Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte.
Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit
finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den
Privatsphäre-Einstellungen.
Weiter mit dem PUR-Abo
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat.
Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat.
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Einwilligung:
Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw.
Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die
beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere
bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon,
dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau
verarbeitet werden können.
Tracking durch Dritte:
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt.
Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein.
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen
wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil
und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte:
Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und
Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von
denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem
Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Verarbeitungszwecke:
Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse,
Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien.
Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere: Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere
Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über
Zielgruppen und Produktentwicklungen
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr
Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance
von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die
Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet
werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍
;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Familienvater verliert Job in Corona-Krise: Nur Hoffnung bleibt
Foto: Tom Kroll
Von
Tom Kroll
- 13. Dezember 2020
Mario Rossi arbeitete acht Jahre bei einem Autozulieferer. Nach dem Boom kam die Krise, dann Corona - und Rossi verlor seinen Job. Nun kämpft und hofft er.
Die Corona-Krise stellt das Leben vieler Menschen auf den Kopf - und trifft den Arbeitsmarkt hart. Wer sind die Menschen, die ihren Job verloren haben? Dieser Frage sind wir im Sommer und Herbst in einer Bürgerrecherche in Zusammenarbeit mit Correctiv nachgegangen. Herausgekommen sind die Geschichten von Menschen, die sonst nicht im Mittelpunkt stehen. Viel Spaß beim Lesen!
Nach dem Gottesdienst umfasst der zehnjährige Francesco den Bauch seines Vaters, drückt sein Gesicht dagegen, guckt nach unten. Er möchte nicht so recht auf die Frage antworten, was ihm durch den Kopf geht, wenn er an die schwierige Situation denkt, in der seine Familie steckt. "Wir vertrauen auf Jesus Christus", unterbricht sein Vater Mario die Stille. "Es wird wieder bergauf gehen." Francesco nickt. Mario Rossi ist nicht der richtige Name des Vaters. Er möchte vermeiden, dass sein wahrer Name im Zusammenhang mit seinem Jobverlust im Internet auftaucht.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können die dpa-digital services GmbH und die Bitmovin GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Ein Arbeitsloser erzählt, wie schwer es ist, das Leben mit Arbeitslosengeld 1 zu bestreiten.
Video: Tom Kroll
Vor Corona war Mario Rossi angestellt bei einer Firma, die Teile für die Automobilproduktion fertigt. Er hat im Lager, in der Kommissionierung, gearbeitet. Wir haben uns mit Mario Rossi in seinem Reihenhaus zum Interview getroffen, eine Woche später zum Kirchgang in der Italienischen Mission Augsburg. Wir wollten von ihm wissen, was sich in seinem alltäglichen Leben verändert hat, seit er arbeitslos ist, in seinem und in dem seiner Familie. Wir wollten wissen, wie er nun auf die Arbeitswelt blickt. Und dabei sein, wenn er wieder zu Kräften kommt. "Die Kirche ist meine Tankstelle", sagt Rossi, "ohne sie wüsste ich nicht, wie ich die Wochen überstehen soll."
Unweit des Hauses steht ein rotes italienisches Auto, das Auto der Familie Rossi. Es wird sie, Vater und Sohn, Messner und Messdiener, gleich durch Kriegshaber zur Kirche bringen. Dort wird Rossi auf Stadtpfarrer Gerhard Groll treffen. Nach Monaten der Arbeitslosigkeit liegt die Hoffnung der Familie Rossi auch auf der Kirche. Rossi hat Groll nach einem Job gefragt. Heute will er ihn noch einmal darauf ansprechen. Das Auto, mit dem er fährt, ist sportlich geschnitten.
"Das haben wir uns mal geleistet", sagt Rossi, "als alles noch gut war."
Er hört sich an, als ob er sich für sein Auto entschuldigen will.
Heute erinnert ihn sein Auto vor allem daran, dass es schlecht läuft. Rossi deutet auf die TÜV-Plakette. "Muss ich auch bald wieder hin", murmelt er. Dann steigt der wuchtige Mann mit dem Pferdeschwanz und der bassigen Stimme in den Wagen. Lässt den Motor an. Die Tankanzeige leuchtet. "Hoffentlich kommen wir noch hin", sagt er.
