Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Mario Draghi hat den Euro gerettet, aber die Sparer verärgert

Mario Draghi hat den Euro gerettet, aber die Sparer verärgert

Kommentar Von Stefan Stahl
26.07.2019

Die achtjährige Bilanz des EZB-Chefs fällt gemischt aus. Ehe er geht und Christine Lagarde das Amt übernimmt, könnte den Banken weiteres Ungemach drohen.

Mit einer derart gemischten Bilanz treten wenige Manager und Politiker ab: Wenn Mario Draghi Ende Oktober nach acht Jahren an der Spitze der Europäischen Zentralbank aufhört, ist er Held und Schurke in einer Person, je nach Betrachtungswinkel. Seine glorreichste Tat ist sicher, den Euro nach den harten Proben der Schuldenkrise gerettet zu haben. Mit der radikalen Politik der Zinssenkungen bis auf null und Strafgebühren für Banken, ja exzessiven Anleihekaufprogrammen hat der Italiener Europas Sorgenkinder im Süden aufgepäppelt.

Draghi konnte also mit der Politik massiv billigen Geldes wichtige konjunkturelle Impulse setzen, die zu einer Stabilisierung der Krisenländer geführt haben. Mit seiner Absicherungsstrategie für den Euro gelang es ihm, dem von Populisten angefeindeten Europa einen großen Freundschaftsdienst zu erweisen. Schließlich steht die berechtigte Sorge von Bundeskanzlerin Angela Merkel nach wie vor drohend im Raum: „Scheitert der Euro, dann scheitert Europa.“ Die gemeinsame Währung ist also – um beim Sprachgebrauch der CDU-Politikerin zu bleiben – alternativlos. Draghi tat, was er tun musste. Ihm waren die Hände gebunden.

Zinsen für Sparer? Hat Mario Draghi weitgehend abgeschafft

Doch genau dieser Zusammenhang ist so schwer zu verstehen und aus deutscher Sicht kaum zu ertragen. Denn wir zahlen einen immensen Preis dafür, dass der europäische Notenbankchef auch mithilfe des Internationalen Währungsfonds in einer Koalition der Super-Gutmütigen, notorische Haushaltssünder wie das beratungsresistente Italien mit Unsummen in eine stabile Seitenlage gebracht hat.

Für den Kraftakt büßen Anleger mit einem unerträglich hohen Preis. Das gilt auch in Anbetracht der Tatsache, dass dank Euro-Retter Draghi deutsche Exporte in die Euro-Länder hochgehalten werden und wir eine Rekordbeschäftigung verzeichnen. Doch all das wiegt nur schwer auf, dass der EZB-Boss den Zins als uraltes Belohnungsinstrument für die Tugend des Sparens weitgehend abgeschafft hat. So dürfte kaum einem Notenbankchef außer Draghi nach acht Jahren Amtszeit das Kunststück geglückt sein, die Zinsen kein einziges Mal erhöht zu haben. Mit der Auslöschung des Zinses auf Spareinlagen fügte er Bürgern, die mit Bausparverträgen und Lebensversicherungen ihre Finanzen solide gestalten wollen, Schaden zu.

Draghi drängt Menschen in risikoreichere Anlagen ab, ob sie ihr Geld der wankelmütigen Börse anvertrauen oder sich zu überhöhten Preisen Immobilien kaufen – und dazu enorme Summen leihen. Hier entstehen auf Dauer Immobilienblasen, die platzen können, vielleicht in der nächsten Rezession.

Mario Draghi ist Held und Schurke

Noch ist Draghi zu 50 Prozent ein Held und zu 50 Prozent ein Schurke. Doch falls sich die konjunkturelle Lage weiter verschlechtert, Menschen arbeitslos werden, ihre Hypotheken oder üppigen Leasingraten für riesige Autos nicht mehr zurückzahlen können, wird die Bilanz des Zinssenkers dereinst wohl negativer ausfallen. Denn wenn der Zentralbanker sein Amt an seine Nachfolgerin Christine Lagarde übergibt, ist das Pulver der EZB weitgehend verschossen.

Den Rest könnte Draghi als sein letztes Aufgebot im September noch einmal locker machen. Was bei der EZB-Sitzung am Donnerstag ausblieb, würde dann bizarre Wirklichkeit: Ohnehin überstrapazierte Banken müssten noch höhere Strafzinsen zahlen, wenn sie Geld parken. Auch an Anleihekäufe scheint der Euro-Banker wieder zu denken. Für solch fragwürdige Aktionen hat er auf der aktuellen Sitzung die wenigen noch verbliebenen offenen Fenster im EZB-Haus aufgerissen. Dabei wird sich Draghis Nachfolgerin Lagarde schwertun, nur ein Fenster zu schließen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.07.2019

Zuerst Alptraum und jetzt Horror