Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kosten: EU ringt um Antwort auf Energie-Preisschock

Kosten
26.10.2021

EU ringt um Antwort auf Energie-Preisschock

Egal, ob der Strom aus der Kohle kommt oder vom Solarfeld: Die Energiepreise explodieren und der Druck auf die Politik wächst.
Foto: dpa

Die Preise explodieren, aber die politischen Fronten sind verhärtet: Einige Staaten wollen den gesamten Energiemarkt reformieren. Aber unter anderem Deutschland sperrt sich dagegen.

Eigentlich sollten sie schnelle Lösungen im Kampf gegen die explodierenden Energiepreise suchen, die Millionen Europäerinnen und Europäer seit Monaten beim Heizen, Tanken und damit direkt im Geldbeutel spüren. Doch noch bevor die Energieministerinnen und Energieminister zu ihrem Sondertreffen gestern Vormittag zusammenkamen, hatten einige Mitgliedsstaaten bereits für klare Fronten gesorgt. Sie dürfen ohne Zweifel als verhärtet bezeichnet werden.

Der Vorstoß in Form eines Positionspapiers fiel vor allem von deutscher Seite so deutlich aus wie selten auf europäischer Ebene. Gemeinsam mit acht weiteren Ländern hatte die Bundesregierung kurz vor dem Treffen in Luxemburg Forderungen nach einer Reform der Energiemärkte zurückgewiesen. „Da die Preisspitzen globale Ursachen haben, sollten wir sehr vorsichtig sein, bevor wir in die Struktur des Energiebinnenmarktes eingreifen“, hieß es in dem Schreiben. Um die Belastung für Verbraucher und Unternehmen zu mindern, müsse die EU mittelfristig viel mehr auf das Einsparen von Energie sowie auf den Ausbau der erneuerbaren Energien setzen. Zu den Unterzeichnern gehörten neben Deutschland auch Dänemark, Österreich, die Niederlande, Estland, Finnland, Irland, Luxemburg und Lettland. Mittlerweile wird die Erklärung von elf EU-Mitgliedern unterstützt.

Streit um massiv gestiegene Energiepreise spaltet die EU-Länder

Der Streit um die explodierenden Preise spaltet die Gemeinschaft. Die Positionen der Mitgliedstaaten liegen weit auseinander: Hier die nordeuropäischen Länder, die „keine Maßnahmen unterstützen, die mit den internen Gas- und Strommärkten in Widerspruch stehen“. Dort die Südeuropäer, die noch stärker vom Anstieg der Preise betroffen sind - und grundlegende Änderungen des Großhandelsmarktes für Strom fordern. Sie hoffen, damit die Abhängigkeit des Strompreises vom stark gestiegenen Gaspreis zu reduzieren. Unter anderem Spanien dringt außerdem auf einen gemeinsamen Einkauf und die Speicherung von Erdgas. Vorschläge will die EU-Kommission prüfen.

Auf eine gemeinsame Linie in Sachen Sofortmaßnahmen konnten sich die Energieministerinnen und -minister gestern nicht festlegen. Immerhin bei einem Punkt habe Einigkeit geherrscht, meinte EU-Energiekommissarin Kadri Simson. „Die einzige dauerhafte Lösung für Preisschwankungen und unserer Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen“ sei mehr erneuerbare Energie und Energieeffizienz. Als „ermutigendste Botschaft“ bezeichnete die Estin, dass die meisten Länder bereits Werkzeuge aus der sogenannten Toolbox entweder angekündigt oder umgesetzt haben, um die Folgen der gestiegenen Preise auf die Verbraucher abzumildern.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Vor zwei Wochen stellte die Kommission die Maßnahmen vor, die EU-Länder anwenden können, ohne gegen die europäischen Wettbewerbsregeln zu verstoßen. Dazu zählen direkte Zahlungen an einkommensschwache Haushalte, Steuererleichterungen und Subventionen für kleine Unternehmen.

Lesen Sie dazu auch

Nutzen oder Schaden? Unterschiedliche Sichtweisen auf die Klimabestimmungen der EU

Freie Preisbildung und wettbewerbliche Märkte seien eine zentrale Grundlage, „um unsere Energieversorgungssicherheit weiterhin auf hohem Niveau zu gewährleisten, wichtige Innovationen für die Energiewende voranzutreiben und Energie bezahlbar zu halten“, betonte der deutsche Staatssekretär Andreas Feicht. Eine Intervention in das EU-Emissionshandelssystem wäre „nicht zielführend“. Im Gegenteil, wie er sagte: „Der Emissionshandel funktioniert.“

Wie die EU-Kommission sieht jene Gruppe um Deutschland einen der Gründe für den Preisschock in der weltweit gestiegenen Nachfrage nach Energie, und insbesondere nach Gas, da die wirtschaftliche Erholung nach dem Höhepunkt der Pandemie in Gang kommt. Während jene Staaten die Klimabestimmungen als Lösung für die hohen Kosten und nicht als deren Ursprung betrachten, machen etwa Polen und Ungarn die Maßnahmen des EU-Klimapakets wie den Handel mit Kohlenstoffdioxid für den Preisanstieg mitverantwortlich. Das EU-Emissionshandelssystem sieht vor, dass beispielsweise Stromanbieter für den Ausstoß von Treibhausgasen wie CO2 zahlen müssen.

Die hohen Preise wirkten „wie ein Brandbeschleuniger auf die Glut europäischer Streitfragen“, sagte Europaabgeordneter Markus Ferber (CSU). Die Frage sei, warum die Deutschen etwa noch immer nicht problemlos Solarenergie aus Spanien beziehen könnten. „Gerade wer mehr erneuerbare Energie verwenden will, darf nicht in Staatsgrenzen denken“, so Ferber. Vielmehr brauche die Staatengemeinschaft „einen integrierten Energiebinnenmarkt, der uns unabhängiger von Lieferungen außerhalb der EU macht“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.