Rossi ist gläubiger Katholik. Er freut sich darüber, dass nach dem Gottesdienst endlich die Marienstatue ins Haus der Familie zurückkehren wird. Jede Woche steht sie im Haus einer anderen Familie der Gemeinde. Maria, eine Glücksbringerin. "Wir können gerade jede Hilfe gebrauchen", sagt er. Sie werden die Marienstatue nach dem Gottesdienst in ihr Esszimmer stellen. "Sie muss mitten drin sein in unserer Familie."
Vater und Sohn erhalten die Marienstatue zurück. Mario Rossi wird sie in der Küche aufstellen. "Maria muss mitbekommen, was in unserer Familie passiert."
Foto: Tom Kroll
Wie haben Sie den Anfang der Krise wahrgenommen?
Mario Rossi: Ich bin gebürtiger Italiener. Ich habe ganz genau beobachtet, was da drüben los war. Diese ganzen Todesfälle. Dann hat Italien angefangen, die Grenzen zu schließen. Der Lockdown. Ich habe mich gefragt: Auf was wartet Deutschland? In Italien sind Tausende Menschen gestorben. Hier im Viertel habe ich das auch bemerkt.
Rossi zeigt durch das Küchenfenster auf seinen Hof.
Rossi: Dort ist ein Nachbar gestorben, dort schräg gegenüber eine ältere Frau. Da hieß es Lungenentzündung. Meine Firma hat dann das Richtige gemacht. Kurzarbeit. Mir sind nur 67 Prozent des Gehalts geblieben.
Aber im Kern fanden Sie die Entscheidung richtig, aus Sicherheitsgründen?
Rossi: Ja, klar. Ich wollte nicht krank werden und meine Familie anstecken. Ich hatte ein gutes Verhältnis zu meinen Arbeitskollegen, wir haben jahrelang zusammengearbeitet. Ich hatte keine Angst. Ich dachte, nach ein, zwei Monaten werde ich schon wieder zurückkommen. Nach zwei Monaten habe ich gemerkt, dass die anderen wieder arbeiten gegangen sind. Dann kam der dritte Monat, da wurde es zum ersten Mal eng. Ich habe mich bei den Kollegen gemeldet. Ich wollte wissen, wie es bei ihnen aussieht. Die haben gesagt: ,Mario, wir arbeiten, alles ganz normal.‛ Ich habe meinen Chef gefragt: ‚Jürgen, wie sieht es aus, wann kann ich wieder kommen?‛ Der hat nur geantwortet, ‚Mario, der Häuptling entscheidet, wer reinkommt. Ich kann gerade nichts tun.‛
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Wie ist es weitergegangen?
Rossi: Jede Woche habe ich gefragt, ob ich wieder kommen kann. Die Antwort: Kurzarbeit! Kurzarbeit! Kurzarbeit! Bis Juli ging das.
Man verliert das Selbstbewusstsein.
Rossi: Ja, und das Geld wird immer knapper. Ich habe von meinen 2000 Euro Lohn nur noch 1100 Euro. Vor der Krise, da haben wir jeden Monat darauf geachtet, 100 Euro zur Seite zu legen. Gespart haben wir, für den Jahresurlaub nach Apulien. Die Ersparnisse waren nach zwei Monaten aufgebraucht. Ich glaube, sie wollten mich loswerden, weil ich einer der teureren Mitarbeiter war. Ich hatte mehr Verantwortung. Mein Stundenlohn lag bei 14 Euro netto.
Was war das für eine Firma?
Rossi: Den Namen möchte ich nicht nennen. Nur so viel, wir haben mehrere hundert Mitarbeiter und produzieren für die Automobilindustrie, wir sind Zulieferer. Dann arbeiten meine Frau und ich in der Diözese Augsburg. Ich bin Messner und meine Frau putzt. Wir machen das nicht wegen des Geldes, sondern aus Überzeugung. Wir sind Katholiken.
Wie haben Sie von Ihrer Kündigung erfahren?
