Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. E-Commerce: Lebensmittel aus dem Internet: Wann wirft der Online-Handel Gewinn ab?

E-Commerce
18.09.2018

Lebensmittel aus dem Internet: Wann wirft der Online-Handel Gewinn ab?

Lebensmittelbestellung im Internet: Immer mehr Supermärkte bieten diese Möglichkeit an. Rentabel ist das nicht immer.
Foto: Oliver Berg, dpa

Im Internet mit Lebensmitteln Geld zu verdienen, ist schwieriger als erwartet. Deshalb experimentieren Anbieter mit Liefermodellen - oft zu Lasten der Kunden.

Auch wenn der Online-Handel insgesamt boomt: Für viele deutsche Lebensmittelhändler ist das Internet nach wie vor ein Millionengrab. "Kein großer Lebensmittelhändler verdient in Deutschland Geld mit dem Onlinehandel", betont der Handelsexperte Kai Hudetz vom Kölner Institut für Handelsforschung (IFH). Lukrativ sei das Geschäft allenfalls für Nischenanbieter - für Weinhändler oder Tiefkühllieferanten wie Bofrost. 

Das Hauptproblem: Die Kosten für die Lieferung von Obst, Gemüse oder Fleisch bis zur Haustür sind hoch, die Bereitschaft der deutschen Verbraucher, dafür einen Aufschlag auf den normalen Ladenpreis zu zahlen, ist jedoch denkbar gering. Es sei deshalb "nahezu unmöglich, mit Lieferangeboten Geld zu verdienen", betont Hudetz.

Handelsriese Rewe macht keinen Hehl daraus, dass er mit seinem Online-Angebot bisher noch kein Geld verdient

Immer mehr Lebensmittelhändler experimentieren deshalb derzeit mit neuen Liefermodellen, um die Kosten in den Griff zu bekommen. Beispiel Rewe: Der Handelsriese macht keinen Hehl daraus, dass er mit seinem Online-Angebot bisher noch kein Geld verdient. Wohl auch deshalb stagniert beim Branchenvorreiter in Sachen E-Commerce die Zahl der von seinem Lieferservice abgedeckten Regionen seit geraumer Zeit bei 75. 

Stattdessen hat der Händler inzwischen damit begonnen, in seinen Filialen ein Netz von Abholstationen aufzubauen, wo die Kunden online bestellte Ware fertig abgepackt abholen können. Allein im vergangenen halben Jahr hat sich die Zahl der Abholstationen mehr als verdoppelt. Bundesweit gibt es inzwischen 140 davon - Tendenz steigend. Rund die Hälfte der Stationen liegt im ländlichen Raum, wo Liefermodelle besonders schwer rentabel zu betreiben sind. Das Konzept werde gut angenommen, sagt ein Rewe-Sprecher. 

Das Modell, im Fachjargon "Click-and-Collect" genannt, ist eigentlich nicht neu. In Frankreich ist es weit verbreitet, doch in Deutschland war es bisher nicht sonderlich erfolgreich. Kein Wunder, findet Hudetz. "Click-and-Collect-Lösungen" sind für die Unternehmen rentabler. Aber für die Kunden sind sie längst nicht so bequem wie eine Lieferung nach Hause zum Wunschtermin. Der Ausbau dieser Angebote kommt wahrscheinlich eher den Bedürfnissen der Rewe-Händler entgegen, als denen der Kunden", urteilt der Branchenkenner deshalb.

Lesen Sie dazu auch

Supermarkt in NRW liefert online bestellte Lebensmittel bewusst nicht zum Wunschtermin

Ein ganz anderes Konzept probiert dagegen derzeit der niederländische Online-Supermarkt Picnic in Nordrhein-Westfalen aus. Das Start-up ist in großen Teilen Deutschlands noch weitgehend unbekannt, beliefert aber in Mönchengladbach, Neuss und Düsseldorf mithilfe seiner kleinen Elektrolieferwagen schon tausende Haushalte mit Obst, Gemüse und Fleisch. Und im Gegensatz zu den Marktführern wie Rewe, Amazon Fresh oder Bringmeister dehnt es sein Liefergebiet kontinuierlich aus. 

Das besondere am Konzept der Niederländer: Picnic liefert nicht zum Wunschtermin. Wie früher der Milchmann fahren die Picnic-Elektrokarren zu bestimmten Stunden nachmittags und abends die Straßen in ihrem Liefergebiet ab. Und nur zu dieser - täglich wechselnden - Zeit kann der Kunde die Ware in Empfang nehmen. Dadurch vermeide Picnic ineffizientes Hin und Her, betont Frederic Knaudt, Mitglied des dreiköpfigen Gründungsteams von Picnic Deutschland. "Was wir herausgefunden haben ist, dass den Kunden am Ende des Tages die kostenlose Zustellung, Verlässlichkeit und ein genaues Zeitfenster wichtiger sind als Flexibilität", verteidigt er das Konzept.

Suche nach Erfolgsrezept, mit dem der Online-Handel mit Lebensmitteln endlich Gewinn abwirft

Branchenkenner Hudetz findet den Ansatz von Picnic "extrem spannend". Alle anderen Anbieter versuchten, ihren Kunden den Online-Einkauf so bequem wie möglich zu machen - nicht zuletzt durch die Möglichkeit,  die Lieferzeit ganz nach den eigenen Wünschen auszuwählen. Picnic mache eher das Gegenteil. "Das ist vielleicht der einzige Ansatz, wie der Lieferservice rentabel gemacht werden kann. Aber die Frage ist, ob das den Kunden nicht zu unbequem ist", rätselt der Experte.  

Speziell die Produktpräsentation von Obst, Gemüse, Fleisch und Käse wird umgestaltet - der Kunde will diese sehen und "erleben" bevor er sie kauft.
13 Bilder
Die Geschichte und Zukunft des deutschen Supermarktes in Bildern
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

Die Suche nach einem Erfolgsrezept, mit dessen Hilfe der Online-Handel mit Lebensmitteln endlich Gewinn abwirft, dürfte in Zukunft eher noch an Fahrt gewinnen. Denn dem Gewinner winkt ein attraktiver Preis. Bislang entfallen auf das Internet nach Angaben des Kölner Handelsforschungsinstituts EHI gerade einmal 1,2 Prozent aller Lebensmitteleinkäufe. Wer auch immer es schafft, den gordischen Knoten aus hohen Kosten und mangelnder Zahlungsbereitschaft der Verbraucher zu durchschlagen, kann deshalb über Jahre mit hohen Umsatzzuwächsen rechnen. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.