Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Kraftfahrtbundesamt hat im Diesel-Skandal versagt

Kraftfahrtbundesamt hat im Diesel-Skandal versagt

Kommentar Von Michael Kerler
01.07.2019

Das Kraftfahrtbundesamt hat im Abgas-Skandal nur zögerlich aufgeklärt. Die Behörde muss schärfer kontrollieren und braucht mehr Unabhängigkeit.

Wagen wir einen Blick in einen ganz anderen Bereich. Zu den Lebensmitteln. Denn die meisten Skandale folgen einem ähnlichen Muster. Erinnern Sie sich an den Bayern-Ei-Skandal? Im Sommer 2014 wurden in vielen Ländern Europas Menschen krank, weil sie sich über Eier mit Salmonellen infiziert hatten. Die Spur führte zum Unternehmen Bayern-Ei. Die Behörden schienen damals geschlampt zu haben, bei den Salmonellen-Tests ließ man sich lange Zeit.

Ob es Fehler gab, ist nach einem Untersuchungsausschuss umstritten. Gerade im Lebensmittelbereich aber wiederholt sich der Vorwurf, dass amtliche Kontrolleure nicht genau hinsehen – Experten also, die einen ähnlichen Hintergrund haben wie die, die sie kontrollieren. Bei der Diesel-Affäre findet sich das Muster wieder.

Staatsanwälte decken auf, wo das Kraftfahrtbundesamt versagt hat

Der Ablauf des Diesel–Skandals in Deutschland ist ein Fall von Behördenversagen erster Güte. Jahrelang gelang es den Autoherstellern, Fahrzeuge auf die Straßen zu schicken, die zwar auf dem Prüfstand beste Abgaswerte zeigten, im realen Betrieb aber Dreckschleudern waren. Zuständig für die Zulassung war das Kraftfahrtbundesamt in Flensburg, das bekannt ist, weil es die Verkehrssünderkartei führt. Die Manipulationen an den Diesel-Motoren passierten das Amt jahrelang offenbar anstandslos. Aufgedeckt hat den Skandal am Ende die Umweltbehörde der USA.

Wenn heute Zweifel über die Unabhängigkeit des Kraftfahrtbundesamtes laut werden, ist dies legitim. Angedockt ist es am Verkehrsministerium. Und dieses wird seit Jahren von CSU-Politikern geführt, derzeit von Andreas Scheuer. Im CSU-Land Bayern sitzen die großen Autohersteller BMW und Audi. Wenn es stimmt, dass die Deutsche Umwelthilfe bereits vor dem Diesel-Skandal dem Ministerium und dem Kraftfahrtbundesamt Hinweise auf Manipulationen gab, diese aber nicht weiter verfolgt wurden, wäre dies skandalös. Aber auch kurz nachdem die Diesel-Affäre im Jahr 2015 aufgedeckt wurde, scheint das Amt nur lasch kontrolliert zu haben. Es ist ein Trauerspiel, dass heute Staatsanwälte aufdecken müssen, wo zuvor die Behörde versagt hat. Aber ist es wirklich so einfach?

Fataler Kuschelkurs mit der Industrie

Ein Amt ist nur so gut, wie die Kontrollen, die es ausführen kann. In Gaststätten ist für die Hygiene entscheidend, dass Kontrolleure einen Blick in die Küche werfen. Das Kraftfahrtbundesamt scheint aber gar keine eigenen Messungen auf Abschaltvorrichtungen durchgeführt zu haben. Dazu sei man nicht in der Lage gewesen. Ein Zulassungsverfahren bleibt so eine stumpfe Waffe. Die Politik soll die heimische Industrie fördern und darf sie nicht durch Aktionismus kaputt trampeln. Aber ein Kuschelkurs zwischen Kontrollbehörden und Industrie ist ein Fehler.

Die bösen Folgen davon sehen wir heute: Die Autobauer nämlich haben so Milliarden Euro in die Fortentwicklung der Diesel-Technik investiert, die heute beschädigt und in den USA verbrannt ist. VW, Audi & Co. zahlen horrende Strafen – Geld, das für die Entwicklung neuer Antriebe fehlt. Den Schaden haben auch tausende Verbraucher, deren Autos an Wert einbüßen.

In Zukunft muss das Kraftfahrtbundesamt schärfer kontrollieren. Zu seiner Unterstützung hat man 2018 einen Beirat eingeführt. Dort sind Umweltschützer vertreten, aber auch die Autoindustrie. Das Amt kann inzwischen auch Fahrzeuge im Realbetrieb testen. Die Frage aber ist, ob es nicht mehr Unabhängigkeit bräuchte und ob das Verkehrsministerium wirklich der beste „Dienstherr“ ist.

E-Mails, die wie schon passiert „mit industriefreundlichem Gruß“ unterschrieben werden, darf sich das Kraftfahrtbundesamt nicht mehr leisten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.