Rossi: Ende Juli lag ein Brief im Postkasten. Ich soll zum Personalgespräch kommen. Ich habe gleich meinen Lagerleiter angerufen. ‚Jürgen‛, habe ich gesagt, ‚ich habe da einen Brief bekommen, dass ich antanzen soll. Kannst du mir sagen, worum es geht?‛ Er hat geantwortet: ‚Ich darf es dir nicht sagen.‛ Da wusste ich schon, was los ist. Ich bin nicht dumm. Da war mir alles klar. Bei uns wurde man nie ins Personalbüro gerufen, außer es steht die Kündigung an.
Gab es in der Firma einen Betriebsrat?
Rossi: Nein, keine Chance. Wir sind ein Betrieb mit hunderten Mitarbeitern. ‚Wenn ihr einen Betriebsrat macht, dann verkaufe ich an die Chinesen‛, hat uns der Chef gedroht. Man sagt, Familienunternehmen verhalten sich anders in der Krise. Bei uns war das nicht der Fall.
Mario Rossi ist Messner, er bereitet den Gottesdienst vor. Francesco, sein Sohn, hilft dem Pfarrer als Messdiener.
Foto: Tom Kroll
Mario Rossi und sein Sohn Francesco steigen aus dem roten Alfa Romeo, sie sind an der Kirche angekommen. Draußen ist es bewölkt, durch die Kirchenfenster dringen vereinzelte Lichtstrahlen. Sie gehen durch das Mittelschiff, dann eine kleine Treppe hinauf. Im hinteren Teil der Kirche wartet Gerhard Groll. Er hat gerade den Gottesdienst für die deutsche Gemeinde beendet. Die beiden grüßen sich, wie zwei Männer, die sich schon lange kennen. Rossi öffnet einen Schrank, streicht über den Stoff seines schwarzen Talars, zieht das Gewand heraus und streift es sich über. Gleich wird Rossi den Stadtpfarrer Groll noch einmal darauf ansprechen, ob er schon etwas gehört hat, wegen des Jobs.
Mario Rossi im Gespräch mit Gerhard Groll.
Foto: Tom Kroll
Vor einer Woche im Haus der Rossis steht Mario Rossi unvermittelt auf und verlässt die Küche. Wenige Sekunden später streckt er den Schulranzen seines Sohnes hin.
Rossi: Nehmen Sie mal, schauen Sie, wie schwer der ist. Wie soll mein Zehnjähriger mit dem Ranzen zur Schule gehen? Entweder muss ich ihn fahren oder er muss den Bus nehmen. Die Monatskarte kostet fast 50 Euro. Bald müssen wir 1500 Euro für Heizöl bezahlen.Manchmal, wenn ich wütend werde, dann gehe ich ins Schlafzimmer und mache die Tür zu. Dann knie ich und bete. Die Kirche, der Glaube und meine Familie - das ist, was mir Kraft gibt.
Sie sind Pizzabäcker, Sie haben lange in der Industrie gearbeitet, auf was für Stellen bewerben Sie sich?
Rossi: Auf alles. Wissen Sie, ich hätte in Graben bei Amazon anfangen können. Abzüglich der Fahrtkosten hätte ich genauso viel raus wie mit dem Arbeitslosengeld. Ich suche vor allem etwas Langfristiges. Ich bin ein starker Mann, schauen Sie mich an. Ich habe mich bei der Stadt beworben, bei vielen Firmen und ich habe auch einmal in der Kirche gefragt, ob sie noch jemanden brauchen.
Rossi erfährt von Stadtpfarrer Groll, dass es schwierig werden könnte mit einem Job bei der Kirche. Es gebe aber eine kleine Chance.
