt das EU-Chemikalienrecht. Die einschlägige Reach-Richtlinie enthält zwar eine Bestimmung, die auf einen Stopp von Tierversuchen hinarbeitet. Solange diese aber nicht ersetzt werden können, bleiben sie erlaubt. Somit dürften europäische Pflegecremes, Parfums oder Lotionen, die Bestandteile aus der industriellen Forschung enthalten, auch künftig nicht wirklich tierversuchsfrei sein. Noch nicht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.