
Was steckt hinter dem Lieferservice "Gorillas"?

Plus Lebensmittel in zehn Minuten an die Haustüre? Mit "Gorillas" ist das auch in Augsburg möglich. Wie funktioniert der Bringdienst - und gibt es einen Haken?

Gerade in Bayern, wo Supermärkte um 20 Uhr schließen und es keinen Späti um die Ecke gibt, spielt sich gerne mal folgende Szene ab: 20.15 Uhr, Sonntagabend, vor dem Fernseher überkommt einen pünktlich zum Tatort-Start die Lust auf etwas Salziges. Der Blick in den Vorratsschrank: enttäuschend. Wie praktisch wäre es, jemand würde in wenigen Minuten eine Tüte Chips an die Haustüre bringen?
Seit März 2020 gibt es Gorillas erst - doch das Unternehmen expandiert schnell
Genau das geht seit etwa drei Wochen in Augsburg dank eines neuen Lebensmittellieferdienstes. Gorillas heißt er und ist in fast allen deutschen Großstädten vertreten. Bald vielleicht sogar schon im Ausland. Das Start-up-Unternehmen wurde im März 2020 in Berlin gegründet und befindet sich auf Expansionskurs. Anders als bei Lieferdiensten wie Lieferando oder Foodora, die Speisen von Restaurants liefern, dreht sich bei Gorillas alles um (fast) alltägliche Lebensmittel. Solche Angebote sprießen – nicht nur in Augsburg – aus dem Boden. Sind die Menschen fauler geworden?
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Sehr gut und fair geschrieben, bitte mehr davon :)
Einmal sieht man, dass die Freigabe der Ladenöffnungszeiten - rund um die Uhr - längst fällig und zeitgemäß ist?
In anderen - auch europäischen Ländern ist das längst so - und die Leute leben auch....
Auf der anderen Seite macht es nachdenklich, dass immer mehr Leute spontan - genau nach Ladenschluss - etwas brauchen - evtl. ein Sache für die psychologische Forschung?