Foto: Tom Kroll
Es sehe auch bei ihnen gerade schlecht aus, sagt eine Woche später, in der Kirche, Stadtpfarrer Groll. "Verstehe", antwortet Rossi. Er steht dem Pfarrer gegenüber und presst seine Lippen aufeinander. Er nickt viel in dem Gespräch. Versteht die Situation des Stadtpfarrers. "Es war ein Versuch, ich erwarte nichts", sagt er nach dem Gottesdienst. Rossi ist nicht bitter, er ist ein Mann, der alles versucht, damit es für seine Familie wieder bergauf geht. Er sagt oft: "Vielleicht brauchen sie mich ja, ich bin ein starker Mann." In der Kirche während des Gesprächs erzählt Groll, dass es vielleicht einen Hausmeisterjob gebe. Das sei aber noch nicht sicher. Er wäre in einer anderen Gemeinde. Er werde sich melden. Es hört sich vage an.
Etwa eine Viertelstunde später schreiten Mario und sein Sohn Francesco durch die Kirche. Sie stehen sich gegenüber, Messner und Messdiener. Mario hält oft die Augen geschlossen, er tankt Kraft. In der Predigt des Pfarrers geht es darum, dass man ein guter Christ sei, wenn man die Werte auch außerhalb der Kirche vertritt. Taten zählten, nicht allein die guten Worte.
Rossi bedeutet die Kirche viel. Er ist sei Jahren Mitglied der Italienischen Mission Augsburg. Er nennt seine Kirche auch "die Tankstelle der Hoffnung."
Foto: Tom Kroll
Welcher finanzielle Posten trifft Sie gerade am härtesten?
Rossi: Wohnen. Die Preise sind brutal geworden. Sie steigen, sie steigen, sie steigen. Da kommt man nicht mehr mit, als Normalverdiener. Verzeihen Sie mir, dass ich das so sage, aber die, die Immobilien haben, werden immer reicher. Und wir, die Arbeiter, kommen mit unseren Löhnen nicht mehr hinterher. Wir bluten. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es zwei Arten von Menschen gibt. Die einen, die sich fragen, wie komme ich über die Runden, wie kann ich den Strom bezahlen, wie kann ich meinem Sohn das Monatsticket finanzieren. Und dann gibt es die, die sich fragen: Wo kaufe ich die nächste Wohnung, wo lege ich mein Geld an, die fragen sich, ob sie lieber Aktien kaufen sollen oder ob Gold mehr bringt. Das sind doch keine Fragen, die sich Normalverdiener stellen.
Haben Sie ein Beispiel für Ihre Beobachtung?
Rossi: Mein alter Chef zum Beispiel. Die vergangenen zehn Jahre habe ich mir für ihn einen aufgerissen. Habe Überstunden gemacht, immer und immer wieder. Weit über dem, was eigentlich erlaubt ist. Ich habe gerne dort gearbeitet. Der Firma ging es gut. Ich hatte Verantwortung. Habe das getan, was von mir verlangt wurde. Die Wirtschaft hat geboomt. Zehn Jahre lang. Und nun bei der ersten Krise, zack. Das ist doch nicht richtig.
"Das ist doch nicht fair. Das ist doch unverantwortlich."
Nach dem Gottesdienst. Francesco hat gerade aufgehört seinen Vater zu umarmen, da sagt Mario Rossi: "Was ist, wenn ich den Hausmeisterjob mache? Dann müsste ich am Sonntag in einer anderen Gemeinde arbeiten." Er sagt, er würde es machen, aber ihm würde seine Gemeinde fehlen. Er deutet auf die Marienstatue, "sie muss uns jetzt helfen."
Eine Woche später gibt es noch immer keine Neuigkeiten, ob es mit dem Job bei der Kirche klappt. Rossi hat den Mut nicht aufgegeben, sagt er am Telefon. Noch nicht.
Dieser Text ist Teil unserer Bürgerrecherche "Job weg - und nun?". Das Projekt ist in Kooperation mit der Deutschen Journalistenschule entstanden und wurde gefördert von "Netzwerk-Recherche".
Die Übersichtsseite zu unserem Projekt erreichen Sie hier.
Mehr über unsere Bürgerrecherche erfahren Sie auch in diesem Video:
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können die dpa-digital services GmbH und die Bitmovin GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Tom Kroll, der die Bürgerrecherche im Rahmen des Fellowship-Programms der DJS gemeinsam mit der Augsburger Allgemeinen umgesetzt hat, spricht über das Projekt.