Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Porträt: Magdalena Rogl ist das Gesicht der neuen Arbeitswelt

Porträt
16.07.2018

Magdalena Rogl ist das Gesicht der neuen Arbeitswelt

Magdalena Rogl hat eine Ausbildung zur Erzieherin gemacht und zwei Kinder bekommen, bevor sie mit Mitte 20 noch einmal einen neuen Weg einschlug.
Foto: Thomas Dashuber

Magdalena Rogl war einst Erzieherin, heute ist sie in einer Führungsposition bei Microsoft - und Vertreterin einer neuen Generation von Frauen.

Eine Frage kann Magdalena Rogl nicht leiden. Da hilft es auch nicht, dass sie ihr so oft gestellt wird. Die Frage geht so: Wie, Frau Rogl, funktioniert das eigentlich, vier Kinder und eine Karriere? Rogl lächelt dann freundlich, weil sie nun mal ein freundlicher Mensch ist. Gleichzeitig aber sagt sie: „Eigentlich möchte ich diese Frage nicht beantworten, solange mein Mann sie nicht auch beantworten muss.“ Kinder und Karriere, das ist für sie kein reines Frauenthema, Rollenklischees sind ihr fremd.

Rogl, 33 Jahre, weiße Turnschuhe, offenes Lachen, leitet die digitale Kommunikationsabteilung beim Software-Hersteller Microsoft. Sie kümmert sich um den Auftritt in Sozialen Medien oder auch die Zusammenarbeit mit Influencern. Rogl arbeitet im Europa-Hauptquartier, das vor zwei Jahren im Münchner Stadtteil Schwabing eröffnet hat und das sie hier ein wenig selbstironisch „Office mit Windows“ nennen. Im Foyer ist es hell und weitläufig, Besucher melden sich auf einem Tablet-PC an. Rogl holt sich im firmeneigenen Café noch einen Capuccino, bevor sie auf eine der zahlreichen Sitzecken zusteuert.

Natürlich spricht sie an diesem Morgen dann doch über ihre Familie, über ihre Arbeit und wie das alles zusammengeht. Sie ist es gewohnt, darüber zu reden. Rogl sitzt oft auf Podien, sie wird zu Konferenzen eingeladen, Frauenzeitschriften schreiben genauso über sie wie Feminismus-Blogs. Auch wenn sie das selbst gar nicht so gerne hört: Für viele ist sie ein Vorbild. Das Gesicht einer modernen Arbeitswelt, Vertreterin einer neuen Generation von Frauen, die nicht mehr leben wollen wie ihre Mütter und Großmütter. Das hat auch viel mit Rogls eigener Geschichte zu tun. Denn die ist alles andere als alltäglich.

Magdalena Rogl war früher Kindergärtnerin

Rogl ist in München geboren, sie ist ein „echtes Münchner Kindl“, schiebt sie hinterher und lacht. Mit 16 bricht sie das Gymnasium ab, um eine Ausbildung zur Erzieherin zu machen. „Damals war das genau die richtige Entscheidung“, erzählt sie heute. Als sie mit der Ausbildung fertig ist, wird sie schwanger. Mit 19 bekommt sie ihr erstes Kind, vier Jahre später das zweite. Kinder, Mann, ein guter Job, alles ist gut – bis sich plötzlich alles ändert. Ihr Mann trennt sich von ihr, mit 24 Jahren ist Rogl alleinerziehend. „Das tat wirklich weh“, sagt sie. „Ich war in einer ziemlichen Krise.“ Wenn es im Leben Momente gibt, an denen sich der weitere Weg entscheidet, dann waren es bei ihr wohl diese Monate. In der Zeit des absoluten Tiefpunkts entscheidet sich Rogl für Optimismus. „Ich wollte einfach nicht mehr traurig sein“, sagt sie. Damals habe sie gelernt, dass Glück eine Entscheidung ist.

In ihrer schwierigsten Zeit hilft ihr das, was sie ihre beste Eigenschaft nennt: die Fähigkeit zur Kommunikation. Rogl hat schon früh angefangen, sich für Soziale Medien zu interessieren. Sie legt einen Facebook-Account an, als die meisten ihrer Altersgenossen gerade erst StudiVZ entdecken, bald darauf hat sie ihr eigenes Twitter-Profil, auch heute ist sie quasi immer online. Neben ihrer Stelle im Kindergarten nimmt sie einen zusätzlichen Job beim Münchner Verlag Tomorrow Focus an. Drei Jahre lang ist sie Community-Managerin bei Focus Online, so etwas wie die Aufpasserin in den Kommentarspalten also. Sie steigt auf, wechselt innerhalb des Verlagshauses. 2016 fängt sie bei Microsoft an, mit gerade einmal 30 Jahren ist sie in einer Führungsposition – eine Karriere, die für Frauen immer noch vergleichsweise ungewöhnlich ist. Fragt man Rogl, was ihr Erfolgsrezept ist, bekommt man eine überraschend simple Antwort: „Freundlichkeit“, sagt sie. „Wer Ellenbogen ausfährt, bekommt auch Ellenbogen zurück.“ Dazu kommen: ein gutes Netzwerk und das Glück, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein.

Bei Microsoft ist Rogl eine Quereinsteigerin

Früher war es Rogl oft peinlich, kein Abitur zu haben. Heute sagt sie, sie sei „sehr, sehr stolz“ darauf, es als Quereinsteigerin geschafft zu haben. Die 33-Jährige wirkt wie jemand, der mit sich absolut im Reinen ist. Vor einigen Jahren hat sie wieder geheiratet, ihr Mann hat zwei Kinder mit in die Ehe gebracht. Beide kümmern sich gemeinsam darum, den Alltag der Patchwork-Familie zu gestalten.

Das Geheimnis der beiden? „Ja sagen zum Chaos“, sagt Rogl. Für sie persönlich heißt das, dass sie sich damit abgefunden habe, nicht „100 Prozent Mutter und 100 Prozent Karrierefrau“ sein zu können. Es gebe Wochen, in denen sie viel Zeit mit den Kindern verbringen könne. Auch, weil Microsoft den Mitarbeitern Vertrauensarbeitszeit anbietet: Die Beschäftigten können sich ihre Arbeitszeit selbst einteilen.

In anderen Wochen, sagt Rogl, sei sie dafür häufig unterwegs und nur wenig zu Hause. „Manchmal muss man Abstriche machen“, betont sie. Aber ihr Mann und sie würden sich gegenseitig unterstützen. „Es gibt bei uns keine Männer- und Frauenrollen.“ Rogl weiß aber auch, dass ihr Familienmodell nicht der Normalfall ist. „Leider“, sagt sie, „gibt es das immer noch viel zu selten“, zu oft seien Karriere und Familie Gegensätze. Weil sie das ändern will, wird Rogl auch künftig auf Podien sitzen, bei Konferenzen sprechen und alle, die sie fragen, freundlich daran erinnern, dass Kindererziehung nicht nur Frauen etwas angeht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.