Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Kükenschreddern ist nicht das einzige Tierschutz-Problem

Kükenschreddern ist nicht das einzige Tierschutz-Problem

Kommentar Von Christina Heller
13.06.2019

Das massenhafte Töten männlicher Küken sollte längst verboten sein. Doch die Politik schläft, und zwar bei fast allen Tierschutz-Themen.

Ginge man auf die Straße und befragte willkürlich zehn Passanten, ob sie für oder gegen Kükenschreddern sind, das Urteil fiele vermutliche eindeutig dagegen aus. Und dennoch musste sich nun das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig mit der Frage befassen, ob Kükenschreddern zulässig ist. Das offenbart gleich mehrere Probleme, vor denen Deutschland steht, wenn es um Tiere und Landwirtschaft geht:

Die Politik ist beim Thema Tierschutz vollkommen unentschlossen

Das eine ist die völlig unentschlossene Politik des Landwirtschaftsministeriums. Kükenschreddern sollte eigentlich schon längst verboten sein. Schon der Vorgänger der jetzigen Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner hatte Pläne, das massenhafte Töten der männlichen Küken zu verbieten. Es passierte aber nichts. Und auch Klöckner kündigte erst an, bis Mitte 2019 handeln zu wollen, verschob den Verbotstermin dann aber. Nun soll es voraussichtlich 2020 so weit sein. Diese Unentschlossenheit verhindert, dass Landwirte und Brütereien verlässlich planen können. Und sie zeigt sich nicht nur beim Kükenschreddern, sondern bei fast allen Tierschutz-Themen.

Die Ferkelkastration ohne Betäubung etwa sollte ebenfalls längst verboten sein, doch jetzt wird sie vermutlich erst in fünf Jahren unzulässig. Ähnlich ist es beim Abschneiden der Schwänze von Ferkeln. Das sogenannte Kupieren ist eigentlich nicht mehr gestattet. Doch die Regel wird nicht von allen eingehalten.

Der Grund: Die Schweine beißen aus Langeweile die Schwänze ihrer Artgenossen blutig. Aber statt es Landwirten finanziell zu ermöglichen, etwas gegen die Langeweile der Tiere zu unternehmen, wird einfach das Kupieren weiter geduldet. Womit schon fast der nächste Knackpunkt angesprochen ist: Verlässliche, gesetzliche Tierwohl-Kriterien lassen nach wie vor auf sich warten. Die Politik schläft und Landwirte und Verbraucher baden die Unsicherheit aus.

Das zweite Problem ist eine falsches Verständnis davon, was Nutztierhaltung eigentlich heißt. Die meisten Bilder, die Verbraucher von Schweinen, Hühnern und Kühen sehen, sind romantisiert. Süße Ferkel halten ihre rosa Schnauzen in die Kamera, braun-weiß gescheckte Kühe stehen auf saftigen Wiesen vor blau-weißem Himmel, flauschig gelbe Küken tummeln sich im Stroh. So leben die wenigsten Nutztiere in Deutschland. Das ist nicht ideal, es ist aber auch kein Skandal. Die Tiere werden nicht gezüchtet, weil sie putzig aussehen. Sie werden gezüchtet, um geschlachtet zu werden. Um Milch zu geben, um Eier zu legen. Um mit ihnen Geld zu verdienen. Viele Landwirte würden sich wünschen, die Werbebilder wären für ihre Tiere Realitäten. Doch bislang ist das in den wenigsten Bereichen wirtschaftlich umsetzbar.

Lesen Sie dazu auch

Aus Tierschutzgründen Vegetarier zu werden ist Unsinn

Und drittens verdrängen Fleischesser ganz gerne, was sie da eigentlich essen. Sprechen Sie mal einen schnitzelverzehrenden Kantinengänger darauf an, ob er glaubt, der Ringelschwanz des Schnitzel-Schweins sei abgeschnitten worden. Ein böser Blick wird eine milde Reaktion sein. Wenige Menschen wollen sich damit auseinandersetzen, dass ihr Schinken, ihr Leberkäs oder ihre Bratwurst mal ein lebendes Wesen war. Tun sie es doch, sind viele so entsetzt, dass sie lieber gleich darauf verzichten, Fleisch zu essen.

Aber aus Tierschutz-Gründen Vegetarier zu werden, ist der falsche Weg. Wer sich für Tierwohl interessiert, sollte Fleisch essen – aber bewusst. Damit verbunden ist etwa die Entscheidung, wie viel und welches Fleisch man kauft und isst. Beim Einkauf im Supermarkt kann man schon jetzt dafür sorgen, dass männliche Küken aufgezogen werden. Kunden haben die Wahl. Sie müssen sie aber nutzen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.06.2019

Die Überschrift "Aus Tierschutzgründen Vegetarier zu werden ist Unsinn" oder die Textzeile "Aber aus Tierschutz-Gründen Vegetarier zu werden, ist der falsche Weg" sind vermutlich das dümmste, was man zu diesem Thema sagen kann. Selbstverständlich sollte derjenige, der sich für Tierwohl interessiert und nicht auf Fleisch verzichten will, Fleisch bewusst essen. Es sollte auch darauf verzichten die Billigprodukte diverser Discounter zu kaufen. Was könnte aber für den Tierschutz letztendlich besser sein, als Tiere nicht zu essen?

Wie dem auch sei: Man kann bereits heute davon ausgehen, dass die oberste Lobbyistin der Agrarwirtschaft und nebenberufliche Ministerin Klöckner 2020 den Verbotstermin für das Kükenshreddern weiter verschieben und dabei ihr unerträgliches Grinsen zeigen wird... Sie wird sich zweifellos auch weiterhin für die "Ferkelkastration ohne Betäubung" einsetzen.

13.06.2019

"Die Politik ist beim Thema Tierschutz vollkommen unentschlossen"

Das könnte daran liegen, dass der "Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages" fast vollständig aus Lobbyisten der Agrarwirtschaft besteht und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unter der CDU-Ministerin Julia Klöckner zu einer Dependance des schweizerischen Nestlé-Konzerns umfunktioniert wurde.

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/report-hegen-und-pflegen-1.3668000

13.06.2019

Den meisten Verbrauchern ist es doch egal wie Tiere gehalten werden, wichtig ist, dass es billig ist. Und wie bei allen Entscheidungen in diesem Ressort haben der Bauernverband und andere mächtige Institutionen das Sagen.