Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Wer seinen Job verloren hat, kann viel über Sorgen und Ängste grübeln.

Jobverlust in der Corona-Pandemie: Wie die Krise Jugendliche trifft

Foto: Christin Klose, dpa (Symbolbild)

Viele junge Menschen sitzen die Corona-Pandemie aus. Doch besonders Jugendliche mit abgeschlossener Ausbildung rutschen in die Arbeitslosigkeit.

Die Corona-Krise stellt das Leben vieler Menschen auf den Kopf - und trifft den Arbeitsmarkt hart. Wer sind die Menschen, die ihren Job verloren haben? Dieser Frage sind wir im Sommer und Herbst in einer Bürgerrecherche in Zusammenarbeit mit Correctiv nachgegangen. Herausgekommen sind die Geschichten von Menschen, die sonst nicht im Mittelpunkt stehen. Viel Spaß beim Lesen!

Den Bachelor mit der Note 1,2 bestanden, den Master mit 1,0. Noch vor einem Jahr wäre Michael Schuster, 26, mit diesen Noten und seinem Studienfach Maschinenbau ein Traum-Bewerber auf dem Arbeitsmarkt. Doch bei MAN, Kuka und Co. kriselt es wegen der Corona-Pandemie, was zur Folge hat, dass Schuster keine Maschinen baut, sondern ein schwarzes Polohemd trägt, auf das ein gelbes Edeka-Logo gestickt ist. Schuster heißt eigentlich anders. Seinen Namen will er aber nicht in einem Artikel lesen. Hier soll es vor allem um seine Geschichte gehen - und das, was ihn mit anderen jungen Menschen in der Krise verbindet.

Schnellen Schrittes betritt er jetzt seinen Arbeitsplatz, einen Supermarkt in einer Kleinstadt nahe Augsburg. Ein Gruß an die Kollegen, dann geht es los: Die nächsten sechs Stunden wird er dafür sorgen, dass die Kunden des Supermarkts im Nachbardorf seines Elternhauses ein gut gefülltes Getränkeregal vorfinden. Was er hier mache? "Pallettenschubsen", sagt Schuster.

"Aber irgendwas muss ich ja tun."

Die Jungen haben in der Corona-Krise ein Problem. Zwar verläuft Covid-19 bei ihnen meist glimpflich, aber die wirtschaftlichen Folgen treffen sie hart. Vor der Krise trat Arbeitslosigkeit in jungen Jahren in der Regel dann auf, wenn sich die Jugendlichen in Übergangsphasen befanden. Dann, wenn sie die Schule beendeten und eine Lehrstelle suchten. Wenn das Studium vorbei war und der erste Job gefunden werden musste.

Die Jugendarbeitslosigkeit ist in der Corona-Krise gestiegen

Doch nun hat sich etwas verändert. Detlef Scheele, der Chef der Bundesarbeitsagentur, nennt das einen "gefrorenen Arbeitsmarkt". Gefroren ist er vor allem für die Jungen. Manche Arbeitsmarktexperten beschworen gar das Schreckensbild einer "Generation Corona" herauf, einer Generation also voller schlecht ausgebildeter junger Menschen, mit Lücken im Lebenslauf und in der Bildung. Denn es gilt: Wer schlecht in die Arbeitswelt startet, der hat auch im weiteren Lebenslauf ein höheres Risiko in prekären Jobs zu landen und könnte später sogar von Altersarmut bedroht sein.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Schaut man auf die Arbeitslosenzahlen, bestand Grund zur Besorgnis. In den letzten Monaten waren zwischenzeitlich mehr als 40.000 Menschen unter 25 ohne Job, so viele wie seit den Krisenjahren 2008 und 2009 nicht mehr. Darin nicht eingerechnet sind Studierende, die wie Michael Schuster, der Maschinenbauer, gar nicht arbeitslos gemeldet sind, sondern wieder bei ihren Eltern eingezogen sind und sich einen Minijob gesucht haben.

Und auch der Ausbildungsmarkt schwächelt. Deutschlandweit waren im Mai 463.000 Ausbildungsplätze ausgeschrieben. 46.000 weniger als im Vorjahr. Jeder vierte Unternehmer plant, sich aus der Ausbildung zurückzuziehen, wie der Zentralverband des Deutschen Handwerks herausgefunden hat. Nun sind die Zahlen wieder merklich zurückgegangen. Haben die meisten Jugendlichen also alle eine passende Stelle gefunden?

Durch die Corona-Pandemie stecken viele Jugendliche fest

30 Minuten vor Schichtbeginn. Michael Schuster ist auf dem Weg zu seinem Nebenjob im Supermarkt. Am liebsten wäre er nach seinem Studium in eine der größeren Städte Bayerns gezogen. Nun hängt er in der Provinz fest, seine Möglichkeiten sind geschrumpft, was sich an diesem Tag ganz praktisch daran zeigt, dass er eine halbe Stunde vor Schichtbeginn an einer Tür rüttelt. Er späht durch die dunklen Scheiben einer Bäckerei. "Ach, die machen hier Mittagspause."

