Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Autokonzern: VW-Spitze soll Aktionäre getäuscht haben

Autokonzern
24.09.2019

VW-Spitze soll Aktionäre getäuscht haben

Volkswagen-Chef Herbert Diess sieht sich mit Manipulationsvorwürfen konfrontiert.
Foto: Peter Steffen, dpa

Hat sich die VW-Spitze um Herbert Diess und Ex-Boss Martin Winterkorn der Marktmanipulation schuldig gemacht? Die Staatsanwaltschaft hat Anklage erhoben.

Verschwiegene Milliardenrisiken, verspätete Information an die Aktionäre – und dazu die drei gewichtigen Namen Herbert Diess, Hans Dieter Pötsch und Martin Winterkorn: Die alte und neue Führungsspitze von Volkswagen soll sich nach dem Willen der Braunschweiger Staatsanwaltschaft jetzt vor Gericht verantworten. Konzern-Boss Diess, Aufsichtsratschef Pötsch und dem früheren Vorstandsvorsitzenden Winterkorn wird vorgeworfen, Anleger nicht rechtzeitig über die drohenden finanziellen Folgen des Diesel-Debakels ins Bild gesetzt zu haben.

Die Anwalte der Beschuldigten wiesen den Vorwurf der Marktmanipulation zurück. „Das Unternehmen hat den Sachverhalt akribisch mit Unterstützung von internen und externen Experten untersucht“, betonte auch das für Rechtsfragen zuständige VW-Vorstandsmitglied Hiltrud Werner. „Das Ergebnis ist eindeutig: Die Vorwürfe sind unbegründet. Sollte es zu einem Prozess kommen, sind wir überzeugt davon, dass sämtliche Vorwürfe sich als haltlos erweisen werden.“ Trotzdem traf sich der Aufsichtsrat von Volkswagen am Dienstag zu einer Sondersitzung, die zunächst noch andauerte.

Vorwurf der Marktmanipulation: Herbert Diess kam 2015 zu VW

Der heutige Vorstandschef Diess kam im Juli 2015 zu Volkswagen, Konzernchef wurde der frühere BMW-Manager erst knapp drei Jahre später. Für ihn sei in keiner Weise absehbar gewesen, dass die Diesel-Affäre zu finanziellen Konsequenzen in einer für den Kapitalmarkt relevanten Größenordnung führen könnte, erklärten seine Verteidiger. Käme es zu einem Prozess, müsste Diess häufiger vor Gericht erscheinen. Vergleichbare Fälle haben gezeigt, wie stark das einen Vorstandsvorsitzenden und ein Unternehmen belastet.

Winterkorn wurde im April von der Staatsanwaltschaft Braunschweig schon einmal angeklagt. Ihm und vier weiteren Führungskräften wird im Zuge des Diesel-Skandals unter anderem schwerer Betrug vorgeworfen. In den USA erging im Mai 2018 sogar ein Haftbefehl gegen ihn, weil er schon vor dem Auffliegen der Affäre im September 2015 über Manipulationen an der Abgasreinigung von Dieselwagen informiert worden sein soll. Zudem laufen in Braunschweig Ermittlungen gegen mehrere Verdächtige wegen mutmaßlich falscher CO2- und Verbrauchsangaben. In München wird dem ehemaligen Audi-Chef Rupert Stadler und drei weiteren Angeklagten „Betrug, mittelbare Falschbeurkundung sowie strafbare Werbung“ zur Last gelegt.

Strafen im Diesel-Skandal

Gegen den Daimler-Konzern hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart im Zuge des Diesel-Skandals nach eigenen Angaben ein Bußgeld von 870 Millionen Euro verhängt. Eine fahrlässige Verletzung der Aufsichtspflicht bei der Zertifizierung von Fahrzeugen habe dazu geführt, dass Autos mit Dieselmotoren Genehmigungen erhielten, obwohl der Ausstoß von Stickoxiden teilweise nicht den Anforderungen entsprach.

Daimler will gegen den Bescheid keine Rechtsmittel einlegen. Zuvor waren schon mehrere andere Hersteller mit Bußgeldern belangt worden. Volkswagen und seine Töchter Audi und Porsche mussten zusammen Summen von mehr als zwei Milliarden Euro zahlen. Der Zulieferer Bosch bekam ebenfalls von der Staatsanwaltschaft Stuttgart ein Bußgeld in Höhe von 90 Millionen Euro aufgebrummt. (mit dpa)

Lesen Sie dazu auch unseren Kommentar: Trotz Anklage: Diess muss Volkswagen-Chef bleiben

Lesen Sie dazu auch unseren Hintergrundbericht: Die Anklage gegen VW-Boss Diess ist ein Rückschlag für Volkswagen

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.10.2019

Wie kann man nur ständig auf diesen ehrbaren und vollkommen integren Menschen herumhacken?