Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Volksabstimmung: Kritik am Finanzsystem: Schweizer stimmen über "Vollgeld" ab

Volksabstimmung
08.06.2018

Kritik am Finanzsystem: Schweizer stimmen über "Vollgeld" ab

Die Schweizer lieben den Franken. Jetzt will eine Gruppe in dem Alpenstaat mit einer Volksabstimmung durchsetzen, dass Banken nicht mehr mit selbst geschaffenem Geld auf Einkaufstour gehen oder spekulative Börsengeschäfte finanzieren können.
2 Bilder
Die Schweizer lieben den Franken. Jetzt will eine Gruppe in dem Alpenstaat mit einer Volksabstimmung durchsetzen, dass Banken nicht mehr mit selbst geschaffenem Geld auf Einkaufstour gehen oder spekulative Börsengeschäfte finanzieren können.
Foto: dpa

Ein Gruppe wagt den Frontalangriff auf die Finanzindustrie des Landes. So sollen die mächtigen eidgenössischen Banken das Recht verlieren, selbst Geld zu schöpfen.

Reinhold Harringer kennt sich mit Geld aus. Der Pensionär mit dem strubbeligen weißen Bart studierte einst Volkswirtschaftslehre und leitete das Finanzamt im beschaulichen Sankt Gallen. An diesem Sonntag will Harringer an den Urnen der Schweiz seinen größten Geld-Coup landen: Harringer setzt bei einer Volksabstimmung auf den Erfolg der „Vollgeldinitiative“, als deren Sprecher er sich profiliert hat.

Es geht um nichts weniger als den Frontalangriff auf die mächtigen Geschäftsbanken Helvetiens. „Die Banken sollen das Privileg verlieren, selbst Geld zu schöpfen“, fasst Harringer im knarzigen Tonfall der Ost-Schweizer seinen sehr komplexen und wohl weltweit einzigartigen Plan zusammen.

Nur noch die Schweizerische Nationalbank wird nach den Plänen Harringers Geld, insbesondere Buchgeld, schaffen dürfen. Die Guthaben auf den Bankkonten würde somit viel sicherer, verspricht er. Echte Franken für alle soll es geben. Jeder solle nur noch über „Vollgeld“ verfügen.

Der streitbare Hotelier Hans-Ueli Regius aus Graubünden steht an Harringers Seite. Regius wettert gegen die Banken: „Das Gebaren der Großbanken hat sich trotz gravierender Fehler und Milliardenbußen nicht verändert“, schimpft Regius mit Blick auf die große Finanzkrise ab 2008. Es sei nur eine Frage der Zeit, wann die nächste Krise komme „und wieder Bankkunden und Steuerzahler zur Kasse gebeten werden“. Um dem vorzubeugen, sollten nun die Banken entmachtet werden.

Nationalbankchef Thomas Jordan warnt vor einem „radikalen Experiment“

Kaum verwunderlich, dass die Geldinstitute, allen voran die Schwergewichte UBS und Credit Suisse, die Vollgeldinitiative bekämpfen. Die feine Schweizerische Bankiervereinigung tut die Vollgeldinitiative als völlig sinnlos ab, „weil das bestehende System gut funktioniert“.

Auch Regierung, Parlament und Nationalbank wollen von dem Vorstoß nichts wissen. „Ein solches radikales Experiment birgt große Risiken und Unsicherheiten, die Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Schweiz lassen sich kaum abschätzen“, warnt Thomas Jordan, Präsident der Nationalbank. Kritiker befürchten vor allem, dass die Kreditvergabe durch die Geschäftsbanken an Unternehmen und Private akut gefährdet würde.

Wie wollen die „Vollgeld“-Enthusiasten das System umbauen? Was genau ist „Vollgeld“ überhaupt? „Vollgeld ist vollwertiges gesetzliches Zahlungsmittel, das von der Nationalbank in Umlauf gebracht wird“, erklärt Harringer. Gemäß Schweizer Statistiken macht Vollgeld, also Münzen und Banknoten, derzeit nur ein Zehntel des gesamten Geldes in der Eidgenossenschaft aus. Der große Rest, das „elektronische Geld“ oder Buchgeld, finden Bankkunden auf ihren Konten: Dieses „elektronische Geld“ sei „kein gesetzliches Zahlungsmittel, sondern nur ein Versprechen einer Bank, uns bei Bedarf Bargeld auszuzahlen“, heißt es bei den Initianten. „Gerät eine Bank in Schieflage, können Kunden ihr Geld nicht mehr abheben.“

Das Ziel: Kein Geld mehr „auf Knopfdruck“

Und genau deshalb soll nur noch die Nationalbank Geld schaffen, elektronisches und bares Geld. Vollgeld eben. Den Geschäftsbanken müsse verwehrt werden, Geld „auf Knopfdruck“ zu produzieren. Das würde sich massiv auf die Kreditvergabe auswirken. Die Institute sollen nur noch Darlehen vergeben dürfen, „mit Geld, das sie von Sparern, anderen Banken oder von der Nationalbank zur Verfügung gestellt bekommen haben“, erläutern die Verfechter des Vollgeldes.

Mit ihrem Vorstoß will die Vollgeld-Initiative ein Verbot von 1891 auf das „elektronische Geld“ ausdehnen. Damals untersagten die Eidgenossen den Privatbanken das Drucken von Geldnoten, nur die Nationalbank erhielt das Recht dazu.

Der neue Bann soll „verhindern, dass eidgenössische Banken weiterhin mit selbst geschaffenem Geld auf Einkaufstour gehen oder spekulative Börsengeschäfte mit Geld, das sie selbst schaffen, finanzieren“, stellt Hotelier Regius klar. Doch das Konzept, die ganze Schweiz mit „Vollgeld“ zu beglücken, findet in Umfragen nicht die nötige Mehrheit. Die meisten Eidgenossen wollen laut Demoskopen beim alten System bleiben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.