Der Beginn der Pandemie in Deutschland und das Ende seines Studiums fielen zusammen, erzählt der 26-Jährige. Die logische Konsequenz für ihn war, erst einmal zurückzukehren in das Heimat-Örtchen seiner Eltern. "Ich habe ja nichts verdient." Er sei dennoch optimistisch gewesen, trotz des Lockdowns. Er sagt, dass er mitsamt seines Abschlusszeugnisses eine Skala von der Universität überreicht bekommen habe. Darauf war abgebildet, wie sich die Noten der Studierenden seines Jahrgangs verteilten. In Schusters Notenbereich, 1,0 bis 1,2, stand die Ziffer 0. Schuster schlussfolgert: "Ich war so gut, mich gibt es eigentlich gar nicht." Das hat ihn selbstbewusst gemacht. Doch nun sieht es so aus, als ob nicht nur die Skala seiner Universität ihn ignoriert, sondern auch der Arbeitsmarkt. Für Schuster ein Paradox, die Folge: Seine Suche nach einem Job hat den selbstbewussten Studenten demütig gemacht - und zuweilen sogar gedemütigt.

Berufseinsteiger sind häufiger von Kündigungen betroffen

Experten wie Hans Dietrich vom Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg sagen, Bewerber mit einem geisteswissenschaftlichen Hintergrund müssten öfter mal ein halbes Jahr nach einem Job suchen, in den Boomjahren wohlgemerkt. Absolventen wie Schuster dagegen, die ein sogenanntes MINT-Fach studiert haben, seien damals meistens direkt aus dem Studium in den Job gestartet. In der Pandemie gilt diese Faustregel nicht.

Paul Englert war ebenfalls arbeitslos, wie Michael Schuster. Mittlerweile hat der 21-Jährige wieder einen Job, aber auch seine kurzzeitige Arbeitslosigkeit ist typisch für die Jungen. Der Aschaffenburger verlor seinen Job als Zimmermann, er war derjenige, der als letztes eingestellt wurde. "Meinem Chef sind die Kunden weggebrochen", erzählt er am Telefon. Sein Chef sagte ihm, dass es einen treffen müsse, sonst sei für alle Schluss. Es traf Englert. Nach seinem Jobverlust zog er nach Augsburg. Er vermutete, in einer größeren Stadt seien seine Berufschancen höher. Fehlanzeige. Nach kurzer Arbeitslosigkeit schrieb er sich an einer Berufsoberschule ein. Englert holt nun das Fachabitur nach. Ähnlich wie Schuster sitzt Englert die Krise aus. Eigentlich brauche er das Fachabi gar nicht, sagt Englert. Und sagt dann den gleichen Satz wie Schuster: "Aber irgendwas muss ich ja machen."

Paul Englert ist Zimmerer. In der Krise hat er seinen Job verloren. Die Krise sitzt der 21-jährige nun in der Berufsschule aus. Er macht sein Abi nach.
Video: Tom Kroll

Die Experten vom IAB in Nürnberg, an dem Dietrich auch zu Jugendarbeitslosigkeit forscht, kennen diese Strategie der Jungen. Auch in den Krisenjahren 2008, 2009 blieben viele Jugendliche in der Krise nicht untätig. Viele holten das Abitur nach, manche begannen ein Studium oder promovierten. Formal seien diese Menschen dann höher gebildet. Was volkswirtschaftlich begrüßenswert erscheint, ist aber auch dafür verantwortlich, dass die Bildungsbiografien der Jugendlichen stärker auseinandergehen. Ausbildungsberufe werden abiturisiert und akademisiert. Wenn Englert sich in wenigen Jahren mit dem Fachabitur auf Stellen als Zimmermann bewirbt, sind seine Chancen besser als für Bewerber mit Real- oder Hauptschulabschluss. Englert treibt also indirekt die Anforderungen für den Job nach oben.

Viele Jugendliche sitzen die Corona-Krise aus

Das Problem ist, nicht alle Jugendlichen beteiligen sich an diesem Wettrennen um Bildung - oder können es. Um etwa das Fachabitur in Bayern nachholen zu können, ist ein guter Notendurchschnitt nötig. Das führt letztlich dazu, dass die Guten besser und die Schlechten auf gleichem Stand bleiben.

Einen Monat später: Michael Schuster hat den Job im Supermarkt aufgegeben. Doch noch immer wohnt er in seinem alten Kinderzimmer, seit über einem halben Jahr nun. Er hört sich zornig an, man merkt, seine Geduld ist am Ende. Er erzählt, dass seine Situation sich weder vor noch zurück bewege. Er sagt: "Stillstand." Und dann spricht er darüber, dass er nun auch an die Universität zurückkehren wird. Ingenieursinformatik werde er studieren. Wahrscheinlich nicht abschließen. "Irgendwas muss ich ja machen", sagt er. Dann wolle er lieber noch ein paar Lücken stopfen, die er im Programmieren habe. Und die Absage einer Zeitarbeitsfirma vergessen, die ihm schrieb, dass er nicht "adäquat" einsetzbar sei. Es sei die demütigendste Absage gewesen, sagt Schuster, die demütigendste von insgesamt mehr als 50 Stück.

Paul Englert ist nach den ersten Monaten in der Schule optimistisch. Er könnte sich sogar nun vorstellen, zu studieren. Vielleicht einen Ingenieursstudiengang, sagt er. Und wenn er damit fertig ist, dann ist diese Krise vielleicht vorbei.

Dieser Text ist Teil unserer Bürgerrecherche "Job weg - und nun?". Das Projekt ist in Kooperation mit der Deutschen Journalistenschule entstanden und wurde gefördert von "Netzwerk-Recherche".

Die Übersichtsseite zu unserem Projekt erreichen Sie hier.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Von  Tom Kroll